fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christopher Jäckel07.12.21
Ungelöst
1

Ölverbrauch | AUDI 80 B4 Stufenheck

Hallo liebe KFZ-Freunde und Liebhaber, Folgendes Problem: wenn der Motor warm ist, besonders im Stadtverkehr, an langen Rotphasen wird der Motor wärmer und steigt teilweise auf bis zu ca. 100Grad. Der Kühlerlüfter springt ohne Probleme an, wenn ich nun an der Ampel anfahre, nach einer langen Rotphase, qualmt er relativ stark blau hinten raus allerdings sichtlich nur im ersten und Zweiten Gang. Im dritten fällt es wahrscheinlich nicht mehr so dolle auf im Rückspiegel. Könnte das an einer defekten Ventilschaftdichtung liegen oder verschlissene Abstreifringe oder gibt es noch andere Hinweise? An sich fährt er für seine Laufleistung sehr gut und man merkt es ihm kaum an! Für eure Hilfe bedanke ich mich schon einmal im Voraus! Grüße aus Bautzen
Motor

AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (02269) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (02269)

METZGER Lagerung, Motor (8050841) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8050841)

ELRING Dichtungssatz, Ventilschaft (702.706) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Ventilschaft (702.706)

ELRING Dichtungssatz, Ventilschaft (825.042) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Ventilschaft (825.042)

Mehr Produkte für 80 B4 Stufenheck (8C2) Thumbnail

Mehr Produkte für 80 B4 Stufenheck (8C2)

15 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.12.21
Wenn das nach der Ampel aufhört Ventilschaftdichtungen, qualmt es weiter ölabstreifringe
16
Antworten
Profile Fallbackimage
An W07.12.21
Ja das ist mir bekannt ich habe auch das Problem gehabt und habe die Ventil Streif Ringe gewechselt und das war erfolgreich das hat nicht mehr gequalmt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Benjamin Marx07.12.21
Würde erstmal Kühlkreis entlüften und schauen ob das Überdruck Ventil im Deckel funktioniert. Welche Viskosität fährst du auf dem Wagen? Zündkerzen Mal rausdrehen ob die gut aussehen vom Verbrennungsbild nicht das er zu heiß verbrennt (Kerze weiß)
0
Antworten
profile-picture
Christopher Jäckel07.12.21
Benjamin Marx: Würde erstmal Kühlkreis entlüften und schauen ob das Überdruck Ventil im Deckel funktioniert. Welche Viskosität fährst du auf dem Wagen? Zündkerzen Mal rausdrehen ob die gut aussehen vom Verbrennungsbild nicht das er zu heiß verbrennt (Kerze weiß) 07.12.21
Ich fahre 10W40 und überlege auf 15W40 zu wechseln. Zündkerzen kann ich mir bei Gelegenheit mal anschauen! Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.07.12.21
Wenn das nur nach ner Standzeit im Leerlauf vorkommt, sind das zu 90% die Ventilschaftdichtungen. Das ist kein Drama und muss auch nicht dringend gemacht werden. Auch ne Wassertemp. von 100 Grad an der Ampel Oder im Stau ist nix schlimmes solange der Kühlwasserstand stimmt und der Lüfter (Elektrisch?) läuft. Heute ist man das nicht mehr gewohnt, weil in neueren Autos die Kühlwasseranzeige nur noch max. 90 Grad anzeigt obwohl die tatsächliche Temperatur höher liegt. Das ist so gewollt und programmiert, um die Fahrer nicht zu verunsichern. Du kannst ja mal deinen Kühler zur Sicherheit mit Druckluft ausblasen.
0
Antworten
profile-picture
Christopher Jäckel07.12.21
An W: Ja das ist mir bekannt ich habe auch das Problem gehabt und habe die Ventil Streif Ringe gewechselt und das war erfolgreich das hat nicht mehr gequalmt 07.12.21
Okay! Ich hatte mit meiner Werkstatt auch schon philosophiert… was würde das preislich kosten? Bin letzten schon auf die Schnauze gefallen beim Kühlerwechsel ( hatte keine Lust auf selber schrauben) - 600€ 🤦🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Christopher Jäckel07.12.21
Sven H.: Wenn das nur nach ner Standzeit im Leerlauf vorkommt, sind das zu 90% die Ventilschaftdichtungen. Das ist kein Drama und muss auch nicht dringend gemacht werden. Auch ne Wassertemp. von 100 Grad an der Ampel Oder im Stau ist nix schlimmes solange der Kühlwasserstand stimmt und der Lüfter (Elektrisch?) läuft. Heute ist man das nicht mehr gewohnt, weil in neueren Autos die Kühlwasseranzeige nur noch max. 90 Grad anzeigt obwohl die tatsächliche Temperatur höher liegt. Das ist so gewollt und programmiert, um die Fahrer nicht zu verunsichern. Du kannst ja mal deinen Kühler zur Sicherheit mit Druckluft ausblasen. 07.12.21
Kühler ist Elektrisch ja, und sollte auch frei sein da erst 1 Monat alt Danke
0
Antworten
profile-picture
Christopher Jäckel07.12.21
Bisher bin ich noch in der Herstellerangabe von 1l Öl auf 1000km 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.12.21
Mit den Kolbenringen gab's bei den Baujahren noch keine Probleme. Neue Ventilschaftdichtungen dann müsste alles gut sein. 100° ist für den Lüfter OK, wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter OK ist. Man könnte Vorsichtshalber den Termofühler am Kühler erneuern.
0
Antworten
profile-picture
Christopher Jäckel07.12.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Mit den Kolbenringen gab's bei den Baujahren noch keine Probleme. Neue Ventilschaftdichtungen dann müsste alles gut sein. 100° ist für den Lüfter OK, wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter OK ist. Man könnte Vorsichtshalber den Termofühler am Kühler erneuern. 07.12.21
Deckel am Behälter ist auch neu, hatte ihn mal vergessen wieder drauf zu schrauben 🤦🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.12.21
Christopher Jäckel: Deckel am Behälter ist auch neu, hatte ihn mal vergessen wieder drauf zu schrauben 🤦🏻‍♂️ 07.12.21
Da mach doch die Schaftdichtungen Zahnriemen mit Spannrollen gleich in dem Zuge mit,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
An W08.12.21
Der Motor hat Hydrostößel und die Ventile braucht man nichts einstellen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Benjamin Marx30.12.21
An W: Der Motor hat Hydrostößel und die Ventile braucht man nichts einstellen 08.12.21
Die Hydrostößel überbrücken nur das Luftspiel, Ventile einstellen Brauch man deswegen nicht mehr wie früher das ist korrekt. Aber die Ventilschaftdichtung kann ja trotzdem defekt sein hat mit den Hydro nichts zu tun.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
An W30.12.21
Ja Ventilschaftdichtungen würde ich auch wechseln
0
Antworten
profile-picture
Andre Sombrutzki03.01.22
Würde auch sagen schaftdichtungen erneuern ,hatte das gleiche Problem mit meinen 2.0e hab schaftdichtung kopfdichtung zahnriemen erneuert hab zusätzlich noch ventilile eingeschliffen und die Hydros erneuert Danach hatte ich ruhe und es hat Leistung gebracht
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an
Hallo, ich bin Ric (BJ76), komme aus dem Emsland und habe ein Problem mit meinem Audi 80. Auto: Audi 80 B4 Limo, 2.0 Liter, 90PS, ABT-Motor, Benziner, EZ 10/94, SN 0588/519, ca. 205TKM Problem: Das Auto springt nicht mehr an. Ich habe (richtig) vollgetankt (Super), danach hat er normal gestartet, ist aber nach ungefähr 5 Metern einfach ausgegangen und lässt sich seitdem nicht mehr starten. Wie es aussieht, spritzt der einzelne Injektor der Mono-Motronic (zentrale Einspritzeinheit) nicht mehr ein. Mit Bremsenreiniger startet er (nimmt auch Drehzahl / Drehzahlmesser zeigt dann auch an). Wäre schön, wenn jemand einen Lösungsansatz für mich hätte...
Motor
Richard Claas 02.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten