fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Eddy199421.11.21
Gelöst
0

Kühlwasserverlust beim Kühlkreislauf | AUDI 100 C4 Avant

Hallo, habe folgendes Problem bei meinem A5 3.0tdi das er Kühlwasser verliert. Kopfdichtung scheint OK zu sein. Abgedrückt wurde das Kühlsystem und minimaler Druckverlust wurde identifiziert. Kühlwasserbehälter nach Warmwerden des Motors und abstellen auch bei nicht überhitzter Temperatur des wassers verschwindet. Wohin geht das Wasser? Meine Vermutung liegt auf defekt von Thermostat. Was meint ihr was es sonst noch sein könnte. Was auch auffällig war ist das ich bei einer Fahrt auf der Autobahn wie in den notlauf geschaltet wurde. Davor kam die Fehlermeldung mit DPF. Meines erschrecken war daheim groß als ich kein Kühlwasser im Behälter mehr hatte. Gibt es Ideen wo ich als erstes schauen sollte? Vielen Dank schon Mal!
Bereits überprüft
- druckprüfung ergibt nur sehr minimalen Verlust von Druck! - Kühlwasserbehälter scheint OK zu sein.
Motor

AUDI 100 C4 Avant (4A5) (12.1990 - 11.1994)

Technische Daten
METZGER NOx-Sensor, NOx-Katalysator (0899229) Thumbnail

METZGER NOx-Sensor, NOx-Katalysator (0899229)

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

METZGER Entlüftungsschlauch, Ausgleichsbehälter (2420666) Thumbnail

METZGER Entlüftungsschlauch, Ausgleichsbehälter (2420666)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Eddy199416.06.22
Hallo, Zylinderkopf war schuld am Problem. Nach abplanen und Dichtung neu läuft der A5 ohne Probleme. LG Eddy
0
Antworten

ELRING Dichtring (325.156)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.11.21
Als erstes AGR Kühler, meist der Übeltäter, aber auch haar riss im Zylinderkopf Zylinder 1 zur abgasseite hin. Beides wirft das wasser was nicht viel sein wird durch Kat und dpf, welche dann ziemlich schnell sich zusetzen bzw. verkoken. Fang mit dem Abgas Kühler an, ist die kleinste Reparatur.
10
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.11.21
Thomas Wengler: Als erstes AGR Kühler, meist der Übeltäter, aber auch haar riss im Zylinderkopf Zylinder 1 zur abgasseite hin. Beides wirft das wasser was nicht viel sein wird durch Kat und dpf, welche dann ziemlich schnell sich zusetzen bzw. verkoken. Fang mit dem Abgas Kühler an, ist die kleinste Reparatur. 21.11.21
Thermostat würdest Du sehen, Reste Kühlflüssigkeit oder starke Verkalkung, noch vergessen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Luca Endres21.11.21
Evtl auch der Wärmetauscher
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.11.21
Luca Endres: Evtl auch der Wärmetauscher 21.11.21
Dann wüsste er aber wo das wasser bleibt, feuchte Füße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski21.11.21
Den Kühler mal prüfen. Auto laufen lassen und sich mal den Kühler an den Seite ansehen. Die reißen gerne mal bisschen auf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eddy199421.11.21
Kevin Schikorski: Den Kühler mal prüfen. Auto laufen lassen und sich mal den Kühler an den Seite ansehen. Die reißen gerne mal bisschen auf 21.11.21
Ja das möchte ich die Tage auch machen. Unterboden ab und warm laufen lassen und drunter schauen ob was am Kühler rausläuft. Habe unten im Unterboden etwas Wasser gesehen hatte deswegen erst den Behälter vermutet. Ich gebe Rückmeldung wenn es am Kühler liegen sollte. Ansonsten schauen wir dann nach dem agr kühler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eddy199423.11.21
Thomas Wengler: Als erstes AGR Kühler, meist der Übeltäter, aber auch haar riss im Zylinderkopf Zylinder 1 zur abgasseite hin. Beides wirft das wasser was nicht viel sein wird durch Kat und dpf, welche dann ziemlich schnell sich zusetzen bzw. verkoken. Fang mit dem Abgas Kühler an, ist die kleinste Reparatur. 21.11.21
Also was ich auch heute nochmal festgestellt habe ist das Druckaufbau im Kreislauf ist. Wenn ich den Wagen warmfahre und kühlwasserdeckel dann langsam aufdrehe hat er übermäßig Druck das er über den Überdruckventil das Wasser rauslässt drauf. Deckel von Ausgleichsbehälter hatte ich getauscht und es war immer noch nach einer weiteren fahrt Überdruck. Kann ich den agr kühler erstmal reinigen oder gleich komplett wechseln?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eddy199423.11.21
Eddy1994: Ja das möchte ich die Tage auch machen. Unterboden ab und warm laufen lassen und drunter schauen ob was am Kühler rausläuft. Habe unten im Unterboden etwas Wasser gesehen hatte deswegen erst den Behälter vermutet. Ich gebe Rückmeldung wenn es am Kühler liegen sollte. Ansonsten schauen wir dann nach dem agr kühler. 21.11.21
Der Wasserkühler scheint keinen defekt zu haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.11.21
Eddy1994: Also was ich auch heute nochmal festgestellt habe ist das Druckaufbau im Kreislauf ist. Wenn ich den Wagen warmfahre und kühlwasserdeckel dann langsam aufdrehe hat er übermäßig Druck das er über den Überdruckventil das Wasser rauslässt drauf. Deckel von Ausgleichsbehälter hatte ich getauscht und es war immer noch nach einer weiteren fahrt Überdruck. Kann ich den agr kühler erstmal reinigen oder gleich komplett wechseln? 23.11.21
Reinigen nützt dir nichts, bau den aus und drück ihn ab ob der undicht ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.11.21
Thomas Wengler: Reinigen nützt dir nichts, bau den aus und drück ihn ab ob der undicht ist 23.11.21
Wenn du den ab hast schau auf die Lamellen, sind die feucht hast du den Übeltäter. Du kannst auch das AGR anschauen ob da Feuchtigkeit zu sehen ist, vorher Dichtungen besorgen die brauchst du definitiv neu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eddy199426.11.21
Thomas Wengler: Wenn du den ab hast schau auf die Lamellen, sind die feucht hast du den Übeltäter. Du kannst auch das AGR anschauen ob da Feuchtigkeit zu sehen ist, vorher Dichtungen besorgen die brauchst du definitiv neu 23.11.21
Hab alles bis zum agr ausgebaut. Habe gesehen das der agr vom März 2021 wäre und somit erst vor kurzem gewechselt wurde. Habe heute das Ölgehäuse mit dem Thermostat ausgebaut und will den Thermostat erstmal rausnehmen und dann nochmal zusammenschrauben und schauen ob es an dem liegen würde. Wenn es nicht an dem liegt dann ist es die Kopfdichtung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler26.11.21
Eddy1994: Hab alles bis zum agr ausgebaut. Habe gesehen das der agr vom März 2021 wäre und somit erst vor kurzem gewechselt wurde. Habe heute das Ölgehäuse mit dem Thermostat ausgebaut und will den Thermostat erstmal rausnehmen und dann nochmal zusammenschrauben und schauen ob es an dem liegen würde. Wenn es nicht an dem liegt dann ist es die Kopfdichtung. 26.11.21
Der AGR Kühler ist meist der Übeltäter nicht das AGR Ventil. Wie sah das AGR denn aus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eddy199416.01.22
Co Test nicht angeschlagen aber wird noch einmal überprüft. Thermostat ist schon gewechselt. Überdruck wird nach Thermostat Wechsel immer noch aufgebaut. Kühlkreislauf wurde abgedrückt und zeigt auch kein gravierenden Verlust des Druckes auf. Welche Lösungsvorschläge hättet ihr noch für mich?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eddy199416.06.22
Hallo, habe das Problem gelöst. Es war der Zylinder Kopf. Geplant und Dichtungen neu. Jetzt läuft der A5. Danke für eure Hilfe. LG Kliwer
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Avant (4A5) (12.1990 - 11.1994)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Keine Bremswirkung nach 5 Monaten Standzeit
Moin. Wollte meinen Audi A5 wieder nach 5 Monaten fahren. Leider musste ich feststellen, dass nun wahrscheinlich Luft im Bremssystem ist. Wie kann das denn sein? Es ist alles dicht und er verliert keine Bremsflüssigkeit. Kann sich da einfach Luft nach ein paar Monaten im System bilden? Er zeigt auch keinen Fehler an. Hab jetzt schon bestimmt 1 Liter entlüftet/gewechselt BEI LAUFENDEM MOTOR und immer noch das gleiche Symptom -> Pedal sackt kontinuierlich ab, bis es ganz unten ist und das ABS eingreift. Bremswirkung= fast nix. Würde mich um Hilfe freuen. LG
Fahrwerk
Steve romeo 15.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten