fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Martin Genrich20.03.22
Ungelöst
0

Drehzahlüberschwinger beim schalten | SEAT LEON

Hallo, hab da ein kleines Problem mit meinem Seat Leon Cupra R. 2.0 Tfsi Ea113 Das Fahrzeug hat eine Kennfeldoptimierung bekommen. Seit dem habe ich immer beim Schaltvorgang einen Drehzahlüberschwinger (bei Vollast). Ein nochmaliger Besuch beim Tuner brachte keine Besserung. Er hat noch einmal den Serienstand aufgespielt und meinte, dass dieses Problem trotzdem besteht, nicht so extrem, aber merklich. Er hat danach wieder den optimierten Datenstand aufgespielt, das Problem besteht somit weiter. Er hat mir empfohlen, die DK zu reinigen bzw. auszutauschen. Nach Demontage und der Feststellung das diese Blitzblank sauber ist habe ich die DK wieder montiert. Das Problem soll laut div. Forenbeiträge öfter bei VAG auftreten, bei manchen hat es geholfen den Kupplungsschalter zu wechseln. Am Pedal ist aber nirgends ein Schalter zu finden. Ein neu Anlernen der DK hat auch keine Besserung gebracht. Will nicht wahllos Teile tauschen. Hatte schon jemand so ein Problem? (Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Kennfeldoptimierungen)
Bereits überprüft
Drosselklappe, keine Fehler im Fehlerspeicher, Schubumluftventil
Motor

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (100659) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (100659)

FEBI BILSTEIN Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (100659) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (100659)

ATE Geberzylinder, Kupplung (24.2415-1713.3) Thumbnail

ATE Geberzylinder, Kupplung (24.2415-1713.3)

METZGER Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (2380047) Thumbnail

METZGER Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (2380047)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz20.03.22
Wenn dein Auto vorher keine Probleme hatte, würde ich behaupten, dass es an der Optimierung liegen muss. Auch wenn du davon nichts hören willst.
8
Antworten
profile-picture
Martin Genrich20.03.22
Thomas Scholz: Wenn dein Auto vorher keine Probleme hatte, würde ich behaupten, dass es an der Optimierung liegen muss. Auch wenn du davon nichts hören willst. 20.03.22
Zumindest nicht bemerkt. Aber wie oben geschrieben ist das Problem auch mit Serienstand vorhanden nur nich so doll.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz20.03.22
Martin Genrich: Zumindest nicht bemerkt. Aber wie oben geschrieben ist das Problem auch mit Serienstand vorhanden nur nich so doll. 20.03.22
Wurde die alte Software deines Autos gespeichert und wieder aufgespielt oder eine neue Original Software ? Da kann Evtl schon der Fehler liegen Normalerweise speichert man den Original Softwarestand des Autos bevor man eine Optimierung aufspielt so kann man bei Evtl auftretenden Problemen den Originalstand wieder herstellen
0
Antworten
profile-picture
Martin Genrich20.03.22
Thomas Scholz: Wurde die alte Software deines Autos gespeichert und wieder aufgespielt oder eine neue Original Software ? Da kann Evtl schon der Fehler liegen Normalerweise speichert man den Original Softwarestand des Autos bevor man eine Optimierung aufspielt so kann man bei Evtl auftretenden Problemen den Originalstand wieder herstellen 20.03.22
Laut Tuner war es mein Softwarestand vorm "tuning"
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen20.03.22
Gibt es vielleicht Probleme mit Falschluft? Einfach mal die Ansaugung prüfen. Du könntest beim Schalten mal die Drosselklappenstellung auslesen. Die sollte ja schliessen, wenn du beim Schalten vom Gas gehst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dietmar MAI20.03.22
Ab zu VW und Originalsoftware draufmachen. Wenn das Problem weg ist nochmal zun Tuner er soll nachbessern!Du must doch bemerkt haben ob dieses Problem schon vorher da war oder nicht!
0
Antworten
profile-picture
Martin Genrich20.03.22
Andre Steffen: Gibt es vielleicht Probleme mit Falschluft? Einfach mal die Ansaugung prüfen. Du könntest beim Schalten mal die Drosselklappenstellung auslesen. Die sollte ja schliessen, wenn du beim Schalten vom Gas gehst. 20.03.22
Wurde überprüft. Drosselklappe geht laut VCDS zu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen20.03.22
Martin Genrich: Wurde überprüft. Drosselklappe geht laut VCDS zu 20.03.22
Dann muss die Luft für das Hochdrehen irgendwo herkommen. - Falschluft - Kurbelgehäuseentlüftung defekt - Tankentlüftungsventil ständig geöffnet
2
Antworten
profile-picture
Martin Genrich20.03.22
Andre Steffen: Dann muss die Luft für das Hochdrehen irgendwo herkommen. - Falschluft - Kurbelgehäuseentlüftung defekt - Tankentlüftungsventil ständig geöffnet 20.03.22
Pcv fix wurde verbaut, was nichts geändert hat. Falschluft beim Turbomotor führt doch zu Leistungsverlust... würd ich fast ausschließen. Wo geht denn die Tankentlüftung hin? Wenn das Permanent offen ist, müsste doch auch Ladedruck verloren gehen.
0
Antworten
profile-picture
Sven Kollortz21.03.22
Verstehe ich das richtig du beschleunigst die Drehzahl geht hoch aber es kommt nicht der passende Vortrieb? Dann würde ich sagen die kupplung rutscht. Wäre auch die Erklärung das es nach dem chiptuning erst aufgefallen ist da der Motor mehr Drehmoment hat was die sowieso schlechte kupplung dann nicht verkraftet hat.
0
Antworten
profile-picture
Martin Genrich21.03.22
Sven Kollortz: Verstehe ich das richtig du beschleunigst die Drehzahl geht hoch aber es kommt nicht der passende Vortrieb? Dann würde ich sagen die kupplung rutscht. Wäre auch die Erklärung das es nach dem chiptuning erst aufgefallen ist da der Motor mehr Drehmoment hat was die sowieso schlechte kupplung dann nicht verkraftet hat. 21.03.22
Nein mit dem treten der Kupplung geht die Drehzahl hoch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten