fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andreas Böhler25.04.25
Ungelöst
0

Motor startet und geht sofort aus | FORD KUGA II

Hallo zusammen, ich habe einen Ford Kuga BJ 2016. Heute morgen wollte ich ihn starten, dann hat die Elektronik geflimmert, er ging kurz an, aber direkt wieder aus. Selbst wenn ich versuche Gas zu geben, um die Drehzahl hochzutreiben, geht er wieder aus. Das Auto stand etwa 7 Wochen, wurde jedoch am Mittwoch gefahren und alles funktionierte einwandfrei. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Vielen Dank für die Hilfe.
Motor

FORD KUGA II (DM2)

Technische Daten
HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S4E 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S4E 070)

MAXGEAR Starterbatterie (85-0003) Thumbnail

MAXGEAR Starterbatterie (85-0003)

Mehr Produkte für KUGA II (DM2) Thumbnail

Mehr Produkte für KUGA II (DM2)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.04.25
Hallo Andreas, das klingt sehr stark nach einem defekten Kombiinstrument. Mal einen Batteriereset durchführen! Batterie für ca 30 Minuten abgeklemmt lassen und erneut anklemmen vielleicht hat sich das "Steuergerät aufgehängt".
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.04.25
Fehlerspeicher auslesen. Eventuell Unterspannung, mal Batterie nachladen/ prüfen, ggf. erneuern.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.04.25
Versuch mal den zweitschlüssel. Eventuell erkennt er was nicht oder die wegfahrsperre spricht an. Batterie ist voll?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.04.25
Fehlerspeicher Auslesen vielleicht gibt der Aufschluss was sein könnte Nach dem Synonymen würde ich in Richtung Wegfahrsperre gehen, aber das lässt sich mit einem Diagnosegerät auslesen Schon mal mit dem Zweit Schlüssel probiert ob der funktioniert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.04.25
Marcel M: Fehlerspeicher Auslesen vielleicht gibt der Aufschluss was sein könnte Nach dem Synonymen würde ich in Richtung Wegfahrsperre gehen, aber das lässt sich mit einem Diagnosegerät auslesen Schon mal mit dem Zweit Schlüssel probiert ob der funktioniert 25.04.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Sicherung Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Wegfahrsperre aktiv fehlerhaft oder defekt - Wegfahrsperren Steuergerät selbst Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.25.04.25
Das ist Unterspannung, Batterie laden und danach Startversuch. Ruhestrom von 7 Wochen hat die Batterie leergezogen, dann ein Startversuch und wahrscheinlich Kurzstrecke hat die Batterie in die Unterspannung gebracht.. wenn's geht bitte auch alle Fehler löschen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix25.04.25
Batterie erneuern und alles läuft wieder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8526.04.25
Stand der draußen? Nicht das sich ein Marder dort zu schaffen gemacht hat. Fehlerspeicher auslesen und Batterie testen ist natürlich notwendig. Wenn du ein Multimeter hast kannst ja mal die Batteriespannung bei Zündung aus messen. Musstest du den überbrücken? Oder sprang er an und ging dann wieder aus?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD KUGA II (DM2)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Guten Tag zusammen, Ich bin neu hier und heiße Marcus. Folgendes Problem gilt es zu lösen. Mein Kuga 2.0 l tdci verbraucht extrem viel Kühlwasser. Habe in den letzten 4 Wochen 2x 3,0 Liter nachgekippt. Nach längerer Suche bin ich drauf gekommen dass er das Wasser über die Abtropf-Öffnung des Wasserkastens der Klima verlieren muss. Was mich sehr verwundert, das Wasser ist aber komischerweise nicht rot gefärbt, es scheint also nicht Glysantin-haltig zu sein. Jetzt könnte man vermuten dass es sich tatsächlich nur um Kondenswasser von der Klima handelt. Es waren heute aber nur 15 grad draußen, und die Heizung war auf 21 Grad gestellt. Also kann es kein Kondenswasser sein, und schon gar nicht in dieser Menge. Habe soweit mir möglich alle Leitungen von der Motoroberseite bis zur Motorunterseite nach Undichtigkeit abgesucht. Alles trocken. Das Wasser kommt definitiv aus der Abtropf-Öffnung unterhalb der Heizung. Also seitlich am Mitteltunnel Beifahrerseite. Im Innenraum ist alles trocken. Hab mich bis zur Heizung vorgetastet. Teppiche auch alle trocken. Und nun meine Frage. Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Oder ne Idee wo genau das Leck liegen könnte? Für sinnvolle Antwort bedanke ich mich schonmal im Voraus.
Motor
Marcus Schmid 10.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten