fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Gelöst
1

Fehlzündungen und Klackern nach Standzeit | FIAT 500

Hallo Zusammen, Ich weiß derzeit keinen Rat mehr. Zur Story: Fahrzeug gebraucht gekauft. Bei gebrauchten mache ich immer einen Service selber. Also Kerzen, Öl+Filter und Luftfilter gewechselt. Probefahrt gemacht, alles gut soweit. Am nächsten Tag wollte meine Frau losfahren und der Hobel läuft wie ein Sack Nüsse. Kleckert aus dem Ventiltrieb und riecht nach Sprit. Im Nachhinein fand ich raus, dass die Multiair Motoren empfindlich aufs Öl reagieren. Also zum Fiat Händler neues Öl, Filter und Kerzen geordert. Jetzt läuft der Wagen wieder, aber nur im warmen Zustand sauber. Im Kaltstart läuft er wie ein Sack Nüsse, der hat keine harten Aussetzer, eher weiche. Nach einer Minute ist es weg, es sei denn, es ist sehr kalt draußen. Was mir auffällt: Er startet normal. Nach ca 3-4 Sekunden fängt er den schlechten Motorlauf und das Klackern an. Der FC P1062-71 wurde einmal gesetzt und kam bisher nicht mehr. Habe den Launch Crp 129 Evo + Zuhause. Danke im Voraus
Motor

FIAT 500 (312_)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352)

HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Chris We22.03.24
Der Fehler lag dadran, dass der Ölwechsel Reset nicht durchgeführt wurde. Nach resetten des Intervalls ist der Fehler verschwunden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß04.02.24
Hallo guten Tag; Ich würde mal das Einspritzsystem überprüfen, denke hier hast Du einen Fehler.Verkabelung prüfen und durchmessen.mfg P.F
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.02.24
Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus?
10
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Ja hab alle Werte die für die Aufbereitung zuständig sind ausgelesen. Alle plausibel. Zündspulen habe ich ebenfalls Ohmisch gemessen. Nichts auffälliges. Die Einspritzventile sind ziemlich versteckt. Da schau ich mal wie ich dran komme. Was mir in den Sinn gekommen ist, dass der Elektrodenabstand der Kerzen nicht richtig ist, das eben bei der Gemischanfettung der Funken teilweise gelöscht wird. Das werde ich noch prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner04.02.24
Könnte aufgrund von Fremdluft her rühren, wenn lambda dann auf Temperatur regelt. Diesbezüglich im Idealfall Luftsystem abnebeln um Undichtigkeiten zu lokalisieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Zum abnebeln hab ich nichts da. Ist der Motor warm ist alles gut, Leistung ist da und ein Zischen ist nicht wahrzunehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling04.02.24
Ich vermute, Du hast ein Problem mit dem Steuerventil der Multiair an Zylinder 2. Wenn das Ventil durch Verschmutzung nicht mehr sauber schließt, werden die Einlassventile nicht mehr weit genug geöffnet. Dadurch kommt es zu Luftmangel/Anfettung auf Zyl. 2. Da die Reparatur der Multiair recht aufwendig ist, fahre das Fahrzeug Mal richtig warm. Das frische Öl hat genug Additive um evtl. Verunreinigungen zu lösen. Von einer Spülung/Additiv würde ich zunächst abraten. Hier findest die eine Beschreibung zur Multiair: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/multiair.htm
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Das Auto habe ich schon mehrfach über die Autobahn gefahren. Zwei Ölwechsel innerhalb von ca 20km, das Öl weist keinerlei Verfärbungen auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J04.02.24
Chris We: Das Auto habe ich schon mehrfach über die Autobahn gefahren. Zwei Ölwechsel innerhalb von ca 20km, das Öl weist keinerlei Verfärbungen auf. 04.02.24
Guck dir doch das spritzbild der einspritzdüsen an .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Meine ToDo Liste: Kerzenbild und Elektrodenabstand kontrollieren, Nebelmaschine ordern und abnebeln, Stromaufnahme der Magnetventile prüfen, Spritzbild Einspritzdüsen kontrollieren, wobei ich mir überlegen muss wie ich das anstelle.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Hat jemand zufällig nen Stromlaufplan oder Schaltplan zur Hand?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel04.02.24
Wenn du die Kerzen ausbaust, schau dir die Kerzenstecker von innen an ob du da Spuren von Funkenläufer sehen kannst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Funkenspuren sind keine zu sehen, Elektrodenabstand stimmt nun. Was aufgefallen ist, Zylinder eins war der Isolator so gut wie weis, Zylinder zwei war der Isolator „Öl-Farben“ aber beide waren trocken. Allgemein war dass Kerzenbild eher schwarz als Rehbraun oder gar weis.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris We04.02.24
Fehlerspeicher vom Fiat. Fehler gelöscht um kommen erstmal nicht wieder.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT 500 (312_)

0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
P0132 nach Zahnriemenwechsel
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe an dem Fiat (BJ.2010) den Zahnriemen gewechselt. Anschließend lief er unter Last unrund und hat den Fehler P0130 Fehlzündungen erkannt und P0132 Fehlzündung Zylinder 2 erkannt. Also Kerze und Kabel quer getauscht, aber ohne Erfolg. Dann nach kurzem googeln festgestellt, das der Fehlercode nach dem wechseln vom Zahnriemen öfter vor kommt, wenn man den Tonradgeber nicht neu eingestellt hat. Jetzt habe ich mittlerweile den Zahnriemen drei Mal mit original Werkzeug eingestellt und das Werkzeug flutsch hinein. Habe mit zwei Diagnosegeräten und drei Programmen ( Delphi, Würth WOW und Hella Gutmann) die Adaptionswerte zurück gesetzt und den Tonradgeber neu angelernt. Ich habe mehrmals die Batterie abgeklemmt. Mittlerweile kommen die Fehler zwar nicht mehr, aber sobald man das Gaspedal mehr wie ein Viertel Durchtritt hat er Aussetzer. In den Parameter sieht man das auch. Im Leerlauf liegt die Zündverstellung bei ca.10°. Wenn man zart beschleunigt liegt die Zündverstellung zwischen 20-30°. Sobald man etwas mehr Gas gibt, fällt sie runter auf 10° und bleibt dort stehen. Deswegen gehe ich mittlerweile von einem Software Problem aus. Was ich noch als nächstes machen werde, ist die Ventildeckeldichtung. Da ich jetzt mehrfach den Ventildeckel runter hatte und die hydraulische Verstellung durch der Deckel läuft, habe noch die Hoffnung das dort der Öldruck entgleitet. Hatte schon Mal jemand dieses Problem oder kennt eventuell die Lösung? Vielen Dank schon Mal im voraus.
Motor
Robert Ballmann 29.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten