fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Elmar Richard25.12.21
Gelöst
0

Kühlwassertemperatur schwankt | AUDI

Hallo zusammen, bei meinem A4 B8 2.0 Tdi dauert es sehr lange bis der Temperaturzeiger steigt. Bei kalten Wetter so um 0 Grad, reichen 18 km zur Arbeit nicht aus um über 60 Grad zu kommen. Wenn dann mal 90 Grad erreicht werden, schwankt der Zeiger des öfteren bis auf 50 Grad runter. Woran kann so etwas liegen? Fröhliche Weihnachten noch!
Motor

AUDI

Technische Daten
PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0)

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (356.433) Thumbnail

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (356.433)

METZGER Kabelreparatursatz, Außentemperatursensor (2324021) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Außentemperatursensor (2324021)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Elmar Richard01.03.23
Thomas Scholz: Dein Thermostat wird defekt sein 25.12.21
Das Thermostat war defekt, jetzt wird das Kühlwasser auch wieder 90 Grad.
16
Antworten

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler25.12.21
Die Dieselmotoren geben im Winter sehr wenig Wärme ab, meist sind die Fahrzeuge dann mit einem Zusatz heizer ausgestattet. Alles normal und ok. Ich stell im Winter ab 0 grad eine Pappe vor den Kühler bei großen Strecken dann entfernen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.12.21
Das thermostat wird immer offen stehen. Bleibt nur austauschen.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer25.12.21
Den Temperaturfühler überprüfen Termostat und Zusatzheizung kontrollieren
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.12.21
Thomas Wengler: Die Dieselmotoren geben im Winter sehr wenig Wärme ab, meist sind die Fahrzeuge dann mit einem Zusatz heizer ausgestattet. Alles normal und ok. Ich stell im Winter ab 0 grad eine Pappe vor den Kühler bei großen Strecken dann entfernen 25.12.21
Also normal ist das sicherlich nicht. An meinem T5 ist der Zuheizer aktuell auch defekt. Seine 90 Grad erreicht der trozdem und bleibt auch stabil. Dauert halt deutlich länger. Ich schließe mich an und sage Thermostat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe25.12.21
Als bei meinem Golf der Zuheizer defekt war hat er auch nach 40km Fahrt zur Arbeit bei -5° keine 60° erreicht daher denk ich auch eher an einen defekten zuheizer
0
Antworten
profile-picture
ITSponge25.12.21
Auf die schnelle, würde ich mich ebenfalls anschließen und auf's Thermostat tippen. Klingt, als wenn's auf "Dauer-Auf" festklemmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe25.12.21
Defekter Zuheizer lässt sich aber schnell mit einem Tester diagnostizieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.12.21
Thermostat wird normal arbeiten Der Temperatur Fühler vom Thermostat spinnt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.12.21
Daniel Hohe: Defekter Zuheizer lässt sich aber schnell mit einem Tester diagnostizieren. 25.12.21
Dazu aber als erstes prüfen ob der im MSG verriegelt ist. Je nach Tester kommst du sonst nicht in das Steuergerät des Zuheizers. Was die ein oder andere Werkstatt dazu verleitet gleich einen neuen einzubauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel25.12.21
Daniel Hohe: Als bei meinem Golf der Zuheizer defekt war hat er auch nach 40km Fahrt zur Arbeit bei -5° keine 60° erreicht daher denk ich auch eher an einen defekten zuheizer 25.12.21
Bei dem Auto ist ein Luft-Zuheizer verbaut. Was hat der mit der Kühlwassertemperatur zu tun?
0
Antworten
profile-picture
Niklas Schmitz25.12.21
Also bei 18 km je nach Fahrverhalten würde ich sagen ist es noch so gerade in Ordnung wenn er bei 60°C hängt. Mein 2.7 TDI braucht wenn ich langsam und konstant fahre also 80-90 auf der Autobahn ca 25km bis er bei 0° Umgebungstemperatur seine Betriebstemperatur erricht. Ich weiß das wenn das Thermostat zu schnell öffnet fließt auf einmal das eiskalte Wasser in den Motor wobei es zu einer einmaligen Schwankung kommen kann aber nach einem einmaligen absacken der Temperatur sollte er konstant seine Temperatur halten. Bei anhaltenden Schwankungen definitiv das Thermostat tauschen. Ein Thermostat verschleißt auch über die Zeit und schließt gegebenenfalls nicht mehr korrekt. Ist bereits eine elektrisch verstellbare Wasserpumpe verbaut dann sollte diese ebenfalls geprüft werden. Einen klassischen Zuheizer für den Motor hat der Wagen meines Wissens nach nicht mehr, er heizt nur noch den Innenraum elektrisch diese Heizung sitzt im Heizungskasten und kann somit ausgeschlossen werden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel25.12.21
Auch für die heutigen Diesel sind 14 km bis Betriebstemperatur in unseren Regionen nicht normal. Hier wird das Thermostat nicht mehr richtig arbeiten. Falls du sogar noch ein DSG verbaut hast gibt es hier noch ein zweites Thermostat das du unbedingt mit wechseln solltest. Das könnte die extremen Schwankungen vervorrufen. Ist ein bekannter Fehler. Ich hatte vor 14 Tagen ein Skoda Yeti, da war auch das Thermostat defekt. Auf meinen ca 13 km bis zur Arbeit war der nach ca 8km bei 70° in der Anzeige und fiel dann, als das Thermostat richtig geöffnet hat auf unter 60° Habe dann mal mit dem Tester geschaut es waren real 67° und als das Thermostat öffnete fiel die Temperatur auf 54° Neues Thermostat verbaut, Temperatur innerhalb von 10km auf 90° und steht da wie angenagelt. Reale Temperaturen am Tester zwischen 88 und 92°
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe25.12.21
Alexander Koschel: Bei dem Auto ist ein Luft-Zuheizer verbaut. Was hat der mit der Kühlwassertemperatur zu tun? 25.12.21
Da geb ich dir recht hab mich da weng verleiten lassen das es vom BJ her gleich mit den VW Modellen sind aber da ist wirklich ein unterschied VW baut Dieselbetriebene Zusatheizungen ein Audi Tatsächlich elektrische Luftzuheizer. Also kann mein Beitrag ignoriert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi0125.12.21
Wie schon erwähnt ist dieses Verhalten bei einer Außentemperatur ab 9 °C abwärts "Stand der Technik ". Zu diesem Problem gibt es eine technisches Service Information von Audi, diese kann dir jeder Audi Partner ausdrucken. Ich habe diese leider nicht mehr gefunden , sonst hätte ich sie eingestellt. Du kannst zur Sicherheit das Thermostat wechseln aber es wird nicht viel bringen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Elmar Richard25.12.21
Rudi01: Wie schon erwähnt ist dieses Verhalten bei einer Außentemperatur ab 9 °C abwärts "Stand der Technik ". Zu diesem Problem gibt es eine technisches Service Information von Audi, diese kann dir jeder Audi Partner ausdrucken. Ich habe diese leider nicht mehr gefunden , sonst hätte ich sie eingestellt. Du kannst zur Sicherheit das Thermostat wechseln aber es wird nicht viel bringen. 25.12.21
Ah okay. Ich werde das Thermostat mal überprüfen. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jurij Niklaus25.12.21
Christian J: Das thermostat wird immer offen stehen. Bleibt nur austauschen. 25.12.21
Der hat geschrieben wenn die Temperatur 90 Grad erreicht fällt dann wie der schnel ab. Das heißt thermostat mach dem 2 kühlkreis auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.12.21
Jurij Niklaus: Der hat geschrieben wenn die Temperatur 90 Grad erreicht fällt dann wie der schnel ab. Das heißt thermostat mach dem 2 kühlkreis auf. 25.12.21
Er wird zur Arbeit nicht warm . Was soll es sonnst sein außer thermostat offen?
0
Antworten
profile-picture
Sven Schmitz26.12.21
Ich wäre auch beim Thermostat, meiner ist nach ca. 10 km auf 90 Grad Celsius.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Wittke13.04.22
Hatte das selbe Problem! Temperatur Schwankungen und er braucht sehr lange zum warm werden. Laut Audi normal. Nach Thermostat Wechsel keine Besserung…
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten