fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christoph Leopold21.09.21
Ungelöst
0

Schlechtes Startverhalten bei kaltem Motor | AUDI

Hallo, folgendes Problem: Beim Starten, wenn man einsteigt und gleich den Startknopf drückt, orgelt der Motor einige Zeit bis er anspringt. Als ob er nicht vorglüht, obwohl die Kontrolllampe kurz an ist. Es gab keine Fehlermeldungen über fis und keine Einträge im Fehlerspeicher. Hat jemand schön Ähnliches erlebt, oder sind Probleme beim 2.0tdi Diesel Motor bei der Vorglüheinrichtung bekannt?
Bereits überprüft
fehlerspeicher ohne eintrag,
Motor

AUDI

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (148.210) Thumbnail

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (148.210)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
Hel Mi21.09.21
Glühkerzen Durchmessen und prüfen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin21.09.21
Temperatursensoren prüfen, Kühlmittel und Umgebungs
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.09.21
Wie hoch ist der Rail-Druck beim starten? Wie alt ist der Kraftstofffilter?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.09.21
Wenn du Probleme mit deiner Vorglüh Anlage hättest, dann wäre bei einem 2016er Baujahr einen Fehler abgelegt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin21.09.21
Alexander Wolf: Wenn du Probleme mit deiner Vorglüh Anlage hättest, dann wäre bei einem 2016er Baujahr einen Fehler abgelegt 21.09.21
Auch bei den Sensoren? Es wird ja durch die Temperaturen die benötigte vorglühzeit berechnet, oder bin ich da komplett falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.09.21
Alexis Brändlin: Auch bei den Sensoren? Es wird ja durch die Temperaturen die benötigte vorglühzeit berechnet, oder bin ich da komplett falsch? 21.09.21
Diese sollten auch überwacht sein. Aber du hast mit deiner Aussage schon Recht den das Stg wird unplausiblen Werte nicht erkennen. Sofern es ein einfacher Sensor ist. Wovon ich jetzt mal ausgehe. Aber bei den aktuellen Temperaturen wird er noch nicht sehr viel Vorglühen. Das macht mein Diesel auch noch nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin21.09.21
Alexander Wolf: Diese sollten auch überwacht sein. Aber du hast mit deiner Aussage schon Recht den das Stg wird unplausiblen Werte nicht erkennen. Sofern es ein einfacher Sensor ist. Wovon ich jetzt mal ausgehe. Aber bei den aktuellen Temperaturen wird er noch nicht sehr viel Vorglühen. Das macht mein Diesel auch noch nicht. 21.09.21
Mit den Temperaturen geb ich dir auch recht👌😅 Da macht wirklich erstmal Sinn die Kraftstoffversorgung unter die Lupe zu nehmen Filter, Luft, Pumpe etc...
0
Antworten
profile-picture
Arthur Lange22.09.21
Ich würde das Vorglührelais auch überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Leopold22.09.21
Alexis Brändlin: Mit den Temperaturen geb ich dir auch recht👌😅 Da macht wirklich erstmal Sinn die Kraftstoffversorgung unter die Lupe zu nehmen Filter, Luft, Pumpe etc... 21.09.21
Wenn man einsteigt, zuerst die Zündung anmacht und dann startet, startet der Motor normal ohne ewig zu orgeln, darum meine Vermutung, dass etwas mit der Vorglüheinrichtung nicht stimmt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin22.09.21
Christoph Leopold: Wenn man einsteigt, zuerst die Zündung anmacht und dann startet, startet der Motor normal ohne ewig zu orgeln, darum meine Vermutung, dass etwas mit der Vorglüheinrichtung nicht stimmt. 22.09.21
Das hört sich eher an, als ob der Sprit nicht ankommt. Man müsste sich mal den Kraftstoffdruck von der Innentankpumpe ansehen. Auch ob der Druck abfällt, wenn er steht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Leopold23.09.21
Alexis Brändlin: Das hört sich eher an, als ob der Sprit nicht ankommt. Man müsste sich mal den Kraftstoffdruck von der Innentankpumpe ansehen. Auch ob der Druck abfällt, wenn er steht. 22.09.21
Wenn ich das Common Rail System richtig verstanden habe, sollt nach Abstellen vom Motor ein Restdruck zum neuerlichen Starten verfügbar sein! Also wo soll dann "kein Sprit ankommen". Die Innentankpumpe schaltet sich normal nach Öffnen des Autos ein, das kann man ja von außen hören!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Leopold23.09.21
Arthur Lange: Ich würde das Vorglührelais auch überprüfen. 22.09.21
Das wäre auch mein Ansatz. Wird das vom Motorsteuergerät angesteuert oder gibt es eigenes StG dafür?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin23.09.21
Christoph Leopold: Wenn ich das Common Rail System richtig verstanden habe, sollt nach Abstellen vom Motor ein Restdruck zum neuerlichen Starten verfügbar sein! Also wo soll dann "kein Sprit ankommen". Die Innentankpumpe schaltet sich normal nach Öffnen des Autos ein, das kann man ja von außen hören! 23.09.21
OK, wenn diese zuhören ist und auch die richtige Menge zu Beginn liefert mal alle Leitungen prüfen. Der müsste ja eine durchsichtige Leitung im Motorraum haben zum Prüfen. Kann sein, dass er sich an irgendeiner Stelle Luft zieht. Dies gibt es oft. Beim Rail kann es am Druckregler liegen, müsste ja zum Tauschen sein.
0
Antworten
profile-picture
Arthur Lange28.09.21
Christoph Leopold: Das wäre auch mein Ansatz. Wird das vom Motorsteuergerät angesteuert oder gibt es eigenes StG dafür? 23.09.21
Moin, meines Erachtens nach vom Motorsteuergerät.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten