fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Achterberg19.08.21
Ungelöst
0

Bei schnellem Beschleunigen geht der Wagen aus | MERCEDES-BENZ M-KLASSE

Hallo, bei schnellem Beschleunigen nimmt der Wagen kein Gas mehr an, tritt man auf die Bremse geht der Wagen aus. Im Fehlerspeicher hat er mir den Code P1187 ausgespuckt. Was kann das sein?
Bereits überprüft
Agr bereits getauscht
Fehlercode(s)
P1187
Motor

MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

Technische Daten
TRUCKTEC AUTOMOTIVE Dichtungssatz, Einspritzpumpe (02.13.133) Thumbnail

TRUCKTEC AUTOMOTIVE Dichtungssatz, Einspritzpumpe (02.13.133)

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 002 942) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 002 942)

FEBI BILSTEIN Dichtungssatz, Einspritzpumpe (48688) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtungssatz, Einspritzpumpe (48688)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 822/1) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 822/1)

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163) Thumbnail

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling19.08.21
Wie alt ist der Kraftstofffilter? Biodiesel getankt oder längere Standzeit? Sieht so aus als kommt nicht genug Kraftstoff nach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Achterberg19.08.21
Manfred Wettling: Wie alt ist der Kraftstofffilter? Biodiesel getankt oder längere Standzeit? Sieht so aus als kommt nicht genug Kraftstoff nach. 19.08.21
Der Filter ist von Dezember 2020. Nein, habe keinen Biodiesel getankt und der Wagen wird täglich bewegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Der eine Fehler sagt, dass du ein Problem mit dem Nachschub vom Kraftstoff hast. Ich vermute mal die Hochdruckpumpe. Der zweite Fehler ist ein Fehler bei den Glühkerzen oder dessen Steuergerät. Hast du noch ein Diagnosegerät, wo du dir den Kraftstoffdruck während der Fahrt anzeigen lassen kannst mit einer zweiten Person. Wie alt sind die Glühkerzen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Achterberg19.08.21
Christian J: Der eine Fehler sagt, dass du ein Problem mit dem Nachschub vom Kraftstoff hast. Ich vermute mal die Hochdruckpumpe. Der zweite Fehler ist ein Fehler bei den Glühkerzen oder dessen Steuergerät. Hast du noch ein Diagnosegerät, wo du dir den Kraftstoffdruck während der Fahrt anzeigen lassen kannst mit einer zweiten Person. Wie alt sind die Glühkerzen? 19.08.21
Es geht um den ersten Code, nicht um den zweiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Sven Achterberg: Es geht um den ersten Code, nicht um den zweiten. 19.08.21
Ja gut. Da steht Raildrucküberwachung. Das heißt, der Raildrucksensor meldet einen Abfall des Kraftstoffdrucks. Kannst du die Hochdruckpumpe testen? Kannst du den Rücklauf messen?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling19.08.21
Christian J: Ja gut. Da steht Raildrucküberwachung. Das heißt, der Raildrucksensor meldet einen Abfall des Kraftstoffdrucks. Kannst du die Hochdruckpumpe testen? Kannst du den Rücklauf messen? 19.08.21
Der hat doch, glaube ich, eine mechanische Zahnradpumpe als Vorfördereinheit. Wenn die verschlissen ist, und der Vorförderdruck zu gering ist, fehlt unter Last der nötige Hochdruck, weil die Fördermenge der Hochdruckpumpe nicht reicht. Also auch den Vordruck messen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Manfred Wettling: Der hat doch, glaube ich, eine mechanische Zahnradpumpe als Vorfördereinheit. Wenn die verschlissen ist, und der Vorförderdruck zu gering ist, fehlt unter Last der nötige Hochdruck, weil die Fördermenge der Hochdruckpumpe nicht reicht. Also auch den Vordruck messen. 19.08.21
Ja, hab gerade nachgesehen. Du hast recht. Sieht so aus. Bild 1 und die Hochdruckpumpe Bild 2
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Achterberg19.08.21
Christian J: Ja, hab gerade nachgesehen. Du hast recht. Sieht so aus. Bild 1 und die Hochdruckpumpe Bild 2 19.08.21
Das ist das Teil, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Fritz Krüger19.08.21
Christian J: Ja, hab gerade nachgesehen. Du hast recht. Sieht so aus. Bild 1 und die Hochdruckpumpe Bild 2 19.08.21
Auf den Bildern ist nur die Hochdruckpumpe? Im Tank sitzt eine ganz normale Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe). Da das Problem nur beim Gas geben kommt, kann es nur an der Hochdruckpumpe oder an dem Raildruckregelventil/Raildrucksensor liegen. Letzteres kannst du mit einem entsprechenden Diagnosegerät prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Achterberg19.08.21
Fritz Krüger: Auf den Bildern ist nur die Hochdruckpumpe? Im Tank sitzt eine ganz normale Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe). Da das Problem nur beim Gas geben kommt, kann es nur an der Hochdruckpumpe oder an dem Raildruckregelventil/Raildrucksensor liegen. Letzteres kannst du mit einem entsprechenden Diagnosegerät prüfen. 19.08.21
Raildrucksensor wurde auch schon getauscht vor 3 Monaten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling19.08.21
Sven Achterberg: Das ist das Teil, oder? 19.08.21
Ja, das ist die Zahnradpumpe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling19.08.21
Der hat 3 Pumpen. Die elektrische im Tank, dann die Zahnradpumpe, und die Hochdruckpumpe. Nach einer Druckmessung ist der Fehler besser einzugrenzen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Sven Achterberg: Das ist das Teil, oder? 19.08.21
Ja, das ist es. Hatte die Bilder vertauscht 🤓 Tippe trotzdem auf Hochdruckpumpe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer19.08.21
Drucklhalteventiel könnte man auch prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Windeler22.08.21
Hatte das Gleiche im w210 270cdi. Bei mir waren 2 Injektoren defekt, sind bei der Rücklaufmengenmesung aufgefallen. 2 neue rein, Auto lief wieder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Achterberg03.09.21
Gefunden
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Startschwierigkeiten und unrunder Leerlauf
Hallo Fabumechs, habe hier gerade einen MB ML 270 aus 2004. Der Motor startet kalt sehr, sehr schwer und wenn er dann startet läuft er im Leerlauf unrund. Im Fahrbetrieb merkt man nichts bis man anhalten muss, dann ist wieder der unrunde Leerlauf! Also hab ich mal das Teilstück beim Start getestet wenn die Zündung schwankt, zwischen 7-9 bar wenn ich Anlasser drehe max. 130 bar. Wenn er dann läuft geht er kurz auf bis 600 bar und pendelt sich dann bei 290-300 bar ein , des Weiteren ist mir aufgefallen, das ich die Synchronisation KW zur Nockenwelle nicht ermitteln kann sind einfach nur 4 Striche daher bin ich bissl auf dem Schlauch, da 130 bar zum starten eigentlich zu wenig sind , oder? Oder hab ich nen Problem mit der Synchronisation? Vielleicht hatte schon jemand Ähnliches ? Ach ja das Glühzeitensteuergerät scheint auch hin zu sein aber das lässt den Motor ja nicht unrund laufen.
Motor
Marco Hoffmann 2 16.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten