fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Ungelöst
3

5W30 Longlife Öl Seat Leon P0011, P0012 | SEAT LEON

Hi zusammen. Ich bin gerade mit mir selber am „fachsimpeln“ (mit meinem Halbwissen) und hab übern meinen letzten Ölwechsel nachgedacht. Dieser ist vor gut 2 Wochen gewesen und wurde durch neues 5W30 eingesetzt bei einem Seat Leon P1 1.4 TSI Baujahr 2010. Das Öl war 27.000 km drin und ist im Zuge einer neuen Steuerkette rein gekommen. Das Öl hat die Freigabenummern 504.00/507.00. Ist es dann automatisch ein Longlife Öl? Hintergrund ist der, dass ich etwas in Sorge bin, da Öl ja in der Regel nach 15.000 km oder einem Jahr getauscht werden soll. Kann mir da jemand weiterhelfen? Sollte ich hier ein paar Fakten falsch beschrieben, bitte um Korrektur. Ich habe weder im Kfz-Bereich gelernt, noch fundiert Ahnung von vielen Themen. :)
Fehlercode(s)
P0011 ,
P0012
Fahrzeugpflege

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

METZGER Nockenwellenversteller (0899066) Thumbnail

METZGER Nockenwellenversteller (0899066)

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Nathan S26.01.23
Das 504.00/507.00 ist mit ziemlicher Sicherheit Long Life. Aber auch wenn die Motoren Long Life unterstützen, würde ich dennoch alle 15.000 km wechseln. So teuer ist Öl und Filter nicht, wenn man es selbst macht. Kann Castrol empfehlen.
14
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Nathan S: Das 504.00/507.00 ist mit ziemlicher Sicherheit Long Life. Aber auch wenn die Motoren Long Life unterstützen, würde ich dennoch alle 15.000 km wechseln. So teuer ist Öl und Filter nicht, wenn man es selbst macht. Kann Castrol empfehlen. 26.01.23
Ja, ich hab es zeitlich leider verplempert. Hintergrund ist, dass ich gestern die Fehlercodes P0011 und P0012 bekommen habe (Nockenwelle bzw Nockenwelleversteller). Und ich mache mir Gedanken, ob das mit dem späten Ölwechsel zusammenhängen könnte und die Nockenwelle jetzt Schaden davon getragen haben könnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J26.01.23
Cedrik: Ja, ich hab es zeitlich leider verplempert. Hintergrund ist, dass ich gestern die Fehlercodes P0011 und P0012 bekommen habe (Nockenwelle bzw Nockenwelleversteller). Und ich mache mir Gedanken, ob das mit dem späten Ölwechsel zusammenhängen könnte und die Nockenwelle jetzt Schaden davon getragen haben könnte. 26.01.23
Die Nockenwellenversteller verspotten gern bei alten öl. Kannst du aber ausbauen und reinigen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Nathan S26.01.23
Cedrik: Ja, ich hab es zeitlich leider verplempert. Hintergrund ist, dass ich gestern die Fehlercodes P0011 und P0012 bekommen habe (Nockenwelle bzw Nockenwelleversteller). Und ich mache mir Gedanken, ob das mit dem späten Ölwechsel zusammenhängen könnte und die Nockenwelle jetzt Schaden davon getragen haben könnte. 26.01.23
Nockenwellenversteller mögen altes Öl gar nicht. Steuerketten ebenso nicht. Kann aber auch der Sensor sein. Tausch den mal aus oder prüfe ihn mit dem Oszi.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Christian J: Die Nockenwellenversteller verspotten gern bei alten öl. Kannst du aber ausbauen und reinigen 26.01.23
Also brauch ich mir keine Gedanken bzgl einer neuen Nockenwelle zu machen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Nathan S26.01.23
Christian J: Die Nockenwellenversteller verspotten gern bei alten öl. Kannst du aber ausbauen und reinigen 26.01.23
Das ist natürlich auch eine Option.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Nathan S: Nockenwellenversteller mögen altes Öl gar nicht. Steuerketten ebenso nicht. Kann aber auch der Sensor sein. Tausch den mal aus oder prüfe ihn mit dem Oszi. 26.01.23
Auch nicht, wenn ich nicht über den 30.000 km war? Der Nockenwelleversteller ist ja mit gewechselt worden.
0
Antworten
profile-picture
Manfred Hoffmann26.01.23
Ich wechsel mein Motoröl jedes Jahr obwohl ich nur 5000 km im Jahr fahre.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Nathan S26.01.23
Cedrik: Auch nicht, wenn ich nicht über den 30.000 km war? Der Nockenwelleversteller ist ja mit gewechselt worden. 26.01.23
Das habe ich überlesen. Es ist wahrscheinlicher, dass ein alter Versteller durch schlechtes Öl kaputt geht, als ein neuer. Aber es gibt jetzt auch nicht die 30.000 km Grenze, ab wo er sofort kaputt geht. Das kann je nach Fahrweise bei 20.000 passieren oder bei 50.000 noch nicht. Ich würde erst mal in Richtung Sensor gehen. Ist aufwandstechnisch auch am einfachsten. Der kann natürlich auch zugesetzt sein und somit falsche Werte liefern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Nathan S: Das habe ich überlesen. Es ist wahrscheinlicher, dass ein alter Versteller durch schlechtes Öl kaputt geht, als ein neuer. Aber es gibt jetzt auch nicht die 30.000 km Grenze, ab wo er sofort kaputt geht. Das kann je nach Fahrweise bei 20.000 passieren oder bei 50.000 noch nicht. Ich würde erst mal in Richtung Sensor gehen. Ist aufwandstechnisch auch am einfachsten. Der kann natürlich auch zugesetzt sein und somit falsche Werte liefern. 26.01.23
Macht es Sinn, den Fehler erst einmal zu löschen und zu beobachten, ob der wiederkommt? Könnte man damit ausschließen, dass es an der Nockenwelle selber liegt oder etwas anderes damit ausschließen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Nathan S26.01.23
Cedrik: Macht es Sinn, den Fehler erst einmal zu löschen und zu beobachten, ob der wiederkommt? Könnte man damit ausschließen, dass es an der Nockenwelle selber liegt oder etwas anderes damit ausschließen? 26.01.23
Löschen und beobachten ist fast immer eine gute Idee. Sind die Fehler als sporadisch eingetragen? Ein Fehler ist Bank 1: Camshaft A (Intake): Retard Setpoint not Reached (Over-Advanced) der andere Bank 1: Camshaft A (Intake): Advance Setpoint not Reached (Over-Retarded) Kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht stimmen? Kamen die Fehler direkt nach dem Wechsel oder erst später? Wie läuft er im Leerlauf? Fehler eins kann mehrere Ursachen haben: Camshaft Adjustment Valve 1 (N205) faulty Fuel Pump Relay (J17) faulty Mechanical Timing not correct, including Chain and/or Belt timing. Fehler zwei hat laut Ross Tech nur zwei Ursachen: Intake Camshaft Adjuster tight/stuck Intake Camshaft Adjuster faulty also den Versteller. Würde mich aber nicht wunder, wenn einer zum anderen führt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Nathan S: Löschen und beobachten ist fast immer eine gute Idee. Sind die Fehler als sporadisch eingetragen? Ein Fehler ist Bank 1: Camshaft A (Intake): Retard Setpoint not Reached (Over-Advanced) der andere Bank 1: Camshaft A (Intake): Advance Setpoint not Reached (Over-Retarded) Kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht stimmen? Kamen die Fehler direkt nach dem Wechsel oder erst später? Wie läuft er im Leerlauf? Fehler eins kann mehrere Ursachen haben: Camshaft Adjustment Valve 1 (N205) faulty Fuel Pump Relay (J17) faulty Mechanical Timing not correct, including Chain and/or Belt timing. Fehler zwei hat laut Ross Tech nur zwei Ursachen: Intake Camshaft Adjuster tight/stuck Intake Camshaft Adjuster faulty also den Versteller. Würde mich aber nicht wunder, wenn einer zum anderen führt. 26.01.23
Der Fehler ist bislang nur einmal aufgetreten und das direkt nach dem Starten. Dann war der Fehler bis zur Löschung aber auch erst einmal da bis wir den gelöscht haben. Leistung etc ist normal und der Motor läuft im Leerlauf auch rund.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Cedrik: Der Fehler ist bislang nur einmal aufgetreten und das direkt nach dem Starten. Dann war der Fehler bis zur Löschung aber auch erst einmal da bis wir den gelöscht haben. Leistung etc ist normal und der Motor läuft im Leerlauf auch rund. 26.01.23
Bzw der Fehler selber ist gestern (rund 2 Wochen nach dem Ölwechsel) angezeigt worden über die MKL
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans.L26.01.23
Das Motorenöl mit der VW Norm 50400 gilt für Benzinmotoren mit einem Wechselintervall jährlich oder alle 15000 km. Dieselmotoren von VW mit DPF dürfen nur mit der Freigabe VW Norm 50700 fahren und ist auch ein Longlife Motoröl.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Nathan S26.01.23
Cedrik: Der Fehler ist bislang nur einmal aufgetreten und das direkt nach dem Starten. Dann war der Fehler bis zur Löschung aber auch erst einmal da bis wir den gelöscht haben. Leistung etc ist normal und der Motor läuft im Leerlauf auch rund. 26.01.23
Nach dem Start nach Kettenwechsel oder nach dem Start nach Ölwechsel? Hab noch mal mit jemandem gesprochen. In dem Ölkreislauf zum Kopf sitzt eine Rücklaufsperre und zum NVW noch ein feines Sieb, dieses kann zugesetzt sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Cedrik26.01.23
Nathan S: Nach dem Start nach Kettenwechsel oder nach dem Start nach Ölwechsel? Hab noch mal mit jemandem gesprochen. In dem Ölkreislauf zum Kopf sitzt eine Rücklaufsperre und zum NVW noch ein feines Sieb, dieses kann zugesetzt sein. 26.01.23
Der Fehler ist beim Starten zwei Wochen nachm Ölwechsel aufgetreten. Das war kein direkter Kaltstart, weil ich ein paar Kilometer (ca. 3 km) gefahren bin. Dann stand der erstmal 1.5 Std. und bei dem Start nach den 1.5 Std. ist die MKL angegangen. Und dann ist der Fehler auch bis zur Löschung geblieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J26.01.23
Cedrik: Also brauch ich mir keine Gedanken bzgl einer neuen Nockenwelle zu machen? 26.01.23
Musst du sichtprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Kahmann27.01.23
Guten Abend , longlive hin oder her. Ölwechsel einmal im Jahr oder alle 15000 km. .
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten