fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
P.J.06.04.25
Talk
0

Scheinwerfer Umbau von H4 auf H1/H1 | FIAT PUNTO

Hallo liebe Community, ich habe eine Frage: Wie klemme ich meine Beleuchtung richtig an? Momentan passt es logisch gesehen, aber das Lichtbild ist einfach schlecht. Das Fernlicht leuchtet beim Abblendlicht zu hell, das andere Licht zu schwach usw. Kann mir da jemand weiterhelfen, bitte? Das Standlicht ist getrennt angeschlossen, so wie es original war, nur ohne Masse. Danke euch im Voraus!
Sonstiges

FIAT PUNTO (176_)

Technische Daten
HELLA Sicherungsdose (8JD 002 291-201) Thumbnail

HELLA Sicherungsdose (8JD 002 291-201)

VAN WEZEL Abdeckung, Scheinwerfer (5835973) Thumbnail

VAN WEZEL Abdeckung, Scheinwerfer (5835973)

HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer (8GS 242 632-311) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer (8GS 242 632-311)

HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Abblendlicht (75899210) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Abblendlicht (75899210)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus06.04.25
Hallo, es ist es zulässig einfach auf ein anderes leuchtmittel umzubauen. Meiner Meinung nach sollte der komplette Scheinwerfer getauscht werden. Nicht alle umbauten sind erlaubt auch wenn es so eine Kleinigkeit ist. Gruß Rudi
3
Antworten
profile-picture
Stefan Plescher06.04.25
Blender gibt's genug legale, die "nur ihre Scheinwerfer nicht ordnungsgemäße eingestellt haben. Da braucht die Allgemeinheit keine illegalen oder unsachgemäße mehr. Bitte original lassen mit vernünftigen zugelassenen Leuchtmitteln und richtig eingestellt.!!! Dann gibt's ein Dankeschön!
2
Antworten
Profile Fallbackimage
P.J.06.04.25
Ach ja,sind komplett andere H1/H1 SCHEINWERFER nicht nur Leuchtmittel.Vorher waren H4 drinnen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202506.04.25
Hallo, das Abblendlicht muss an der Außenseite der Scheinwerfer sein und beim Umschalten auf Fernscheinwerfer, sollte Abblendlicht ausschalten
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.04.25
Da scheint das Abblendlicht und das Standlicht vertauscht worden zu sein. Prüfe die Verkabelung noch einmal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.04.25
Robert Ballmann: Da scheint das Abblendlicht und das Standlicht vertauscht worden zu sein. Prüfe die Verkabelung noch einmal. 06.04.25
Wie immer fehlen die Fahrzeugdaten.🤨 Deswegen jetzt eine Schätzung. Gelb - Standlicht Grau - Abblendlicht Grün - Fernlicht Die andere Seite musst du nach den Angaben von dem Scheinwerferhersteller raus suchen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
P.J.06.04.25
Zitat:Da scheint das Abblendlicht und das Standlicht vertauscht worden zu sein. Prüfe die Verkabelung noch einmal. Nein,da original Standlicht seperat ist,ein ganz dünnes Kabel.Bei dem anderen Scheinwerfer rausgesucht,funktioniert.Sobald ich Ablendlicht einschalte,wird dieses schwächer,die 2 H1 leuchten aber eben nicht wie es soll,scheinbar verteilt sich die Spannung nicht richtig...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
P.J.06.04.25
Egal,ich danke euch für die Antworten,baue wieder die H4 Scheinwerfer ein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M06.04.25
Hinweis: Im Kraftfahrzeug (KFZ) Bereich werden unter garkeinen Umständen Lüsterklemmen verwendet auch nicht zum Testen oder Prüfen. Die haben da nichts zu suchen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub06.04.25
P.J.: Zitat:Da scheint das Abblendlicht und das Standlicht vertauscht worden zu sein. Prüfe die Verkabelung noch einmal. Nein,da original Standlicht seperat ist,ein ganz dünnes Kabel.Bei dem anderen Scheinwerfer rausgesucht,funktioniert.Sobald ich Ablendlicht einschalte,wird dieses schwächer,die 2 H1 leuchten aber eben nicht wie es soll,scheinbar verteilt sich die Spannung nicht richtig... 06.04.25
Die Spannung darf sich an den Leuchtmitteln nicht aufteilen. Jede H1-Lampe benötigt 12V zum korrekten Betrieb. Wenn sich die Spannung aufteilt, ist die Verdrahtung falsch. Eventuell Masse am falschen Punkt angeklemmt. Und ja, der Hinweis auf Lüsterklemmen im Kfz ist richtig. Verwendung finden hier Quetschverbinder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
P.J.06.04.25
Wieder keiner am Bild gelesen,dass die Lusterklemmen nur zum probieren draufgewesen sind,da ich nicht 8 Hände zum Kabel anernanderhalten habe...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.04.25
Marcel M: Hinweis: Im Kraftfahrzeug (KFZ) Bereich werden unter garkeinen Umständen Lüsterklemmen verwendet auch nicht zum Testen oder Prüfen. Die haben da nichts zu suchen. 06.04.25
Ja klar, Marcel... Was dann? Jedesmal nen Quetschverbinder "Verbraten"? 😁 Ich persönlich nehme zum probieren Wago's...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M06.04.25
Ingo N.: Ja klar, Marcel... Was dann? Jedesmal nen Quetschverbinder "Verbraten"? 😁 Ich persönlich nehme zum probieren Wago's... 06.04.25
Das ist Nartürlch eine Alternative. Man kann natürlich auch provisorisch auch die Kabellitzen erstmal verdrillen und probieren. (Aber aufpassen das die Blankenkabel nicht zusammen kommen). Am besten so Abisoliren das sowas garnicht erst möglich ist also in Stufenweise verbinden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub06.04.25
P.J.: Wieder keiner am Bild gelesen,dass die Lusterklemmen nur zum probieren draufgewesen sind,da ich nicht 8 Hände zum Kabel anernanderhalten habe... 06.04.25
Tja, meine Augen sind auch nicht mehr frisch 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.04.25
P.J.: Zitat:Da scheint das Abblendlicht und das Standlicht vertauscht worden zu sein. Prüfe die Verkabelung noch einmal. Nein,da original Standlicht seperat ist,ein ganz dünnes Kabel.Bei dem anderen Scheinwerfer rausgesucht,funktioniert.Sobald ich Ablendlicht einschalte,wird dieses schwächer,die 2 H1 leuchten aber eben nicht wie es soll,scheinbar verteilt sich die Spannung nicht richtig... 06.04.25
Dann sind die Kabel definitiv vertauscht. Wenn beim Abblendlicht bei Lampen schwach leuchten, ist das ein Massefehler. Wie sieht denn der Anschlussplan von den neuen Scheinwerfer aus? Die oben angegebenen Farben habe ich aus dem Schaltplan.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
P.J.07.04.25
So.Wo ist der Fehler?Scheinwerfer selbst?Wenn ich so anschliesse,müssten doch die 2 H1 normal leuchten und wenn ich Fernlicht einschalte,die äussere Ablendlicht ausschalten und die Innere aufblenden/heller werden,was man mit einem anderen Relais im Sicherungskasten schalten kann damit das Ablendlicht bleibt.Oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.04.25
P.J.: So.Wo ist der Fehler?Scheinwerfer selbst?Wenn ich so anschliesse,müssten doch die 2 H1 normal leuchten und wenn ich Fernlicht einschalte,die äussere Ablendlicht ausschalten und die Innere aufblenden/heller werden,was man mit einem anderen Relais im Sicherungskasten schalten kann damit das Ablendlicht bleibt.Oder? 07.04.25
Hab ich das richtig verstanden? Du möchtest das Abblendlicht und Fernlicht gleichzeitig an sind? 🤔 Wenn dem so ist - Vergiss es... TÜV sagt nein!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
P.J.07.04.25
Äh,nein.Das soll normal leuchten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann07.04.25
P.J.: So.Wo ist der Fehler?Scheinwerfer selbst?Wenn ich so anschliesse,müssten doch die 2 H1 normal leuchten und wenn ich Fernlicht einschalte,die äussere Ablendlicht ausschalten und die Innere aufblenden/heller werden,was man mit einem anderen Relais im Sicherungskasten schalten kann damit das Ablendlicht bleibt.Oder? 07.04.25
Dem Plan nach, wäre es richtig angeklemmt. Aber so wie es leuchtet sieht es so aus als hättest du einen Massefehler.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten