fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Helm Burg17.04.25
Ungelöst
0

Fehlercode P0139 nach Lambdasonenwechsel | TOYOTA AYGO

Hallo zusammen, obiges Fahrzeug hatte permanent Fehlercode P0141. Lambdasonde Bank 1 Sensor 2( hinter Kat) daraufhin gewechselt. Nach einiger Zeit erscheint Fehlercode P0139 ( gleichzeitig erscheinen die Motorkontrollleuchte, die Reifendruckkontrollleuchte und die ESP Kontrolle) diese lassen sich alle löschen über das OBD- Gerät, erscheinen aber alle nach 2-3 Fahrten wieder komplett. Das wurde mehrfach getestet. Ein nochmaliges Austauschen der Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 erscheint mir überflüssig, da dies ja erst erfolgt ist. Welche Ursache kann noch möglich sein ? Ich bitte um Hilfe
Bereits überprüft
Lambdasonde ausgetauscht, Kabelverbindungen überprüft.
Fehlercode(s)
P0141 ,
P0139
Motor

TOYOTA AYGO (_B4_)

Technische Daten
BOSAL Gummistreifen, Abgasanlage (255-097) Thumbnail

BOSAL Gummistreifen, Abgasanlage (255-097)

NRF Wärmetauscher, Innenraumheizung (54391) Thumbnail

NRF Wärmetauscher, Innenraumheizung (54391)

BOSCH Lambdasonde (0 258 030 447) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 258 030 447)

FEBI BILSTEIN Wärmetauscher, Innenraumheizung (173353) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wärmetauscher, Innenraumheizung (173353)

Mehr Produkte für AYGO (_B4_) Thumbnail

Mehr Produkte für AYGO (_B4_)

10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Martin B17.04.25
6
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Helm Burg09.05.25
Leider konnte ich das Problem nicht selbst lösen. Der Hinweis mit dem defekten Steuergerät bzw. Update der Software hat mich letztendlich dazu gebracht, das Fahrzeug in die Toyotawerkstatt zu bringen. Dort wurde eine neue Lambdasonde. Eingebaut und die Steuersoftware geupdatet. Also... Danke für alle Hinweise und Hilfestellungen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M17.04.25
Also der eine Fehlercode ist defekte Lambdasonde P0141 Der andere Fehlercode ist das die Lambdasonden Heizung nicht richtig funktioniert P0139 Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Lambdasonde in Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Steuergerät und Lambdasonde - Lambdasonden Werte Prüfen mit einem Diagnosegerät auslesen bzw, Livedaten, Datenstrom lesen oder Parameter anschauen - Sicherung und Relais Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Lambdasonde selbst Fehlerhaft oder defekt
1
Antworten
profile-picture
Helm Burg17.04.25
Marcel M: Also der eine Fehlercode ist defekte Lambdasonde P0141 Der andere Fehlercode ist das die Lambdasonden Heizung nicht richtig funktioniert P0139 Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Lambdasonde in Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Steuergerät und Lambdasonde - Lambdasonden Werte Prüfen mit einem Diagnosegerät auslesen bzw, Livedaten, Datenstrom lesen oder Parameter anschauen - Sicherung und Relais Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Lambdasonde selbst Fehlerhaft oder defekt 17.04.25
Werde diese Lambdasonde nochmal ausbauen und erstmal den Heizkreis prüfen. Habe die Sonde von Autodoc gekauft...bin nicht sicher ob es Erstausrüsterqualität ist. Habe aber festgestellt,beim auslesen mit dem OBD Gerät, das die Sonde erst nach ca. 6min anfängt zu regeln vorher nur ein gerader Strich mit 1, 28 Volt Regelspannung durchgehend.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.04.25
Die Livedaten der Gemischaufbereitung und der Lamdasonden prüfen wenn möglich mit einem Oszilloskop bei einer Probefahrt prüfen und aufzeichnen zur späteren Auswertung. Sollte kein Oszilloskop zur Verfügung stehen die Regelwerte prűfen. Sonde 1 regelt zwischen 0 und 1 Volt (pendeln). Sonde 2 muß einen gleichmäßigen Wert haben zwischen 0,4-o,6 Volt. Sollte sie ähnlich Regeln wie Sonde 1 dann ist dein Kat defekt.
0
Antworten
profile-picture
Helm Burg18.04.25
Günter Czympiel: Die Livedaten der Gemischaufbereitung und der Lamdasonden prüfen wenn möglich mit einem Oszilloskop bei einer Probefahrt prüfen und aufzeichnen zur späteren Auswertung. Sollte kein Oszilloskop zur Verfügung stehen die Regelwerte prűfen. Sonde 1 regelt zwischen 0 und 1 Volt (pendeln). Sonde 2 muß einen gleichmäßigen Wert haben zwischen 0,4-o,6 Volt. Sollte sie ähnlich Regeln wie Sonde 1 dann ist dein Kat defekt. 18.04.25
Danke für die Antwort.Habe ein OBD 2 Gerät, welches die einzelnen Sondenwerte live als Diagramm aufzeichnet. Werde die Daten jetzt bei einer Probefahrt auslesen. Das Fahrzeug ist ein reines Kurzstreckenauto und macht dadurch wahrscheinlich u.a. diese Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm18.04.25
Ich zu diesem Fall sagen das es zu den baugleichen Modellen von Peugeot und Citroën ein Rundschreiben zu dem Fehlercode gibt. Dort soll dann die defekte Sonde ersetzt werden und dann eine Nummer auf dem Motorsteuergerät geprüft werden. Je nach Ergebnis, gibt es dann glaube ich entweder ein Update oder das Steuergerät muss erneuert werden. Schau mal bei ecu.de nach deinem Fzg unter Zuhilfenahme der Nummern auf deinem Steuergerät. Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm18.04.25
Patrick Palm: Ich zu diesem Fall sagen das es zu den baugleichen Modellen von Peugeot und Citroën ein Rundschreiben zu dem Fehlercode gibt. Dort soll dann die defekte Sonde ersetzt werden und dann eine Nummer auf dem Motorsteuergerät geprüft werden. Je nach Ergebnis, gibt es dann glaube ich entweder ein Update oder das Steuergerät muss erneuert werden. Schau mal bei ecu.de nach deinem Fzg unter Zuhilfenahme der Nummern auf deinem Steuergerät. Mfg 18.04.25
Und definitiv würde ich NACH dem Update oder dem Austausch bzw reparatur des Steuergeräts eine neue (am besten Orginale) Sonde einbauen um erneute Schäden am Steuergerät zu verhindern.
0
Antworten
profile-picture
Helm Burg09.05.25
Lambdasonde war defekt( d.h. wurde ausgetauscht, da Antwort der Sonde verzögert erfolgte) und ein Update des Steuergeräts gemacht. Seitdem ist keine Fehlermeldung mehr aufgetaucht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B09.05.25
Helm Burg: Lambdasonde war defekt( d.h. wurde ausgetauscht, da Antwort der Sonde verzögert erfolgte) und ein Update des Steuergeräts gemacht. Seitdem ist keine Fehlermeldung mehr aufgetaucht. 09.05.25
Super daß er wieder läuft, bitte dann den Fall auf gelöst stellen, danke.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto TOYOTA AYGO (_B4_)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer funktioniert nicht richtig
Hallo in die Runde, seit ein paar Wochen spinnt mein Scheibenwischer. Schalte ich auf Intervall, wechselt er nach ein paar Wischbewegungen selbstständig in die Geschwindigkeit der ersten Stufe und lässt sich dann auch nicht mehr ausschalten. Manchmal schaltet er auch in Stufe 1 beim Betätigen des Wischwassers. Ich war in der Werkstatt, wo mir gesagt wurde, man müsste das komplette Armaturenbrett demontieren, um ans Blinkerrelais links oberhalb vom Tacho zu kommen. Könnte es auch nur der Lenkstockschalter sein? Was für das Relais spricht, ist, dass man es, unabhängig vom Bewegen des Hebels, schalten oder klacken bzw. nicht schalten hört. Danke euch.
Elektrik
Alexandra Kaiser-Wöllenstein 01.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten