fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Robert L25.01.24
Ungelöst
0

EPC Lampe leuchtet bei untertourigem Beschleunigen wenn warm | VW PASSAT B7 Variant

Hallo. Das Auto hatte eine Motorrevision bekommen, bei der Kolben, Kette, Spanner, etc. gewechselt wurde. Der Motor läuft geräuchteschnisch normal und hat auch keine spürbaren Leistungsverluste. Sobald der Motor warm ist und ich aus dem untertourigen Bereich beschleunige, leuchtet jedoch für ca. 1 Sekunde die EPC-Leuchte auf. Leider weiss die Werkstatt auch keinen Rat mehr. Fehlercode in VCDS: 1 Fehler gefunden: 000833 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40) P0341 - 000 - unplausibles Signal - Sporadisch Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00100000 Fehlerpriorität: 0 Fehlerhäufigkeit: 15 Verlernzähler: 255 Kilometerstand: 210176 km Zeitangabe: 0 Datum: 2018.06.16 Zeit: 13:20:19 Umgebungsbedingungen: Drehzahl: 1232 /min Last: 60.0 % Geschwindigkeit: 63.0 km/h Temperatur: 90.0°C Temperatur: 16.0°C Druck: 1000.0 mbar Spannung: 14.478 V Readiness: 0000 0000 Ich habe mal eine Protokollfahrt mit VCDS gemacht und habe lediglich festgestellt, dass in besagten Situationen die Soll- und Ist-Werte der Nockenwellenverstellung stark voneinander abweichen (Soll: -22.0 grad KW, Ist: 43.0 grad KW).
Bereits überprüft
Gewechselt wurde bereits - Nockenwellensensor - Oberer Kabelbaum gewechselt - Drosselklappe gereinigt - Nockenwellenverstellventil
Fehlercode(s)
000833 ,
P0341-000
Motor

VW PASSAT B7 Variant (365)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

VAN WEZEL Blinkleuchte (5772916) Thumbnail

VAN WEZEL Blinkleuchte (5772916)

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 185 000S) Thumbnail

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 185 000S)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.01.24
Wurde der Nockenwellenversteller auf der Einlassnockenwelle erneuert? Denke der wird fehlerhaft sein.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel25.01.24
Tom Werner: Wurde der Nockenwellenversteller auf der Einlassnockenwelle erneuert? Denke der wird fehlerhaft sein. 25.01.24
Aber egal, ich würde hier keinen Handschlag selber machen. Die Werkstatt hat die Pflicht das alles zu richten. Die haben sicher nicht nur 20€ Freundschaftspreis für die Reparatur bekommen. Ausserdem Gewährleistung auf die Reparatur. Wenn er da jetzt selber schraubt könnte es sein das die Werkstatt dann beim nächsten Fehler abwinkt.....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert L25.01.24
Tom Werner: Wurde der Nockenwellenversteller auf der Einlassnockenwelle erneuert? Denke der wird fehlerhaft sein. 25.01.24
Hallo Tom, Es steht zumindest nicht auf der Rechnung, dass die Nockenwellenversteller erneuert wurden. Lediglich die Arbeitsstunden dafür wurden angegeben. Gibt es Möglichkeiten die Funkltionsweise zu überprüfen, ohne den Motor zu öffnen? Gruß Robert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert L25.01.24
Robert L: Hallo Tom, Es steht zumindest nicht auf der Rechnung, dass die Nockenwellenversteller erneuert wurden. Lediglich die Arbeitsstunden dafür wurden angegeben. Gibt es Möglichkeiten die Funkltionsweise zu überprüfen, ohne den Motor zu öffnen? Gruß Robert 25.01.24
Mich wundert halt auch, dass das Fehlerbild nur im warmen Zustand auftritt :-/
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert L25.01.24
Bernd Frömmel: Aber egal, ich würde hier keinen Handschlag selber machen. Die Werkstatt hat die Pflicht das alles zu richten. Die haben sicher nicht nur 20€ Freundschaftspreis für die Reparatur bekommen. Ausserdem Gewährleistung auf die Reparatur. Wenn er da jetzt selber schraubt könnte es sein das die Werkstatt dann beim nächsten Fehler abwinkt..... 25.01.24
Die Reparatur hat mit ca. 3000€ zu Buche geschlagen. Da ich inzwiwschen das Auto auch schon mehrmals hingebracht habe verliere ich langsam die Lust. Das Auto fährt ja an sich gut, lediglich die aufleuchtende Lampe irritiert mich. Und ich glaube schon, dass die das nach bestem Gewissen gemacht haben. Mangels Alternativen in der näheren Umgebung möchte ich es mir auch ungern mit denen verscherzen :-/
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.01.24
Wenn schon über Tester so eine Abweichung zwischen Ist und Soll vorhanden ist wird der NWV defekt/ zu langsam. Eventuell steht auch zu wenig Öldruck an, mal Öldruck messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke25.01.24
Steuerzeit um einen Zahn versetzt auch möglich. Ich geben Bernd aber völlig recht, hinstellen, nicht selber kümmern...
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.01.24
Nockenwellenversteller gibt es nur mit der Nockenwelle zusammen ( knapp 1000€ pro Welle) Ich denke, dass das Brillenlager über das die Ölversorgung zum Versteller geht, eingelaufen ist. Bei niedriger Drehzahl und warmen Motor dauert es zu lange, bis der nötige Öldruck am Versteller ankommt. Je niedriger die Drehzahl und höher die Temperatur, desto niedriger ist der Öldruck. Ist leider eine Krankheit bei den Dingern. Wenn der ein Öldruckregelventil an der Pumpe hat, kann man den Stecker mal abziehen, dann hat der immer vollen Öldruck anliegen. Ggf ist es dann besser, aber die Ursache ist natürlich nicht behoben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert L25.01.24
Wilfried Gansbaum: Nockenwellenversteller gibt es nur mit der Nockenwelle zusammen ( knapp 1000€ pro Welle) Ich denke, dass das Brillenlager über das die Ölversorgung zum Versteller geht, eingelaufen ist. Bei niedriger Drehzahl und warmen Motor dauert es zu lange, bis der nötige Öldruck am Versteller ankommt. Je niedriger die Drehzahl und höher die Temperatur, desto niedriger ist der Öldruck. Ist leider eine Krankheit bei den Dingern. Wenn der ein Öldruckregelventil an der Pumpe hat, kann man den Stecker mal abziehen, dann hat der immer vollen Öldruck anliegen. Ggf ist es dann besser, aber die Ursache ist natürlich nicht behoben. 25.01.24
Das klingt interessant. Ich vermute das Problem hätte dann aber schon vor der Motor-Revision auftreten müssen? Kann man den Sachverhalt mit einer klassischen Öldruckprüfung checken? Vielen Dank für Eure Kommentare!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel25.01.24
Wilfried Gansbaum: Nockenwellenversteller gibt es nur mit der Nockenwelle zusammen ( knapp 1000€ pro Welle) Ich denke, dass das Brillenlager über das die Ölversorgung zum Versteller geht, eingelaufen ist. Bei niedriger Drehzahl und warmen Motor dauert es zu lange, bis der nötige Öldruck am Versteller ankommt. Je niedriger die Drehzahl und höher die Temperatur, desto niedriger ist der Öldruck. Ist leider eine Krankheit bei den Dingern. Wenn der ein Öldruckregelventil an der Pumpe hat, kann man den Stecker mal abziehen, dann hat der immer vollen Öldruck anliegen. Ggf ist es dann besser, aber die Ursache ist natürlich nicht behoben. 25.01.24
Stimmt, da war was.... Hatten die Docs auch schon mal ein Video drüber gemacht. Ich würde jedenfalls nichts selber daran machen. Ob es dir, lieber TE passt oder nicht..... Wie gesagt, Gewährleistung. Und wenn du selber Hand anlegst könnte man dir vorwerfen du hast das versaut und somit heben die die Hände wenn wirklich was kaputt geht....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.01.24
Robert L: Das klingt interessant. Ich vermute das Problem hätte dann aber schon vor der Motor-Revision auftreten müssen? Kann man den Sachverhalt mit einer klassischen Öldruckprüfung checken? Vielen Dank für Eure Kommentare! 25.01.24
Nein, denn wenn die Kette gemacht wird, nimmt man das Lager runter. Beim montieren kann das schon mal verkanten. Wendet man dann Gewalt an, kann die Dichtfläche beschädigt werden. Ggf. ist das neue Öl auch etwas Viskoser als das alte. Öldruck kannst du messen, wird aber vor der Lagerstelle gemessen, daher bedingt aussagekräftig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert L25.01.24
Wilfried Gansbaum: Nein, denn wenn die Kette gemacht wird, nimmt man das Lager runter. Beim montieren kann das schon mal verkanten. Wendet man dann Gewalt an, kann die Dichtfläche beschädigt werden. Ggf. ist das neue Öl auch etwas Viskoser als das alte. Öldruck kannst du messen, wird aber vor der Lagerstelle gemessen, daher bedingt aussagekräftig. 25.01.24
Ok, danke für die Ausführung. Ich hätte bei "unplausibles Signal" ja zuerst an ein elektronisches Problem gedacht. Wenn die Nockenwelle sich zu spät verstellt sollte ja eigentlich eine wohl definierte Meldung auftreten :-/
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.01.24
Robert L: Ok, danke für die Ausführung. Ich hätte bei "unplausibles Signal" ja zuerst an ein elektronisches Problem gedacht. Wenn die Nockenwelle sich zu spät verstellt sollte ja eigentlich eine wohl definierte Meldung auftreten :-/ 25.01.24
Es gibt auch „Soll nicht erreicht“ oder „zu langsam“ wurde aber mWn erst bei späteren Modelljahren implementiert. Auf sowas nie wortwörtlich verlassen. Es ist nur klar, dass das erwartete Signal nicht mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Gibt viele Möglichkeiten. Verkabelung, Sensor, MSG oder halt die Mechanik die überwacht wird. Aber meine Theorie haste ja verstanden. ✌️
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Regeneration des DPF
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass sich mein DPF alle 200 km regeneriert. Vor 15.000 km wurde der DPF gereinigt und ein neuer Differenzsensor eingebaut. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich fahre keine Kurzstrecken. Es handelt sich um einen Passat B7 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CFFB und 140 PS.
Motor
Dominik044 30.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten