fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Arne Wermann10.10.25
Talk
0

Kühlerlüfter: AC-Stufen-Ansteuerung | JEEP GRAND CHEROKEE IV

Hallo zusammen, mein Jeep hat einen großen Lüfter für die Motorkühlung und gleichzeitig auch für die Klimaanlage. Normalerweise springt er an, wenn die Temperatur über 100 Grad steigt. Das macht er ohne Probleme und läuft einwandfrei. Allerdings springt er nicht auf kleineren Stufen an, um die Klimaanlage zu kühlen. Das macht er nur sporadisch, was ich nicht nachvollziehen kann. Ich weiß, dass hier nicht über Arbeiten an der Klimaanlage geschrieben wird, daher bezieht sich meine Frage rein auf den Lüfter, wann dieser läuft. Ich müsste eigentlich nur wissen, wie bei diesem System die Ansteuerung ist, um herauszufinden, warum er nicht auf kleinen Stufen läuft. Ich denke, es kommt über das Motorsteuergerät, aber das würde ich gerne genauer wissen, bevor ich das Gerät zur Überprüfung gebe. Danke euch.
Bereits überprüft
Sämtliche Bauteile der Kühlung und Klimaanlage überprüft bzw. erneuert. Der Lüfter ist neu sowie sämtliche Sensoren.
Kfz-Technik

JEEP GRAND CHEROKEE IV (WK, WK2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103077) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103077)

EPS Thermostat, Kühlmittel (1.880.990) Thumbnail

EPS Thermostat, Kühlmittel (1.880.990)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51046000) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51046000)

FA1 Dichtung, Leitung AGR-Ventil (425-509) Thumbnail

FA1 Dichtung, Leitung AGR-Ventil (425-509)

Mehr Produkte für GRAND CHEROKEE IV (WK, WK2) Thumbnail

Mehr Produkte für GRAND CHEROKEE IV (WK, WK2)

19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.10.10.25
Klimaanlage auslesen.
0
Antworten
profile-picture
Arne Wermann10.10.25
Hallo und danke, das haben wir natürlich alles gemacht....man darf hier bei Fabucar nur nichts zum Thema Klima schreiben, ist nicht erlaubt. Die Klima ist quasi komplett neu. es fing mit einem nebelhornartigen Geräusch an, welches zunächst auf das Expansionsventil zurückgeführt wurde. Also ausgetauscht. Blieb aber so. Daher noch diverse andere Teile erneuert. Auch immer wieder ausgelesen und Live Daten angesehen. Der Vordruck steigt zu hoch in der Anlage. Wohl dadurch, daß Kühlung fehlt, weil Lüfter zu wenig läuft im Klimabetrieb. Daher die Frage, welches Baauteil sagt dem Lüfter, daß er "jetzt" laufen muß....sämtliche Sensoren, alles neu... Was noch übrig ist, ist das Motorsteuergerät. Ich gehe davon aus, daß von dort das Signal zum Einschalten des Lüfters kommt, aber was nicht richtig funktioniert... Am Lüfter selbst kommen 3 Kabel an: Stromversorgung 2x und ein Kabel, welches angetaktet wird und damit die Geschwindigkeit des Lüfters steuert. Wenn man darüber den Lüfter laufen lässt, ist das Klimaproblem weg. Somit liegt der Schluß nahe, daß es an der fehlenden Kühlung liegt, weil der Lüfter nicht läuft, bzw. viel zu wenig. Von anderen Autos kennt man es ja auch, daß der Lüfter sehr oft läuft. Nun bin ich auf der Suche nach jemandem, der schon mal so ein Problem hatte mit dem Jeep bzw. ein bisschen Bescheid weiß mit dieser Technik....danke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.10.25
Arne Wermann: Hallo und danke, das haben wir natürlich alles gemacht....man darf hier bei Fabucar nur nichts zum Thema Klima schreiben, ist nicht erlaubt. Die Klima ist quasi komplett neu. es fing mit einem nebelhornartigen Geräusch an, welches zunächst auf das Expansionsventil zurückgeführt wurde. Also ausgetauscht. Blieb aber so. Daher noch diverse andere Teile erneuert. Auch immer wieder ausgelesen und Live Daten angesehen. Der Vordruck steigt zu hoch in der Anlage. Wohl dadurch, daß Kühlung fehlt, weil Lüfter zu wenig läuft im Klimabetrieb. Daher die Frage, welches Baauteil sagt dem Lüfter, daß er "jetzt" laufen muß....sämtliche Sensoren, alles neu... Was noch übrig ist, ist das Motorsteuergerät. Ich gehe davon aus, daß von dort das Signal zum Einschalten des Lüfters kommt, aber was nicht richtig funktioniert... Am Lüfter selbst kommen 3 Kabel an: Stromversorgung 2x und ein Kabel, welches angetaktet wird und damit die Geschwindigkeit des Lüfters steuert. Wenn man darüber den Lüfter laufen lässt, ist das Klimaproblem weg. Somit liegt der Schluß nahe, daß es an der fehlenden Kühlung liegt, weil der Lüfter nicht läuft, bzw. viel zu wenig. Von anderen Autos kennt man es ja auch, daß der Lüfter sehr oft läuft. Nun bin ich auf der Suche nach jemandem, der schon mal so ein Problem hatte mit dem Jeep bzw. ein bisschen Bescheid weiß mit dieser Technik....danke. 10.10.25
Hallo Arne, eigentlich gilt die Einschränkung für Airbag Systeme die bei einer Reparatur mit betroffen werden. Klimaanlage ist mir jedoch nicht bekannt das darüber nicht geschrieben werden darf 🤔
0
Antworten
profile-picture
Vera von FabuCar10.10.25
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, eigentlich gilt die Einschränkung für Airbag Systeme die bei einer Reparatur mit betroffen werden. Klimaanlage ist mir jedoch nicht bekannt das darüber nicht geschrieben werden darf 🤔 10.10.25
https://www.fabucar.de/wichtige-informationen-fuer-alle-registrierten-user Hallo von FabuCar, bitte hierzu unsere Richtlinien einsehen. Vielen Dank
0
Antworten
profile-picture
Arne Wermann10.10.25
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, eigentlich gilt die Einschränkung für Airbag Systeme die bei einer Reparatur mit betroffen werden. Klimaanlage ist mir jedoch nicht bekannt das darüber nicht geschrieben werden darf 🤔 10.10.25
Also nach dem Erstellen einer Frage kommt der Hinweis, daß Arbeiten an Sicherheits Dingen und Klima nicht erlaubt sind, da sie nur durch Fachfirmen zu machen sind. Zudem hatte ich letztens das ganze Klima Problem von mir ausführlich beschrieben um Hilfe zu erhalten, wurde aber mit genau diesem Hinweis nicht freigeschaltet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.10.25
Arne Wermann: Also nach dem Erstellen einer Frage kommt der Hinweis, daß Arbeiten an Sicherheits Dingen und Klima nicht erlaubt sind, da sie nur durch Fachfirmen zu machen sind. Zudem hatte ich letztens das ganze Klima Problem von mir ausführlich beschrieben um Hilfe zu erhalten, wurde aber mit genau diesem Hinweis nicht freigeschaltet. 10.10.25
Hallo Arne, schau mal im Play Store nach der Carmin App und lade sie herunter. Eventuell findest Du dort die Stromlaufpläne passend zu Deinem Fahrzeug. Leider enthält die App sehr viel Werbung. Da der vordere Lüfter ansonsten funktioniert wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Steuergerät ursächlich sein oder dessen Verkabelung. Konnte mit einem Diagnose Gerät über die OBDII Schnittstelle der Lüfter angesteuert werden? Wurde das Einschalten der Klimaanlage über das Bedienteil vom Diagnose Gerät erkannt? Habe ich es richtig verstanden! Wenn der Frontlüfter separat bestromt wird arbeitet die Klimaanlage und der Innenraum wird kontinuierlich gekühlt 🤔
0
Antworten
profile-picture
Arne Wermann10.10.25
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, schau mal im Play Store nach der Carmin App und lade sie herunter. Eventuell findest Du dort die Stromlaufpläne passend zu Deinem Fahrzeug. Leider enthält die App sehr viel Werbung. Da der vordere Lüfter ansonsten funktioniert wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Steuergerät ursächlich sein oder dessen Verkabelung. Konnte mit einem Diagnose Gerät über die OBDII Schnittstelle der Lüfter angesteuert werden? Wurde das Einschalten der Klimaanlage über das Bedienteil vom Diagnose Gerät erkannt? Habe ich es richtig verstanden! Wenn der Frontlüfter separat bestromt wird arbeitet die Klimaanlage und der Innenraum wird kontinuierlich gekühlt 🤔 10.10.25
Passende Stromnlaufpläne wären schon mal hilfreich....danach habe ich nämlich auch schon gesucht. Habe an anderen Stellen welche gefunden, aber die sind leider für den Benziner und der ist da leider total anders. Daher nicht so hilfreich. Die Carmin App kenn ich noch nicht, werde das mal versuchen...danke! Was das Ansteuern angeht, die Klima wird erkannt und dass sie schaltet usw. Sie kühlt auch einwandfrei. Dachte auch, daß der Lüfter darüber gesteuert wird, aber ein neues Bedienteil hat nichts gebracht. Lüfteransteuerung ist jetzt eine Frage, die ich nicht einwandfrei beantworten kann. Wir haben zum einen mit einem Launch Gerät versucht den anzusteuern, läuft jedoch nicht an....kann aber daran liegen, daß die Unterstützung bei vielen Dingen erst mit dem Facelift ab 2013 funktioniert. Wir hatten noch ein ähnliches Gerät, dort wurde die Funktion gleich abgebrochen "nicht verfügbar". Von daher ist das ein Punkt, der nicht zweifelsfrei geklärt ist. Daher meine Überlegung, daß es aus dem Motorsteuergerät angesteuert wird und vielleicht dort der Fehler vorliegt. Deswegen ein bisschen das Rumfragen ob jemand was dazu weiß....ich würde das Gerät sonst mal prüfen lassen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.10.25
Arne Wermann: Passende Stromnlaufpläne wären schon mal hilfreich....danach habe ich nämlich auch schon gesucht. Habe an anderen Stellen welche gefunden, aber die sind leider für den Benziner und der ist da leider total anders. Daher nicht so hilfreich. Die Carmin App kenn ich noch nicht, werde das mal versuchen...danke! Was das Ansteuern angeht, die Klima wird erkannt und dass sie schaltet usw. Sie kühlt auch einwandfrei. Dachte auch, daß der Lüfter darüber gesteuert wird, aber ein neues Bedienteil hat nichts gebracht. Lüfteransteuerung ist jetzt eine Frage, die ich nicht einwandfrei beantworten kann. Wir haben zum einen mit einem Launch Gerät versucht den anzusteuern, läuft jedoch nicht an....kann aber daran liegen, daß die Unterstützung bei vielen Dingen erst mit dem Facelift ab 2013 funktioniert. Wir hatten noch ein ähnliches Gerät, dort wurde die Funktion gleich abgebrochen "nicht verfügbar". Von daher ist das ein Punkt, der nicht zweifelsfrei geklärt ist. Daher meine Überlegung, daß es aus dem Motorsteuergerät angesteuert wird und vielleicht dort der Fehler vorliegt. Deswegen ein bisschen das Rumfragen ob jemand was dazu weiß....ich würde das Gerät sonst mal prüfen lassen... 10.10.25
Hallo Arne, hat die Klimaanlage gearbeitet als der Lüfter separat bestromt wurde? Oder ist das noch nicht getestet worden?
0
Antworten
profile-picture
Arne Wermann10.10.25
Dazu müsste ich wissen welche Situation du meinst: einmal haben wir den Lüfter zum Laufen gebracht, indem wir die dritte Leitung zum Lüfter getrennt hatten und diese Leitung dann Lüfterseitig mit ca. 5 Volt angetaktet haben (die 5V hatten wir zuvor gemessen). Je nach Geschwindigkeit der Taktung lief der Lüfter unterschiedlich schnell, was uns gezeigt hat, dass der Lüfter über dieses Kabel gesteuert wird. Aber von woher die Ansteuerung kommt, ist halt die Frage und warum sie ausbleibt, wenn Klima an ist. Der Druck und Temperatur Sensor liefert nämlich ein entsprechendes Signal, haben wir zum einen gemessen und zum anderen den Sensor erneuert. Die Signale dafür gehen ins Klima Bedienteil, welches dann den Kompressor einschaltet. Unser Denken ist so, dass wir meinen, dass dann auch der Lüfter dadurch mitgesteuert wird... passiert aber nicht, Bedienteil wurde auch getauscht... Das bringt uns wieder zur Frage, warum läuft der Lüfter nicht an? Der soll doch die Temperatur im Kreislauf senken und den Druck.... macht er aber nur sporadisch. Vielleicht noch zu sagen, dass es am besten funktioniert, wenn der Motor noch nicht seine Höchsttemperatur erreicht hat, zb. wenn man die ersten 10 Minuten fährt... nach einiger Zeit erst schaltet sich der Lüfter nicht mehr zu... für uns alles seltsam... ich hoffe das beantwortet deine Frage... Ansonsten einfach weiter fragen.... danke...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.10.25
Arne Wermann: Dazu müsste ich wissen welche Situation du meinst: einmal haben wir den Lüfter zum Laufen gebracht, indem wir die dritte Leitung zum Lüfter getrennt hatten und diese Leitung dann Lüfterseitig mit ca. 5 Volt angetaktet haben (die 5V hatten wir zuvor gemessen). Je nach Geschwindigkeit der Taktung lief der Lüfter unterschiedlich schnell, was uns gezeigt hat, dass der Lüfter über dieses Kabel gesteuert wird. Aber von woher die Ansteuerung kommt, ist halt die Frage und warum sie ausbleibt, wenn Klima an ist. Der Druck und Temperatur Sensor liefert nämlich ein entsprechendes Signal, haben wir zum einen gemessen und zum anderen den Sensor erneuert. Die Signale dafür gehen ins Klima Bedienteil, welches dann den Kompressor einschaltet. Unser Denken ist so, dass wir meinen, dass dann auch der Lüfter dadurch mitgesteuert wird... passiert aber nicht, Bedienteil wurde auch getauscht... Das bringt uns wieder zur Frage, warum läuft der Lüfter nicht an? Der soll doch die Temperatur im Kreislauf senken und den Druck.... macht er aber nur sporadisch. Vielleicht noch zu sagen, dass es am besten funktioniert, wenn der Motor noch nicht seine Höchsttemperatur erreicht hat, zb. wenn man die ersten 10 Minuten fährt... nach einiger Zeit erst schaltet sich der Lüfter nicht mehr zu... für uns alles seltsam... ich hoffe das beantwortet deine Frage... Ansonsten einfach weiter fragen.... danke... 10.10.25
Hallo Arne, um was für eine Art von Klimakompressor handelt es sich bei deinem Fahrzeug? Ist es Standard Klimakompressor mit Magnet Kupplung oder ist es bereits ein geregelter Klimakompressor? Ist das gewechselte Klimabedienteil ein neu oder gebraucht Teil gewesen? Verfügt das Fahrzeug über ein Lüfter Steuergerät? Am Klimabedienteil muß Spannung und Masse anliegen auf der Eingangsseite 🤔 Je nach Betätigung muß dann Spannung aus dem Klimabedienteil raus kommen! Dies lässt sich ganz klar nur mit den korrekten Stromlaufplänen überprüfen. Wird zum Beispiel ein Standard Klimakompressor an der Magnetkupplung separat bestromt bei ausgeschalteten Motor muß die Magnetkupplung anziehen. Bei laufenden Motor muss dann der Klimakompressor dauerhaft mitlaufen und der Innenraum sollte kontinuierlich gekühlt werden. Alle "Sicherheitseinrichtungen" sind erstmal aussen vor. Ausser zu wenig Kältemittel im System. Solange es keine exakten Stromlaufpläne gibt ist es sehr schwierig jetzt noch den/die Fehler zu finden. Da Du schon soviel gemacht hast. War das Fahrzeug mal bei einem Spezialisten für Klimaanlagen?
0
Antworten
profile-picture
Arne WermannVor 3 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, um was für eine Art von Klimakompressor handelt es sich bei deinem Fahrzeug? Ist es Standard Klimakompressor mit Magnet Kupplung oder ist es bereits ein geregelter Klimakompressor? Ist das gewechselte Klimabedienteil ein neu oder gebraucht Teil gewesen? Verfügt das Fahrzeug über ein Lüfter Steuergerät? Am Klimabedienteil muß Spannung und Masse anliegen auf der Eingangsseite 🤔 Je nach Betätigung muß dann Spannung aus dem Klimabedienteil raus kommen! Dies lässt sich ganz klar nur mit den korrekten Stromlaufplänen überprüfen. Wird zum Beispiel ein Standard Klimakompressor an der Magnetkupplung separat bestromt bei ausgeschalteten Motor muß die Magnetkupplung anziehen. Bei laufenden Motor muss dann der Klimakompressor dauerhaft mitlaufen und der Innenraum sollte kontinuierlich gekühlt werden. Alle "Sicherheitseinrichtungen" sind erstmal aussen vor. Ausser zu wenig Kältemittel im System. Solange es keine exakten Stromlaufpläne gibt ist es sehr schwierig jetzt noch den/die Fehler zu finden. Da Du schon soviel gemacht hast. War das Fahrzeug mal bei einem Spezialisten für Klimaanlagen? 10.10.25
Hallo nochmal, dann will ich mal die ganzen Fragen beantworten, jedoch mit dem Hinweis, daß die Anlage ja bis auf den Lüfter einwandfrei funktioniert. Sie ist optimal aufgefüllt und kühlt perfekt. ==> Der Klimakompressor ist standard mit Magnetkupplung und bereits erneuert. ==> Das Bedienteil wurde gegen ein gleiches aus einem befreundeten Fahrzeug getauscht, sind anhand der Nummern identisch. Im anderen Fahrzeug funktioniert mein Bedienteil einwandfrei und der Lüfter läuft. Das andere Bedienteil bei mir funktioniert auch einwandfrei, aber der Lüfter läuft nur sporadisch an. Daher haben wir dieses Teil jetzt ausgeschlossen, was die Lüfteransteuerung angeht. ==> Nein, es existiert kein extra Steuergerät für den Lüfter, das haben auch die Nachfolgemodelle nicht, daher gehen wir davon aus, daß die Steuerung über das Motorsteuergerät erfolgt, da ja auch die Lüftersteuerung für denselben Lüfter für die Motorkühlung darüber läuft. ==> Die Stromversorgung zum Bedienteil sollte soweit korrekt sein, zumindest, was Masse und Plus angeht. Weiteres lässt sich ohne Strompläne nicht prüfen. Leider liefert die Carmin App keine Pläne für den Diesel, nur Benziner....und da weiß ich, daß die sich unterscheiden. Das einzige, was ich noch nicht weiß, nachdem wir hier so schreiben, ist, ob vielleicht ein Lüftersteuerkabel (BUS ?) aus dem Bedienteil rausgeht und hier vielleicht der Kontakt am Stecker z.b. defekt ist. Deswegen bin ich ja so auf der Suche nach der Art der Lüftersteuerung....kommt sie aus dem Bedienteil oder aus dem Motorsteuergerät und wenn ja, welches Signal braucht die Steuerung dafür?....schätzungsweise den Drucksensor der Klimaanlage. Der ist zumindest laut Handbuch für die Notabschaltung bei Unter-/Überdruck zuständig, wie auch als Sensor für die Lüftersteuerung. Der ist natürlich auch neu. ==> Nein, einen Spezialisten haben wir noch nicht aufgesucht, bisher ist es meine freie Werkstatt sowie Jeep selbst. Und Jeep selbst veranschlagt alleine für die Diagnose schon über 1000,- und weiß selbst nicht, wie der Lüfter gesteuert wird. Da ich dahin guten Kontakt habe, wird es laut Jeep auf den Tausch des Steuergerätes hinauslaufen, weil alles andere ja geprüft ist und funktioniert, bzw. neu ist. Aber ob es dann funktioniert kann man mir natürlich nicht garantieren. Jeep baut natürlich auch nur Neuteile ein, was bei einem Steuergerät extrem teuer wird. Deswegen möchte ich herausfinden, ob es überhaupt sein kann, daß das Motorsteuergerät was damit zu tun hat. Selbst an Stromlaufpläne über Jeep zu kommen ist nicht ohne weiteres möglich, machen sie nur bei eigenen Arbeiten....aber ich bin in Kontakt mit einigen Jeep Werkstätten über den Jeep Club um da was zu erreichen...ich will diesen Fehler unbedingt finden für meinen eigenen Monk!!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 3 Tagen
Arne Wermann: Hallo nochmal, dann will ich mal die ganzen Fragen beantworten, jedoch mit dem Hinweis, daß die Anlage ja bis auf den Lüfter einwandfrei funktioniert. Sie ist optimal aufgefüllt und kühlt perfekt. ==> Der Klimakompressor ist standard mit Magnetkupplung und bereits erneuert. ==> Das Bedienteil wurde gegen ein gleiches aus einem befreundeten Fahrzeug getauscht, sind anhand der Nummern identisch. Im anderen Fahrzeug funktioniert mein Bedienteil einwandfrei und der Lüfter läuft. Das andere Bedienteil bei mir funktioniert auch einwandfrei, aber der Lüfter läuft nur sporadisch an. Daher haben wir dieses Teil jetzt ausgeschlossen, was die Lüfteransteuerung angeht. ==> Nein, es existiert kein extra Steuergerät für den Lüfter, das haben auch die Nachfolgemodelle nicht, daher gehen wir davon aus, daß die Steuerung über das Motorsteuergerät erfolgt, da ja auch die Lüftersteuerung für denselben Lüfter für die Motorkühlung darüber läuft. ==> Die Stromversorgung zum Bedienteil sollte soweit korrekt sein, zumindest, was Masse und Plus angeht. Weiteres lässt sich ohne Strompläne nicht prüfen. Leider liefert die Carmin App keine Pläne für den Diesel, nur Benziner....und da weiß ich, daß die sich unterscheiden. Das einzige, was ich noch nicht weiß, nachdem wir hier so schreiben, ist, ob vielleicht ein Lüftersteuerkabel (BUS ?) aus dem Bedienteil rausgeht und hier vielleicht der Kontakt am Stecker z.b. defekt ist. Deswegen bin ich ja so auf der Suche nach der Art der Lüftersteuerung....kommt sie aus dem Bedienteil oder aus dem Motorsteuergerät und wenn ja, welches Signal braucht die Steuerung dafür?....schätzungsweise den Drucksensor der Klimaanlage. Der ist zumindest laut Handbuch für die Notabschaltung bei Unter-/Überdruck zuständig, wie auch als Sensor für die Lüftersteuerung. Der ist natürlich auch neu. ==> Nein, einen Spezialisten haben wir noch nicht aufgesucht, bisher ist es meine freie Werkstatt sowie Jeep selbst. Und Jeep selbst veranschlagt alleine für die Diagnose schon über 1000,- und weiß selbst nicht, wie der Lüfter gesteuert wird. Da ich dahin guten Kontakt habe, wird es laut Jeep auf den Tausch des Steuergerätes hinauslaufen, weil alles andere ja geprüft ist und funktioniert, bzw. neu ist. Aber ob es dann funktioniert kann man mir natürlich nicht garantieren. Jeep baut natürlich auch nur Neuteile ein, was bei einem Steuergerät extrem teuer wird. Deswegen möchte ich herausfinden, ob es überhaupt sein kann, daß das Motorsteuergerät was damit zu tun hat. Selbst an Stromlaufpläne über Jeep zu kommen ist nicht ohne weiteres möglich, machen sie nur bei eigenen Arbeiten....aber ich bin in Kontakt mit einigen Jeep Werkstätten über den Jeep Club um da was zu erreichen...ich will diesen Fehler unbedingt finden für meinen eigenen Monk!!! Vor 3 Tagen
Hallo Arne, ja der innere Monk ist bei mir auch ein starker "drang" den Fehler zu finden und zu beheben. Ist denn keine Werkstatt bereit Dir die passenden Stromlaufpläne zur Verfügung zu stellen (auch gegen einen "Obulus" 🤔 Eine freie Werkstatt hat eigentlich auch Zugriff auf bestimmte Informationen wie Stromlaufpläne! Ist da keine Möglichkeit vorhanden da Hilfe zu bekommen?
0
Antworten
profile-picture
Arne WermannVor 3 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, ja der innere Monk ist bei mir auch ein starker "drang" den Fehler zu finden und zu beheben. Ist denn keine Werkstatt bereit Dir die passenden Stromlaufpläne zur Verfügung zu stellen (auch gegen einen "Obulus" 🤔 Eine freie Werkstatt hat eigentlich auch Zugriff auf bestimmte Informationen wie Stromlaufpläne! Ist da keine Möglichkeit vorhanden da Hilfe zu bekommen? Vor 3 Tagen
Das ist ja heute alles mit Urheberrechten, Datenschutz usw. Wenn man keinen guten Kumpel in einer Werkstatt hat, gibt es da nichts...und gerade für meinen Diesel hat die anscheinend nur Jeep im System und da will kein Meister von denen sich der Gefahr aussetzen Ärger zu bekommen, wenn die plötzlich im Umlauf sind...irgendwie verständlich, aber ich bin da weiter dran....denke auch, ohne die Pläne wird es schwierig. Meine Hoffnung war ja, daß es hier jemanden gibt, der sich mit genau der Materie auskennt oder den Fall schon gehabt hat um das zu beschleunigen. Momentan ist es ja nicht so wild, jetzt wird die Klima ja erstmal nicht mehr gebraucht. Aber selbst das ist bei dem Jeep nicht so problemfrei, weil die sich auch selbst einschaltet bei bestimmten Bedingungen, wie z.B. lüftung auf Fenster gerichtet oder sporadisch zum Trocknen. Funktioniert ja soweit, aber das fiese Gerräusch stört zum einen und zum anderen ist es doof, wenn man weiß, daß der Druck zu hoch ist und das System davon Schaden nehmen kann...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 3 Tagen
Arne Wermann: Das ist ja heute alles mit Urheberrechten, Datenschutz usw. Wenn man keinen guten Kumpel in einer Werkstatt hat, gibt es da nichts...und gerade für meinen Diesel hat die anscheinend nur Jeep im System und da will kein Meister von denen sich der Gefahr aussetzen Ärger zu bekommen, wenn die plötzlich im Umlauf sind...irgendwie verständlich, aber ich bin da weiter dran....denke auch, ohne die Pläne wird es schwierig. Meine Hoffnung war ja, daß es hier jemanden gibt, der sich mit genau der Materie auskennt oder den Fall schon gehabt hat um das zu beschleunigen. Momentan ist es ja nicht so wild, jetzt wird die Klima ja erstmal nicht mehr gebraucht. Aber selbst das ist bei dem Jeep nicht so problemfrei, weil die sich auch selbst einschaltet bei bestimmten Bedingungen, wie z.B. lüftung auf Fenster gerichtet oder sporadisch zum Trocknen. Funktioniert ja soweit, aber das fiese Gerräusch stört zum einen und zum anderen ist es doof, wenn man weiß, daß der Druck zu hoch ist und das System davon Schaden nehmen kann... Vor 3 Tagen
Hallo Arne, kennst Du das letzte Video von den Autodoktoren auf YouTube! Vielleicht gibt es ein ähnliches Problem bei Deinem Fahrzeug.
0
Antworten
profile-picture
Arne WermannVor 3 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, kennst Du das letzte Video von den Autodoktoren auf YouTube! Vielleicht gibt es ein ähnliches Problem bei Deinem Fahrzeug. Vor 3 Tagen
Hab ich mir gerade angesehen.... Die symptome sind erstmal genauso wie bei mir und auch alles genauso geprüft und gesucht. Allerdings gört es dann bei den Relais auf, der Diesel hat diese nicht. Der Benziner hat zwei Stück, Stufe 1 und Stufe 2.....dementsprechend auch einen anderen Lüfter. Meiner hat mehr Stufen, keine Ahnung wie viele oder sogar stufenlos. Der Lüfter selbst hat immer Strom anliegend für den Betrieb und wenn man das dritte Kabel mit antaktet, läuft er los. Hinzu kommt, daß der Lüfter bei mir ja auch mal läuft, vorzugsweise, wenn der Wagen im Grunde noch nicht die volle Betriebstemperatur hat. Und der Klimadruck passt auf Autobahn auch, wegen dem Fahrtwind....alles wie im Video. Aber es gibt dann kein extra Relais wegen Anhänger z.b. .... das hat Jeep nicht. Und die ganzen dicken Sicherungen haben wir alle geprüft, alles okay. Wenn es da was gäbe, würde der Lüfter ja garnicht mehr laufen, aber solange er hin und wieder was macht, glaube ich nicht, daß es ein Stromproblem ist. Es fehlt das notwendige Taktsignal, was nicht ankommt. Haben wir mit einem Oszillographen auch geprüft....Manchmal ist es kurz da, dann zuckt der Lüfter....manchmal kommt etwas mehr, dann läuft er kurz an, aber nie lange genug, dann ist die Taktung wieder weg...beim Motorlüfterbetrieb ab 100grad funktioniert die Antaktung dann korrekt auf voller Stufe...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 3 Tagen
Arne Wermann: Hab ich mir gerade angesehen.... Die symptome sind erstmal genauso wie bei mir und auch alles genauso geprüft und gesucht. Allerdings gört es dann bei den Relais auf, der Diesel hat diese nicht. Der Benziner hat zwei Stück, Stufe 1 und Stufe 2.....dementsprechend auch einen anderen Lüfter. Meiner hat mehr Stufen, keine Ahnung wie viele oder sogar stufenlos. Der Lüfter selbst hat immer Strom anliegend für den Betrieb und wenn man das dritte Kabel mit antaktet, läuft er los. Hinzu kommt, daß der Lüfter bei mir ja auch mal läuft, vorzugsweise, wenn der Wagen im Grunde noch nicht die volle Betriebstemperatur hat. Und der Klimadruck passt auf Autobahn auch, wegen dem Fahrtwind....alles wie im Video. Aber es gibt dann kein extra Relais wegen Anhänger z.b. .... das hat Jeep nicht. Und die ganzen dicken Sicherungen haben wir alle geprüft, alles okay. Wenn es da was gäbe, würde der Lüfter ja garnicht mehr laufen, aber solange er hin und wieder was macht, glaube ich nicht, daß es ein Stromproblem ist. Es fehlt das notwendige Taktsignal, was nicht ankommt. Haben wir mit einem Oszillographen auch geprüft....Manchmal ist es kurz da, dann zuckt der Lüfter....manchmal kommt etwas mehr, dann läuft er kurz an, aber nie lange genug, dann ist die Taktung wieder weg...beim Motorlüfterbetrieb ab 100grad funktioniert die Antaktung dann korrekt auf voller Stufe... Vor 3 Tagen
Hallo Arne, das lässt tatsächlich immer mehr den Verdacht nach einem defekten Steuergerät aufkommen 🤔 Ich hoffe es gelingt Dir an die entsprechenden Stromlaufpläne zu kommen 😉
0
Antworten
profile-picture
Arne WermannVor 2 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Arne, das lässt tatsächlich immer mehr den Verdacht nach einem defekten Steuergerät aufkommen 🤔 Ich hoffe es gelingt Dir an die entsprechenden Stromlaufpläne zu kommen 😉 Vor 3 Tagen
Ich habe heute noch mal ein paar Test durchgeführt und gesucht. ==> Ich habe erstmal das Motorsteuergerät freigelegt (sitzt hinter Ausgleichsbehälter) um festzustellen welches Gerät verbaut ist. Darauf schon mal einen Aufkleber der Firma Rickim gefunden....also ist das Gerät schon mal wo gewesen oder ein Austauschgerät. ==> Kabel überprüft und soweit nichts gefunden. ==> Klima wieder in Betrieb genommen und an meinen Tester gehängt. Da kann ich zb. sehen wan Lüfter Stufe 1 oder 2 aktiviert wird. Das ganze im Betrieb gemacht und folgendes festgestellt: Wenn im Display aktiv steht, dauert es ein paar Sekunden, dann zuckt der Lüfter und kurze Zeit läuft er an...mal weniger stark und mal etwas mehr, aber aus meiner Sicht nicht stark genug, da die Temeperatur im Klimasystem wieder ansteigt sowie Druck auf ca. 18bar hochgeht, der Lüfter aber schon wieder deaktiviert. ==> Noch mal Relais geprüft und festgestellt, alles ok.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 2 Tagen
Arne Wermann: Ich habe heute noch mal ein paar Test durchgeführt und gesucht. ==> Ich habe erstmal das Motorsteuergerät freigelegt (sitzt hinter Ausgleichsbehälter) um festzustellen welches Gerät verbaut ist. Darauf schon mal einen Aufkleber der Firma Rickim gefunden....also ist das Gerät schon mal wo gewesen oder ein Austauschgerät. ==> Kabel überprüft und soweit nichts gefunden. ==> Klima wieder in Betrieb genommen und an meinen Tester gehängt. Da kann ich zb. sehen wan Lüfter Stufe 1 oder 2 aktiviert wird. Das ganze im Betrieb gemacht und folgendes festgestellt: Wenn im Display aktiv steht, dauert es ein paar Sekunden, dann zuckt der Lüfter und kurze Zeit läuft er an...mal weniger stark und mal etwas mehr, aber aus meiner Sicht nicht stark genug, da die Temeperatur im Klimasystem wieder ansteigt sowie Druck auf ca. 18bar hochgeht, der Lüfter aber schon wieder deaktiviert. ==> Noch mal Relais geprüft und festgestellt, alles ok. Vor 2 Tagen
Hallo Arne, bleiben die Signale dauerhaft aktiv oder unterbrechen diese von selbst? Gehen die Signale direkt zu den Relais oder gehen diese (Signale) dann zu einem Steuergerät?
0
Antworten
profile-picture
Arne WermannVor 2 Tagen
Das kann ich mit meinen Möglichkeiten so nicht prüfen, mein Tester sagt nur ob aktiv oder nicht, aber nicht wie die einzelnen Taktungen sind, dafür bräuchte man dann wohl ein passendes Gerät...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto JEEP GRAND CHEROKEE IV (WK, WK2)

0
Votes
15
Kommentare
Talk
Motorschaden nach Kraftstoffpumpendefekt
Hallo zusammen, Mein absolutes Traumauto, ein Jeep Grand Cherokee Summit (Baujahr 2018, 75.000 km), ist von der Stellantis-Rückrufaktion Z46 (Austausch Kraftstoff-Hochdruckpumpe) betroffen. Drei Tage vor dem Termin erschien während der Fahrt die Meldung „Öldruck niedrig“, und der Motor begann zu klackern. Erste Diagnose: defekte Einspritzdüse. Zweite Diagnose: Späne im Öl und angefressene Lagerschalen – also Motorschaden. Die Reparaturkosten für einen neuen Motor belaufen sich auf 27.000 €. Jeep lehnte meinen Kulanzantrag mit der Begründung ab, es handle sich um Pech und Verschleiß. Jede Vermutung, der Schaden könnte im Zusammenhang mit der zurückgerufenen Hochdruckpumpe und eventuell als Folgeschaden stehen, wurde sofort zurückgewiesen. Ist das wirklich unmöglich? Ich verstehe nicht viel, aber wäre es nicht möglich, dass die defekte Einspritzdüse die Ursache für alles Weitere war? Und hat diese nicht auch etwas mit der Hochdruckpumpe zu tun? Ich habe den Ölstand immer wieder kontrolliert und mich gewundert, weil zu viel Öl drin war. Wie ich jetzt herausgefunden habe, liegt das an einer Verdünnung. Nach wie vor weiß ich nicht, was ich tun soll. Soll ich dem Ganzen nachgehen oder es einfach hinnehmen und mich von dem Wagen trennen? Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe.
Kfz-Technik
MaSn 16.09.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten