Jörg Wellhausen: Hallo Arne, um was für eine Art von Klimakompressor handelt es sich bei deinem Fahrzeug?
Ist es Standard Klimakompressor mit Magnet Kupplung oder ist es bereits ein geregelter Klimakompressor?
Ist das gewechselte Klimabedienteil ein neu oder gebraucht Teil gewesen?
Verfügt das Fahrzeug über ein Lüfter Steuergerät?
Am Klimabedienteil muß Spannung und Masse anliegen auf der Eingangsseite 🤔
Je nach Betätigung muß dann Spannung aus dem Klimabedienteil raus kommen!
Dies lässt sich ganz klar nur mit den korrekten Stromlaufplänen überprüfen.
Wird zum Beispiel ein Standard Klimakompressor an der Magnetkupplung separat bestromt bei ausgeschalteten Motor muß die Magnetkupplung anziehen. Bei laufenden Motor muss dann der Klimakompressor dauerhaft mitlaufen und der Innenraum sollte kontinuierlich gekühlt werden.
Alle "Sicherheitseinrichtungen" sind erstmal aussen vor. Ausser zu wenig Kältemittel im System.
Solange es keine exakten Stromlaufpläne gibt ist es sehr schwierig jetzt noch den/die Fehler zu finden. Da Du schon soviel gemacht hast. War das Fahrzeug mal bei einem Spezialisten für Klimaanlagen? 10.10.25
Hallo nochmal,
dann will ich mal die ganzen Fragen beantworten, jedoch mit dem Hinweis, daß die Anlage ja bis auf den Lüfter einwandfrei funktioniert. Sie ist optimal aufgefüllt und kühlt perfekt.
==> Der Klimakompressor ist standard mit Magnetkupplung und bereits erneuert.
==> Das Bedienteil wurde gegen ein gleiches aus einem befreundeten Fahrzeug getauscht, sind anhand der Nummern identisch. Im anderen Fahrzeug funktioniert mein Bedienteil einwandfrei und der Lüfter läuft. Das andere Bedienteil bei mir funktioniert auch einwandfrei, aber der Lüfter läuft nur sporadisch an. Daher haben wir dieses Teil jetzt ausgeschlossen, was die Lüfteransteuerung angeht.
==> Nein, es existiert kein extra Steuergerät für den Lüfter, das haben auch die Nachfolgemodelle nicht, daher gehen wir davon aus, daß die Steuerung über das Motorsteuergerät erfolgt, da ja auch die Lüftersteuerung für denselben Lüfter für die Motorkühlung darüber läuft.
==> Die Stromversorgung zum Bedienteil sollte soweit korrekt sein, zumindest, was Masse und Plus angeht. Weiteres lässt sich ohne Strompläne nicht prüfen. Leider liefert die Carmin App keine Pläne für den Diesel, nur Benziner....und da weiß ich, daß die sich unterscheiden. Das einzige, was ich noch nicht weiß, nachdem wir hier so schreiben, ist, ob vielleicht ein Lüftersteuerkabel (BUS ?) aus dem Bedienteil rausgeht und hier vielleicht der Kontakt am Stecker z.b. defekt ist. Deswegen bin ich ja so auf der Suche nach der Art der Lüftersteuerung....kommt sie aus dem Bedienteil oder aus dem Motorsteuergerät und wenn ja, welches Signal braucht die Steuerung dafür?....schätzungsweise den Drucksensor der Klimaanlage. Der ist zumindest laut Handbuch für die Notabschaltung bei Unter-/Überdruck zuständig, wie auch als Sensor für die Lüftersteuerung. Der ist natürlich auch neu.
==> Nein, einen Spezialisten haben wir noch nicht aufgesucht, bisher ist es meine freie Werkstatt sowie Jeep selbst. Und Jeep selbst veranschlagt alleine für die Diagnose schon über 1000,- und weiß selbst nicht, wie der Lüfter gesteuert wird. Da ich dahin guten Kontakt habe, wird es laut Jeep auf den Tausch des Steuergerätes hinauslaufen, weil alles andere ja geprüft ist und funktioniert, bzw. neu ist. Aber ob es dann funktioniert kann man mir natürlich nicht garantieren. Jeep baut natürlich auch nur Neuteile ein, was bei einem Steuergerät extrem teuer wird. Deswegen möchte ich herausfinden, ob es überhaupt sein kann, daß das Motorsteuergerät was damit zu tun hat. Selbst an Stromlaufpläne über Jeep zu kommen ist nicht ohne weiteres möglich, machen sie nur bei eigenen Arbeiten....aber ich bin in Kontakt mit einigen Jeep Werkstätten über den Jeep Club um da was zu erreichen...ich will diesen Fehler unbedingt finden für meinen eigenen Monk!!!