fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Gelöst
0

Kühlmittel erreicht nicht 70 Grad | CHEVROLET ORLANDO

Hallo zusammen, mein Auto wird nicht richtig warm, obwohl ich bereits das Thermostat ausgetauscht habe. Leider hat dies nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Während der Probefahrt habe ich ein Diagnosegerät angeschlossen und den Kühlmitteltemperatursensor überwacht. Dieser funktioniert, jedoch wird das Kühlmittel nicht wärmer als 70 Grad.
Bereits überprüft
Thermostat
Motor

CHEVROLET ORLANDO (J309)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Frostschutz (19402) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Frostschutz (19402)

JP GROUP Sensor, Kühlmitteltemperatur (1293102700) Thumbnail

JP GROUP Sensor, Kühlmitteltemperatur (1293102700)

FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (109551) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (109551)

BLUE PRINT Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (ADG02172) Thumbnail

BLUE PRINT Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (ADG02172)

Mehr Produkte für ORLANDO (J309) Thumbnail

Mehr Produkte für ORLANDO (J309)

25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael . T.S10.12.24
Michael . T.S: Aber dann müsste er doch trotzdem warm werden , so dass das Thermostat öffnet und im Innenraum warme Luft kommt? Denn genau dass geschieht nicht. Nach ihrer Annahme würde er ja dann nur im kombiinstrument kalt anzeigen oder ? 09.12.24
Wolfgang Schaub: Hier scheinen mir 2 unabhängige Fehler zu sein. Zum einen wird der Innenraum nicht warm, das kann an verstopftem Wärmetauscher, an fehlerhafter Klappensteuerung liegen. Zum andern ist die Anzeige der Temperatur falsch. Daher mal extern die tatsächliche Temperatur prüfen und neu bewerten. 09.12.24
Wärmetauscher und Temperatursensor defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M09.12.24
Mögliche Ursachen: - Kühlmitteltemperatursensor fehlerhaft oder defekt - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Thermostat fehlerhaft also steht offen. Möglicherweise könnte es falsch herum eingebaut worden sein - Kühlerlüfter Laufen ständig mit - Wurden Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut?
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP09.12.24
Frostschutz nach Herstellerangaben befüllt? Purer Frostschutz kann da eine Fehlerquelle sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.12.24
Vielleicht hat der noch ein zweites Thermostat für Ölkreislauf oder AGR? Was hat der für ein Getriebe? Eventuell gibt es da noch ein Thermostat?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.12.24
Prüf mal das Kühlsystem von Hand und meß mit einem Infrarottermometer die Temperatur an verschiedenen Stellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.12.24
Kühlerlüfter laufen nicht ständig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Bernd Frömmel: Vielleicht hat der noch ein zweites Thermostat für Ölkreislauf oder AGR? Was hat der für ein Getriebe? Eventuell gibt es da noch ein Thermostat? 09.12.24
Ist ein Schaltgetriebe, glaube nicht dass ein zweites Thermostat verbaut ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Peter TP: Frostschutz nach Herstellerangaben befüllt? Purer Frostschutz kann da eine Fehlerquelle sein. 09.12.24
Wurde nach Herstellervorgaben befüllt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Tom Werner: Kühlerlüfter laufen nicht ständig? 09.12.24
Nein aber des Öfteren nach abschalten des Motors
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Kühlmitteltemperatursensor fehlerhaft oder defekt - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Thermostat fehlerhaft also steht offen. Möglicherweise könnte es falsch herum eingebaut worden sein - Kühlerlüfter Laufen ständig mit - Wurden Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut? 09.12.24
Sensor wurde geprüft, Thermostat wurde richtig eingebaut, von mir selbst. Lüfter laufen nicht ständig mit nur nach abstellen des Motors manchmal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub09.12.24
Auch wenn der Sensor scheinbar funktioniert, kann er doch falsche Werte liefern. Wurde die Temperatur mit einem externen Messgerät geprüft? Eventuell ist das KI defekt und wertet falsch aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.12.24
Innenraum wird schon warm? Eventuell gibt es verschiedene Thermostate mit verschiedenen Öffnungstemperaturen. Alt mit neu verglichen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Wolfgang Schaub: Auch wenn der Sensor scheinbar funktioniert, kann er doch falsche Werte liefern. Wurde die Temperatur mit einem externen Messgerät geprüft? Eventuell ist das KI defekt und wertet falsch aus 09.12.24
Aber dann müsste er doch trotzdem warm werden , so dass das Thermostat öffnet und im Innenraum warme Luft kommt? Denn genau dass geschieht nicht. Nach ihrer Annahme würde er ja dann nur im kombiinstrument kalt anzeigen oder ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Tom Werner: Innenraum wird schon warm? Eventuell gibt es verschiedene Thermostate mit verschiedenen Öffnungstemperaturen. Alt mit neu verglichen? 09.12.24
Nein Innenraum wird nicht war , dass ist ja der haupt Fehler weshalb ich dass Thermostat tauschte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S09.12.24
Michael . T.S: Nein Innenraum wird nicht war , dass ist ja der haupt Fehler weshalb ich dass Thermostat tauschte 09.12.24
Ja Thermostate wurden verglichen sollten bei 83 c öffnen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ersguterjunge09.12.24
Diesen Fehler hab ich auch wenn man fährt entsteht fahrtwind das motor kühlt zusätzlich plus außentemp.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.12.24
Hast du mal wie ich geschrieben habe das Kühlsystem per Hand geprüft? Mach das danach bist du schlauer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter09.12.24
Michael . T.S: 😂 ja genau da erreichen Autos keine betriebstemperaturen 09.12.24
Doch, im Stand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck09.12.24
Hallo ganz einfach ,wenn die heizung nicht warm macht ,dann stimmt was mit dem wärmetauscher nicht oder verstellklappe ,ventil ,werden denn beide kleinen schläuche die durch die spritzwand gehen warm ,heiss ? Denn die heizung wird normal zuerst warm ,weil kleiner kreislauf ,wenn das termostat richtig verbaut wurde und richtig entlüftet wurde muss es warm werden !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.12.24
Dieter Beck: Hallo ganz einfach ,wenn die heizung nicht warm macht ,dann stimmt was mit dem wärmetauscher nicht oder verstellklappe ,ventil ,werden denn beide kleinen schläuche die durch die spritzwand gehen warm ,heiss ? Denn die heizung wird normal zuerst warm ,weil kleiner kreislauf ,wenn das termostat richtig verbaut wurde und richtig entlüftet wurde muss es warm werden ! 09.12.24
Du sprichst mir aus der Seele, habe ihn schon zweimal darauf hingewiesen das System mal mit der Hand abzufühlen aber es gibt keine Rückmeldung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.12.24
Michael . T.S: Nein Innenraum wird nicht war , dass ist ja der haupt Fehler weshalb ich dass Thermostat tauschte 09.12.24
Hallo Michael, der Innenraum muss unabhängig vom Thermostat immer warm werden. Die Heizung befindet sich im kleinen Kühlkreislauf des Motors. Jeder Erhöhung der Temperatur durch die Motorwärme erhöht die Lufttemperatur der Heizung im Innenraum. Wenn das Thermostat defekt ist und nicht vollständig schließt muß der "Motor" den gesamten Kühlsysteminhalt erwärmen was natürlich extrem lange dauert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S10.12.24
Günter Czympiel: Du sprichst mir aus der Seele, habe ihn schon zweimal darauf hingewiesen das System mal mit der Hand abzufühlen aber es gibt keine Rückmeldung. 09.12.24
Hallo noch mal, ich habe es nun heute morgen händisch geprüft und es scheint der Wärmetauscher zu sein und jedoch der Temperaturfühler muss auch ein Schuss haben, da das Kühlmittel 85 Grad erreicht, er ist sie das nicht anzeigt. Leider geht es bei mir nicht immer so schnell gestern Mittag hatte ich Spätschicht und konnte es nicht mehr prüfen. Daher erst heute morgen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub10.12.24
Freut mich, daß ich helfen konnte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S11.12.24
Wolfgang Schaub: Freut mich, daß ich helfen konnte 10.12.24
Ja super und danke für den Sachlichen und Konstruktiven Hinweis
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CHEVROLET ORLANDO (J309)

0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Knarrendes Geräusch an der Hinterachse
Hallo. Ich habe folgendes Problem, wenn ich die ersten Fahrmeter fahre, habe ich an der Hinterachse ein knarrendes Geräusch. Nach circa 50 Meter hört das Geräusch auf. Die Bremsscheiben und Beläge sind im Oktober neu gemacht worden. Vielleicht hat ja jemand von euch die Lösung in dieser Sache.
Fahrwerk
Marcel Händschke 19.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten