fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Joachim Dehmelt03.09.25
Ungelöst
0

Kühlsystem defekt Thermostat & Temperaturprobleme | OPEL CORSA D

Hallo zusammen, letzten Freitag ist meine Frau mit dem Corsa liegen geblieben. Temperatur-Alarm! Auf dem Heimweg habe ich geschaut und Folgendes festgestellt: Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler war am Kühler abgeflogen. Logischerweise war kein Wasser mehr im System. Schlauch wieder draufgemacht, Wasser aufgefüllt und im Stand warmlaufen lassen. Das hat ewig gedauert, die Heizung blieb kalt und fing dann an zu kochen. Der Fehlerspeicher zeigte einen ungenügenden Kühlmittelfluss an. Die Anzeige stieg auf über 120°. Also habe ich ein Thermostat bestellt und es heute eingebaut. Ich habe Frostschutz im Verhältnis 1:1 gemischt und eingefüllt. Es brauchte wieder ewig zum Warmwerden. Bei circa 105° und 3000 U/min öffnete das Thermostat, und der Innenraum wurde wieder warm. Der Lüfter lief die ganze Zeit! Die Temperatur ging dann auf 88-91° runter. Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Motors ging der Lüfter nicht an. Die Temperatur stieg auf 107°, und im Ausgleichsbehälter fing es an zu brodeln. Ich habe weitere Werte ausgelesen. Was mich stutzig macht, ist, dass der Kühler-Ausgangstemperatur-Sensor nur 45 bis 50 Grad gemeldet hat. In den nächsten ein bis zwei Tagen mache ich einen Abgastest am Ausgleichsbehälter. P.S.: Das alte Thermostat haben wir heiß gemacht. Es ging nicht auf. Danke euch!
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053724) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053724)

METZGER Riemenscheibe, Wasserpumpe (6400129) Thumbnail

METZGER Riemenscheibe, Wasserpumpe (6400129)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140114) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140114)

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Kühlerlüfter (103116) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Kühlerlüfter (103116)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.09.25
Da wird noch Luft im Wasserkreislauf sein.
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt03.09.25
16er Blech Wickerl: Da wird noch Luft im Wasserkreislauf sein. 03.09.25
Wir haben ihn eine Stunde laufen gelassen. Regelmäßig den Ausgleichsbehälter geöffnet und jedesmal zischte Luft durch. Der Schlauch zum Thermostat war auch Kühler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.09.25
Bei über 120° könnte die ZKD Schaden genommen haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger03.09.25
Es könnte auf eine defekte Wasserpumpe auslaufen( typ, alter, motorkennung )fehlen leider !
8
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt03.09.25
Keine Ahnung warum der die Daten nicht übernommen hat. A14XER. 160.000 km, EZ 2012.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym03.09.25
Luft im System. Kühlflüssigkeit mit vakuum ziehen. Warmlaufenlassen ist nicht so gut. Erst mal System entlüften und sicher stellen das keine Luft mehr drin ist. Danach neu bewerten. Da du dir ja sicher bist das das alte Thermostat nicht geöffnet hat würde ich erstmal so vorgehen
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.09.25
Ist den das richtige Thermostat eingebaut worden, da gibt es verschiedene meine ich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.09.25
Kommt den im Kühlmittelausgleichtsbehälter den Wasser an aus dem System. Wenn ja dann funktioniert die Wasserpumpe noch, wenn nicht ist diese defekt. Die Wasserpumpe hat ein Kunststoffrad verbaut und die gehen gerne mal kaputt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.09.25
Bei 107°C müsste eigentlich der Deckel vom Kühlmittelausgleichtsbehälter öffnen um den Druck abzulassen aus dem System. Nicht das der Deckel defekt ist und deshalb das Problem gekommen ist.
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt03.09.25
Marcel M: Kommt den im Kühlmittelausgleichtsbehälter den Wasser an aus dem System. Wenn ja dann funktioniert die Wasserpumpe noch, wenn nicht ist diese defekt. Die Wasserpumpe hat ein Kunststoffrad verbaut und die gehen gerne mal kaputt 03.09.25
Ja über den dünneren Schlauch kommz Wasser rein. Sie scheint zu arbeiten.
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt03.09.25
Marcel M: Ist den das richtige Thermostat eingebaut worden, da gibt es verschiedene meine ich. 03.09.25
Sah zumindest von der Form und vom Stecker passend aus. Stand auch der Motortyp dabei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel03.09.25
Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand und mess die Temperatur mit einem Infrarottermometer an verschiedenen Stellen (Thermostatgehäuse /Zylinderkopf, Schläuche Wärmetauscher Ein/Ausgang, Kühlerfläche und Schläuche).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen03.09.25
Joachim Dehmelt: Sah zumindest von der Form und vom Stecker passend aus. Stand auch der Motortyp dabei. 03.09.25
Hallo Joachim, in unseren Breitengraden würde ich das Mischungsverhältnis 60 zu 40 empfehlen. 60 Teile Destilliertes Wasser und 40 Teile Frostschutz. Je höher der "Frostschutz Anteil" desto länger braucht der Kreislauf auf Temperatur zu kommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.25
ECT: Temperatur im Motor RCT: Temperatur im Kühler Die Temperaturen mal auslesen die sollten nicht mehr wie 30° unterschied haben,wenn sie das haben ist einer von beiden defekt. Ansonsten geht oft die Wasserpumpe kaputt beim Corsa D, weil die ersten Corsa D eine Wasserpumpe mit Plastikrädern haben, die gerne kaputtgehen von Hella gibt es eine überarbeitete Version oder noch Luft im System. Dann gibt es die Möglichkeit, den vorderen Bereich vom Fahrzeug zu erhöhen auf den Bordstein fahren auf ein Balken fahren, damit der oberster Bereich der oberste Punkt vom Fahrzeug ist und die Luft komplett entweichen kann. 
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt04.09.25
Sascha Geiger: ECT: Temperatur im Motor RCT: Temperatur im Kühler Die Temperaturen mal auslesen die sollten nicht mehr wie 30° unterschied haben,wenn sie das haben ist einer von beiden defekt. Ansonsten geht oft die Wasserpumpe kaputt beim Corsa D, weil die ersten Corsa D eine Wasserpumpe mit Plastikrädern haben, die gerne kaputtgehen von Hella gibt es eine überarbeitete Version oder noch Luft im System. Dann gibt es die Möglichkeit, den vorderen Bereich vom Fahrzeug zu erhöhen auf den Bordstein fahren auf ein Balken fahren, damit der oberster Bereich der oberste Punkt vom Fahrzeug ist und die Luft komplett entweichen kann.  04.09.25
Die Vermutung habe ich auch. Motor-Temperatur zeigt 93° Kühler-Temperatur zeigt 69° Knapp 30 km gefahren. Der Lüfter blieb auch aus.
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt04.09.25
Joachim Dehmelt: Die Vermutung habe ich auch. Motor-Temperatur zeigt 93° Kühler-Temperatur zeigt 69° Knapp 30 km gefahren. Der Lüfter blieb auch aus. 04.09.25
30 km gefahren. Motortemperatur zwischen 90 und 95° Mich wundert die Kühlertemperatur. Lüfter bleibt auch aus.
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt04.09.25
Könnte es möglich sein, dass die Pumpe im warmen Zustand bei Motor Neustart hängen bleibt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M04.09.25
Joachim Dehmelt: 30 km gefahren. Motortemperatur zwischen 90 und 95° Mich wundert die Kühlertemperatur. Lüfter bleibt auch aus. 04.09.25
- Prüfe mal die Relais für die Lüfter, ggf fehlerhaft oder defekt - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Relais - Sicherung Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Verkabelung auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Steuergerät selbst Fehlerhaft oder defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.25
Joachim Dehmelt: 30 km gefahren. Motortemperatur zwischen 90 und 95° Mich wundert die Kühlertemperatur. Lüfter bleibt auch aus. 04.09.25
Die Motorkühlmitteltemperatur steuert den Lüfter bei 64 grad geht der nicht an logischerweise
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.25
Sascha Geiger: Die Motorkühlmitteltemperatur steuert den Lüfter bei 64 grad geht der nicht an logischerweise 04.09.25
Zwischen92-105 geht der Lüfter an
1
Antworten
profile-picture
Max Schmaus04.09.25
Das ein Kühlerschlauch abgeflogen ist, deute darauf hin, das von deinem Ausgleichbehälter, der Überdruck Hahn verstopft ist. Ich hatte auch Mal ein defektes Thermostat. Da ging dann nach abschalten, das Wasser aus dem Behälter. Der Lüfter geht erst bei 105 Grad an. Ich tippe aber auch wie die vorigen das die Kühlmittel Mischung falsch ist. Ansonsten würde ich dir raten, mal die wapu zu begutachten, nicht das fort etwas kaputt gegangen ist und die nur noch zu 50% fördert
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt04.09.25
Ich werde jetzt erstmal die Pumpe austauschen. In dem Zuge mache ich gleich die Spannrolle und den Riemen neu. Den Sensor tausche ich auch gleich mit. Habt ihr eine Empfehlung für eine Pumpe. Der Motorkennbuchstabe ist leider nicht mehr lesbar. Laut Fin-Recherche sollte es aber ein A14XER sein. 1,4 Liter mit 84 PS
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus04.09.25
Joachim Dehmelt: Ich werde jetzt erstmal die Pumpe austauschen. In dem Zuge mache ich gleich die Spannrolle und den Riemen neu. Den Sensor tausche ich auch gleich mit. Habt ihr eine Empfehlung für eine Pumpe. Der Motorkennbuchstabe ist leider nicht mehr lesbar. Laut Fin-Recherche sollte es aber ein A14XER sein. 1,4 Liter mit 84 PS 04.09.25
Leider nein, bei mir wurde damals nur das Thermostat getauscht. Aber die Vorgehensweise ist auf jeden Fall gut und passe das Mischungsverhältnis des Frostschutzmittel noch einmal an. Was du auch noch mal machen solltest, die Klimaanlage einschalten, wenn dann der Ventilator im Stand direkt anspringt. Ist der in Ordnung und es lohnt sich den Thermoschalter zu tauschen
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt05.09.25
Max Schmaus: Leider nein, bei mir wurde damals nur das Thermostat getauscht. Aber die Vorgehensweise ist auf jeden Fall gut und passe das Mischungsverhältnis des Frostschutzmittel noch einmal an. Was du auch noch mal machen solltest, die Klimaanlage einschalten, wenn dann der Ventilator im Stand direkt anspringt. Ist der in Ordnung und es lohnt sich den Thermoschalter zu tauschen 04.09.25
Die Klima ist leider schon länger nicht mehr in Benutzung, da der Kompressor Geräusche gemacht hatte. Die Anlage wird durch sein.
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus05.09.25
Joachim Dehmelt: Die Klima ist leider schon länger nicht mehr in Benutzung, da der Kompressor Geräusche gemacht hatte. Die Anlage wird durch sein. 05.09.25
Oh ok. Dann kann man es damit nicht testen. Klimaanlage reparieren, ist teuer
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmeltvor 16 Std
Mich würde ja mal der Reparatur-Leitpfaden einer Vertrags-Werkstatt interessieren. Wie kann man so eine Sch.... bauen? Wie soll denn der Motorhalter da raus kommen? Opel wird wohl kaum den Motor dafür ausbauen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten