André Brüseke: Ein paar Bilder dazu...
30.10.21
Der R 107 wurde bis 1985 gebaut. Er schreibt, daß er subjektiv das Gefühl hat, der Motor liefe nur auf 5-6 Töpfen. Also muß es ein V 8 sein, entweder der M 116 oder M 117. Beide hatten 1984 noch eine K-Jetronik (keine KE, aber das ist hier erst mal irrelevant...). Nachdem der Motor warm sofort anspringt, allerdings mit Zündaussetzern, ist es relativ unwahrscheinlich, daß der Kraftstoffdruck über das Halteventil oder den Druckspeicher abfällt. Offensichtlich springt er im kalten Zustand ohne Probleme an, alleine DAS spricht schon gegen einen Kraftstoffsystemdruckabfall. Mein Vorschlag: Einspritzventile des warmen Motores ausbauen, angesteckt lassen und ein blaues Industrie-Werkstattpapier drunterlegen (blau deshalb, weil man durch den Farbkontrast ein besseres Bild sieht). Dann starten und die Zerstäubung und Menge auf gleichmäßigkeit beobachten. Falls dort keine Auffälligkeiten beobachtet werden kann (was ich vermute), dann systematisch die Befeuerungsanlage checken, die ist nicht sonderlich kompliziert, ich meine, daß die damaligen 116er und 117er noch nicht mal einen Hallgeber haben, sondern traditionell noch mit Unterbrecherkontakt bestückt wurden... Diese Aussage aber ohne Gewähr.