Holger Jentsch: Ich habe den 2.5er mit 194 PS und dem Automatikgetriebe. Der Motor hat zwischenzeitlich 50 Tkm runter und macht erwartungsgemäß keine Probleme. Ölverbrauch ist bei diesen Motoren kein Thema und die Verkokung hält sich auch in Grenzen, da kein AGR verbaut ist.
Was das Getriebe angeht, so handelt es sich um eine Recht haltbare Wandlerautomatik, die zwar in Sachen Agilität nicht unbedingt an ein DSG heranreicht, dafür aber auch nicht so viele technische Probleme mit sich bringt. Das ist aber nicht wild, da der 6er entgegen seiner Optik ohnehin eher ein Cruiser ist. Die Wandlersperre kommt bei ca. 8 km/h, was beim langsamen Herausbeschleunigen aus der Schrittgeschwindigkeit zu ungewollten Rucklern führen kann, dies fällt aber im normalen Fahrbetrieb kaum auf.
Zu beachten ist, dass es sich um Saugmotoren handelt deren maximales Drehmoment ohnehin erst bei Recht hohen Drehzahlen (4000 Umdrehungen) anliegt. So dreht der Motor bei mittleren und stärkeren Beschleunigungen schon mal ein wenig höher. Dies reguliert man aber gut mit dem Gasfuß. Der 165er könnte bei höheren Geschwindigkeiten etwas schwachbrüstig wirken, in der Stadt und Überland sollte er sich aber prima fahren lassen. Wenn Du sportlich unterwegs sein willst, würde ich nach etwas anderem Ausschau halten. Wenn man mit den Gasfuß sachte umgeht, kommt man den angegebenen Normverbräuchen schon recht nahe. Ich bin zumindest sehr zufrieden mit meiner Wahl. 19.10.21
Das hört sich doch schonmal gut an. Ich bin eher der entspannte Fahrer und denke, dass der 165er ausreichen sollte für mich. Werde ihn natürlich Probe fahren.
Interessieren tut mich halt nur die Frage zur Langlebigkeit des Automatikgetriebes, die du mir ja beantworten konntest.
Weiß denn noch jemand wie oft bei dem Getriebe ein Ölwechsel durchgeführt werden sollte und ob man es als ambitionierter schrauben auch selber machen kann, bzw. Ob es so ähnlich wie bei dem 6 Gang DSG von VW Funktioniert.