fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
Ungelöst
0

Kühlwasserverlust | AUDI

Hi, ich habe ein Problem, dass wenn ich etwas länger oder schneller Autobahn fahre und die Öltemperatur 103° übersteigt, verliert das Auto über den Wasserbehälter Überdrückauslauf das komplette Wasser. Co2 Test war negativ, kein Öl im Wasser und anders rum. Thermostate sind beide getauscht, entlüftet wurde auch richtig. Im Stadtverkehr ist nichts nur wenn man die Temperatur über 103 Grad kommt. AGR ist komplett stillgelegt AGR-Kühler Kreislauf überbrückt
Bereits überprüft
Co2 test negativ Thermostat negativ Mehrmals entlüftet Agr ist komplett stillgelegt agr kühler Kreislauf überbrückt
Fehlercode(s)
Keine
Motor

AUDI

Technische Daten
PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002)

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

METZGER Sensor, Öltemperatur (0905412) Thumbnail

METZGER Sensor, Öltemperatur (0905412)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
30 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schönauer23.08.21
Hast du eine elektrische Wasserpumpe verbaut ?
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
Andreas Schönauer: Hast du eine elektrische Wasserpumpe verbaut ? 23.08.21
Eine elektronische Zusatzwasserpumpe ist verbaut und neu, funktioniert auch allerdings nur bei eingeschalteter Heizung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8223.08.21
Wenn alles soweit ok ist, würde ich mal den Verschlussdeckel vom Behälter tauschen / erneuern.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.08.21
Tausch mal den blauen Deckel oben am Ausgleichsbehälter. Da ist ein Entlüftungsventil drin. Geht gern mal kaputt. Mfg
6
Antworten
profile-picture
Harald Koczi23.08.21
Hi Kai, hatte ich auch. Ist ein Riss am Zylinderkopf. Wasser wird verbrannt und zerstört dir die Turbos und den Filter. Bei mir war der Grund, dass beim Zahnriemenwechsel eine Schraube - welche auch immer - nach Anleitungsdrehmoment angezogen wurde. Dadurch entstand ein Riss im Zylinderkopf. 3 freundliche Werkstätten fanden den Fehler nicht und zerlegten mir den Motor 3x. Ein Telefonat! bei einem Münchner Tuner brachte die Erkenntnis. Er sagte "Abgasventil, 1. Zylinder". Nach Tausch des Kopfes war Ruhe und ich ein paar Tausender (vorwiegend freundliche) leichter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8223.08.21
Harald Koczi: Hi Kai, hatte ich auch. Ist ein Riss am Zylinderkopf. Wasser wird verbrannt und zerstört dir die Turbos und den Filter. Bei mir war der Grund, dass beim Zahnriemenwechsel eine Schraube - welche auch immer - nach Anleitungsdrehmoment angezogen wurde. Dadurch entstand ein Riss im Zylinderkopf. 3 freundliche Werkstätten fanden den Fehler nicht und zerlegten mir den Motor 3x. Ein Telefonat! bei einem Münchner Tuner brachte die Erkenntnis. Er sagte "Abgasventil, 1. Zylinder". Nach Tausch des Kopfes war Ruhe und ich ein paar Tausender (vorwiegend freundliche) leichter. 23.08.21
Naja bei ihm verbrennt es ja nicht, sondern wird ja aus dem Behälter gedrückt. Aber bei deinem Problem hätte ich auch erst mal den Motor heiß abgedrückt.
0
Antworten
profile-picture
Erhan Gültaslar23.08.21
Die Verschlußdeckel sollte alle paar Jahre gewechselt werden.
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
ST82: Naja bei ihm verbrennt es ja nicht, sondern wird ja aus dem Behälter gedrückt. Aber bei deinem Problem hätte ich auch erst mal den Motor heiß abgedrückt. 23.08.21
Abgedrückt haben wir ihn auch kalt und warm jeweils 1 Stunde mit 1.5bar stehen lassen. So stand es auch bei abgelaufener Zeit. Es tritt wirklich nur auf, wenn die Öltemperatur über 103° kommt und dann kommt sofort die Kühlwassermeldung. Als würde ein Ventil .
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
ST82: Wenn alles soweit ok ist, würde ich mal den Verschlussdeckel vom Behälter tauschen / erneuern. 23.08.21
Behälter und Deckel sind neu gekommen. Ohne Änderung.
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
Ölkühler wäre jetzt noch meine letzte Idee. Dass er bei Hitze nicht mehr richtig dicht ist.?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8223.08.21
Kannst du das im Stand evtl. reproduzieren ? Also laufen lassen mit erhöhter Drehzahl bis das Wasser austritt?
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
ST82: Kannst du das im Stand evtl. reproduzieren ? Also laufen lassen mit erhöhter Drehzahl bis das Wasser austritt? 23.08.21
Hab ich so noch nicht versucht, könnte ich mal machen, warm fahren bis 100° sowas und den Rest im stand 💡
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Fritz Krüger23.08.21
Was auch möglich wäre, wären Luftblasen im Kühlwasser. Wenn das nicht richtig entlüftet ist. Da kriegst du dann Hitzespots um so wärmer der Motor ist. Überlaufen oder überkochen vom Kühlwasser kann eine mögliche Folge sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K23.08.21
Der müsste schon den EA288 mit " getopfter Wapu" haben. Sollte der Topf klemmen, was häufig vorkommt, zirkuliert das Kühlmittel nicht mehr. Dann kocht er über... Also Wapu ausbauen,prüfen und ggf ersetzen
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi23.08.21
ST82: Naja bei ihm verbrennt es ja nicht, sondern wird ja aus dem Behälter gedrückt. Aber bei deinem Problem hätte ich auch erst mal den Motor heiß abgedrückt. 23.08.21
Nachher weiß man's besser. Und die Freundlichen haben denn Kopf geprüft. Wie auch immer, herunten war er. Ich bin mir nicht sicher ob das Wasser tatsächlich aus dem Behälter kommt.
0
Antworten
profile-picture
Martin Schmid23.08.21
Hallo, Ist das bereits der Motor mit dem Wasser Ladeluftkühler in der Ansaugbrücke? Diese Ladeluftkühler bekommen gerne Risse und verlieren entweder Kühlerwasser oder drücken die Ladeluft in den Kühlkreislauf. Würde den mal ausbauen und abdrücken. Grüße
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
Martin Schmid: Hallo, Ist das bereits der Motor mit dem Wasser Ladeluftkühler in der Ansaugbrücke? Diese Ladeluftkühler bekommen gerne Risse und verlieren entweder Kühlerwasser oder drücken die Ladeluft in den Kühlkreislauf. Würde den mal ausbauen und abdrücken. Grüße 23.08.21
Nein das hat er noch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
Sven.K: Der müsste schon den EA288 mit " getopfter Wapu" haben. Sollte der Topf klemmen, was häufig vorkommt, zirkuliert das Kühlmittel nicht mehr. Dann kocht er über... Also Wapu ausbauen,prüfen und ggf ersetzen 23.08.21
Ea189 ist verbaut. Austauschmotor der erste hatte nen zylinderwand riss.
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
ST82: Kannst du das im Stand evtl. reproduzieren ? Also laufen lassen mit erhöhter Drehzahl bis das Wasser austritt? 23.08.21
Schafft er nicht die Öltempertur über 103° zu bekommen im Stand. So wie man steht geht auch die Temperaturen langsam runter trotz 2000touren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze23.08.21
Erstmal den Deckel tauschen. Oder gleich den ganzen Behälter. Die sind nicht teuer .
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt23.08.21
Matze: Erstmal den Deckel tauschen. Oder gleich den ganzen Behälter. Die sind nicht teuer . 23.08.21
Ist schon ein neuer Behälter mit Deckel .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.08.21
Dann bleibt ja nur die Wasserpumpe übrig. Es könnte zum Beispiel das Flügelrad lose sein. Dann fördert sie nicht.
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt25.08.21
Jetzt hat sich das Problem verändert 🙆‍♂️ (Man kann den neuen Behälter Nr.2 in dem Video sehen) Jetzt kommt das Wasser nicht mehr über den Überdruck raus, aber es verschwindet trotzdem, und das schon bei konstant 100km und 100°Öl Temperatur, er qualmt auch nicht und eine Pfütze oder Tropfen tut auch nix
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi31.08.21
Kai Appelt: Jetzt hat sich das Problem verändert 🙆‍♂️ (Man kann den neuen Behälter Nr.2 in dem Video sehen) Jetzt kommt das Wasser nicht mehr über den Überdruck raus, aber es verschwindet trotzdem, und das schon bei konstant 100km und 100°Öl Temperatur, er qualmt auch nicht und eine Pfütze oder Tropfen tut auch nix 25.08.21
Ich bleibe bei meinem Beitrag. Riss im Zylinderkopf. Abdrücken hilft da nicht immer, da man dabei nie die Betriebssituation simulieren kann.
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi31.08.21
Gelöschter Nutzer: Dann bleibt ja nur die Wasserpumpe übrig. Es könnte zum Beispiel das Flügelrad lose sein. Dann fördert sie nicht. 23.08.21
Aber wohin verschwindet das Wasser?
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt31.08.21
Harald Koczi: Aber wohin verschwindet das Wasser? 31.08.21
Das Wasser verschwindet im moment immer über den Überlauf vom Wasserbehälter. Jetzt ist es aber nicht mehr jedesmal. Heute zum Beispiel haben wir ihn auf 111° öltemperatur gefahren direkt angehalten, Wasser is noch drinnen 🤷‍♂️ also momentan behält er es.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.09.21
Du und deine Öltemperatur… Das sagt garnichts aus. Richte dich nach der Wassertemperatur. Das ist eine ganz andere Geschichte.
0
Antworten
profile-picture
Kai Appelt01.09.21
Gelöschter Nutzer: Du und deine Öltemperatur… Das sagt garnichts aus. Richte dich nach der Wassertemperatur. Das ist eine ganz andere Geschichte. 01.09.21
Ja, Fakt ist aber das bei 103° öltemperatur irgendwas passiert irgendwas öffnet was das Wasser zum überlaufen bringt. Zumindest war es bis gestern immer reproduzierbar bei der temp. Wenn ich normal Stadt Verkehr fahre passiert nichts mit dem Wasser das es überläuft, daher die Vermutung das es mit der Temperatur zusammenhängt 💡
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.09.21
Kai Appelt: Ja, Fakt ist aber das bei 103° öltemperatur irgendwas passiert irgendwas öffnet was das Wasser zum überlaufen bringt. Zumindest war es bis gestern immer reproduzierbar bei der temp. Wenn ich normal Stadt Verkehr fahre passiert nichts mit dem Wasser das es überläuft, daher die Vermutung das es mit der Temperatur zusammenhängt 💡 01.09.21
Ich finde den Zusammenhang weit hergeholt. Der Kühlkreislauf muss penibel geprüft werden. Von A-Z. Nimm dir einen Fachmann zur Hilfe, live. Er muss sich alles angucken. Diese Glaskugel-Gedingserei über das Internet ist nichts in solchen Fällen.
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi03.09.21
Harald Koczi: Ich bleibe bei meinem Beitrag. Riss im Zylinderkopf. Abdrücken hilft da nicht immer, da man dabei nie die Betriebssituation simulieren kann. 31.08.21
Ergänzung: bei einem Riss im ZK erhitzt sich auch das Kühlwasser bis zum Überkochen. Daher wird das Wasser einerseits verbrannt und andererseits über den Ausgleichsbehälter gedrückt. Alles natürlich nur meine pers. Vermutung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten