fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Leon M.03.06.25
Talk
0

Kühlmitteltemepratursensor | MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck

Hallo zusammen, ich habe einen leicht unrunden Leerlauf und habe so ziemlich alles schon getauscht. Jetzt die Frage, wie hoch der Einfluss des Kühlmitteltemperatursensor auf den Leerlauf ist ? Hat da jemand Erfahrungswerte? Vielen Dank Voraus
Youngtimer/Oldtimer

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Technische Daten
METZGER Flansch, Vergaser (8070911) Thumbnail

METZGER Flansch, Vergaser (8070911)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660)

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121) Thumbnail

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
Justin Krüger03.06.25
Ich kenne das eigentlich nur so das du wenn dann eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hast und dazu aber auch noch Startschwierigkeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen03.06.25
Hallo Leon, der Motor M103 verfügt doch über eine KE Jetronik Einspritzanlage! Richtig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz03.06.25
Ich denke mal bei unrunden Leerlauf wird wohl eher etwas undicht sein. Hast du mal den Schlauch vom Bremskraftverstärker oder den Unterdruckschlauch zur Verteilerdose (wenn er einen Verteiler hat) geprüft ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon M.03.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Leon, der Motor M103 verfügt doch über eine KE Jetronik Einspritzanlage! Richtig? 03.06.25
Jawohl richtig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon M.03.06.25
Jürgen Schultz: Ich denke mal bei unrunden Leerlauf wird wohl eher etwas undicht sein. Hast du mal den Schlauch vom Bremskraftverstärker oder den Unterdruckschlauch zur Verteilerdose (wenn er einen Verteiler hat) geprüft ? 03.06.25
Ne noch nicht werde ich dann mal tun, Sensor wird trotzdem neu gemacht ist nämlich schon bestellt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen03.06.25
Leon M.: Jawohl richtig 03.06.25
Hallo Leon, der Temperatur Sensor hat bei der KE Jetronik einen mittleren Stellenwert (meiner Meinung nach). Im Gegensatz zu den modernen Fahrzeugen kannst Du den Wert für das Motorsteuergerät nicht direkt auslesen. Es gibt Tabellen mit Temperatur Werten und hierzu eine Widerstandswerte Aufstellung bei der man den Sensor auf Plausibilität prüfen kann. Hier würde ich aber schauen welche Werte die Firma Mercedes hierfür angibt. Alte Reparatur Handbücher hatten häufig diese Diagramme dargestellt. Mit einem Thermometer hat man bei verschiedenen Temperaturen des Sensor den Widerstandswert gemessen und auf Plausibilität geprüft. Ich weiß allerdings nicht ob die VAG Gruppe und Mercedes hier identische Tabellen verwendet haben. Was hast Du denn im einzelnen bereits gewechselt, woher stammen die Teile? Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits gelaufen?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon M.03.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Leon, der Temperatur Sensor hat bei der KE Jetronik einen mittleren Stellenwert (meiner Meinung nach). Im Gegensatz zu den modernen Fahrzeugen kannst Du den Wert für das Motorsteuergerät nicht direkt auslesen. Es gibt Tabellen mit Temperatur Werten und hierzu eine Widerstandswerte Aufstellung bei der man den Sensor auf Plausibilität prüfen kann. Hier würde ich aber schauen welche Werte die Firma Mercedes hierfür angibt. Alte Reparatur Handbücher hatten häufig diese Diagramme dargestellt. Mit einem Thermometer hat man bei verschiedenen Temperaturen des Sensor den Widerstandswert gemessen und auf Plausibilität geprüft. Ich weiß allerdings nicht ob die VAG Gruppe und Mercedes hier identische Tabellen verwendet haben. Was hast Du denn im einzelnen bereits gewechselt, woher stammen die Teile? Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits gelaufen? 03.06.25
Komplette Zündanlage von Bosch, Lambdasonde, EHS, Zerstäuber, Kraftstofffilter, Druckspeicher und Leerlaufregler gereinigt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.06.25
Leon M.: Komplette Zündanlage von Bosch, Lambdasonde, EHS, Zerstäuber, Kraftstofffilter, Druckspeicher und Leerlaufregler gereinigt 03.06.25
Hallo Leon, danke für die Informationen. Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch 🤫 Was ist denn EHS?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon M.04.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Leon, danke für die Informationen. Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch 🤫 Was ist denn EHS? 04.06.25
Elektro Hydraulisches Stellglied am Mengenteiler :D
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

0
Votes
20
Kommentare
Talk
Heulen Mitteltopf summendes, heulendes Geräusch
Hallo. Seit einiger Zeit heult es im hinteren Bereichs meines W124 E320. Es hört sich wie das Differential an. Ist es aber nicht, da es auch im Stand kommt. Nach langer Suche habe ich festgestellt, dass das Heulen vom Mitteltopf kommt. Ok, dachte ich und habe ab Kat einen neues Auspuff montiert. Leider lag es aber nicht an der Mitteltopf. Das Geräusch muss vom Motor oder Getriebe kommen und leitet weiter an Mitteltopf. Im Leerlauf ist das Geräusch nicht zu hören, nur wenn man bis 1500 Umdrehungen Gas gibt, ist es wieder weg. Wenn man mit Tempo 30 fährt, denkt man, da fliegt gleich das Diff auseinander. Hat jemand schonmal solche Probleme gehabt? Bin für jeden Tipp dankbar.
Motor
Joseph Kilinsch 04.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten