fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Heiko Weinmann22.05.24
Ungelöst
1

Motorkontrollleuchte leuchtet: Kraftstoffsystemdruck Problem | VW AMAROK

Hallo, habe hier einen VW Amarok, bei dem die Motorkontrolle leuchtet und dann in den Notlauf geht. Fehler zum Kraftstoffsystemdruck sind im Speicher hinterlegt. Vor ca. 2 Jahren wurde wegen Spanbildung bei VW alles erneuert: HD-Pumpe, Injektionen, Kraftstofffilter, Rücklaufleitungen und komplettes Railrohr mit Sensoren. Was würdet ihr machen? Danke im Voraus.
Fehlercode(s)
5211 ,
5212
Motor

VW AMAROK (2HA, 2HB, S1B, S6B, S7A, S7B)

Technische Daten
VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247519) Thumbnail

VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247519)

BOSCH Fördermodul, Harnstoffeinspritzung (F 01C 600 266) Thumbnail

BOSCH Fördermodul, Harnstoffeinspritzung (F 01C 600 266)

BOSCH Schlauch, Leckkraftstoff (0 928 402 212) Thumbnail

BOSCH Schlauch, Leckkraftstoff (0 928 402 212)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (101289) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (101289)

Mehr Produkte für AMAROK (2HA, 2HB, S1B, S6B, S7A, S7B) Thumbnail

Mehr Produkte für AMAROK (2HA, 2HB, S1B, S6B, S7A, S7B)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.05.24
Wenn die hochdruckpumpe relativ neu ist guck mal ob nicht wieder Späne drin sind. Und an der hochdruckpumpe ist auch ein Kraftstoff Regel ventil. Das könnte auch defekt sein. Prüf auch alle Kabel und Stecker
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze22.05.24
Kraftstoffdosierventil und Injektoren überprüfen. Kraftstofffilter erneuern und auch gleich wieder auf Späne kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.05.24
- Denn Tatsächlichen Kraftstoffdruck Prüfen mit dem Diagnosegerät und vom Tank bis zur Hochdruckpumpe "HD Pumpe" - Sensoren für die Kraftstoff Zufuhr Prüfen, auf Kabelbruchen, Oxidation, Grünspan, Korrosion, Steckverbindung, und die Signale bis zum Motorsteuergerät "ECU" Prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Weinmann22.05.24
Christian J: Wenn die hochdruckpumpe relativ neu ist guck mal ob nicht wieder Späne drin sind. Und an der hochdruckpumpe ist auch ein Kraftstoff Regel ventil. Das könnte auch defekt sein. Prüf auch alle Kabel und Stecker 22.05.24
Späne hab ich kontrolliert am Dosierventil der HD Pumpe und im K.Filter und sogar im Tank ist sauber
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.05.24
- Rücklaufmengen Test machen, ich glaube der Kraftstoff läuft zurück in den Tank und deshalb der zu niedrigen Druck
1
Antworten
profile-picture
Heiko Weinmann22.05.24
Marcel M: - Rücklaufmengen Test machen, ich glaube der Kraftstoff läuft zurück in den Tank und deshalb der zu niedrigen Druck 22.05.24
Rücklaufmenge passt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum22.05.24
Heiko Weinmann: Rücklaufmenge passt 22.05.24
Meine, dass sich der Drucksensor ersetzt hat. Lass das mal bei VW bzw Partslink prüfen. Die Vorgänger machen schon mal gern Probleme. Ansonsten, welcher Druck wird denn angezeigt bzw. wie hoch ist die Abweichung?
0
Antworten
profile-picture
Heiko Weinmann22.05.24
Wilfried Gansbaum: Meine, dass sich der Drucksensor ersetzt hat. Lass das mal bei VW bzw Partslink prüfen. Die Vorgänger machen schon mal gern Probleme. Ansonsten, welcher Druck wird denn angezeigt bzw. wie hoch ist die Abweichung? 22.05.24
Ja der hat sich ersetzt aber der ist am Rail dabei gewesen. Das wurde vor ca 1,5 Jahren erneuert
0
Antworten
profile-picture
Heiko Weinmann22.05.24
Heiko Weinmann: Ja der hat sich ersetzt aber der ist am Rail dabei gewesen. Das wurde vor ca 1,5 Jahren erneuert 22.05.24
Der Druck weicht im Leerlauf fast nicht vom sollwert ab und bei 2000 u/min immer mal kurz drüber uns auch darunter..aber da gibt's oft mehr Abweichung also im normalen Bereich...ich vermute mittlerweile das es sich beim System druck um den Vordruck handelt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.05.24
Heiko Weinmann: Ja der hat sich ersetzt aber der ist am Rail dabei gewesen. Das wurde vor ca 1,5 Jahren erneuert 22.05.24
Obwohl diese Drucksensoren ständig in der Hardware geändert vom VW Konzern. Du kannst aber mal den Stecker vom Drucksensor abziehen, so das das Steuergerät mit Ersatzwerten arbeitet und dann schauen ob er immernoch in den Notlauf geht. Wenn er da besser laufen sollte, kommt Drucksensor, Regelventil und Mengenventil in Frage, welch zu prüfen wäre. Die Raildruckkalibrierpunkte auslesen, wäre noch interessant! Das Symptom 5211, welches von Dir angegeben wurde, ist eigentlich ein Indiz für eine schlechte Kraftstofffilterung, falls der gewechselt wird, auf jeden Fall auf Späne untersuchen ( der alte Kraftstoff ).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.05.24
Heiko Weinmann: Der Druck weicht im Leerlauf fast nicht vom sollwert ab und bei 2000 u/min immer mal kurz drüber uns auch darunter..aber da gibt's oft mehr Abweichung also im normalen Bereich...ich vermute mittlerweile das es sich beim System druck um den Vordruck handelt 22.05.24
Gibt es denn schon ein neues Feedback zum Problem? Druckabweiungen unter Last sind normal, dies geschieht wegen der unterschiedlichen Taktung. Deshalb beurteilt man den Raildruck ( Soll und Ist ) im Leerlauf, da im Leerlauf die Antaktung des Dosier- und Regelventils relativ gleich sind. Der Hochdruck wird bei Betriebstemperatur, und ausgeschalteten Verbrauchern im Leerlauf beurteilt. Dazu zirka 3 Minuten den Hochdruck beobachten. Die Abweichung sollte maximal eine Differenz von 15 bar aufweisen. Ist die Abweichung größer, ist wahrscheinlich das Regelventil defekt oder das Dosierventil hängt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW AMAROK (2HA, 2HB, S1B, S6B, S7A, S7B)

0
Votes
42
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo zusammen, ich war heute Morgen mit dem Amarok und Anhänger unterwegs. Nachdem wir zuhause den Anhänger abgehängt hatten, wollten wir das Auto umparken, aber plötzlich startete es nicht mehr. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, aber es war nichts auffälliges zu finden. Nachdem ich alle Sicherungen überprüft hatte, habe ich den Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten abmontiert, etwas Bremsenreiniger hineingesprüht und dann lief das Auto wieder dauerhaft. Allerdings ließ es sich nach ein paar Minuten erneut nicht starten. Daraufhin habe ich direkt vor dem Injektor die Leitung etwas geöffnet und es kam Diesel herausgespritzt, als ich versuchte, das Auto zu starten. Auch die Dieselpumpe baute Druck beim Starten auf. Könnte es sein, dass die Injektoren nicht richtig angesteuert werden und deshalb kein Kraftstoff eingespritzt wird? Danke für eure Hilfe. LG.
Motor
Martin K?ster 09.09.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten