fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Danny Mahner09.10.21
Talk
0

Nach ein paar Tagen Standzeit Batterie leer | VW GOLF IV

Hallo, nach ein paar Tagen Standzeit ist bei meinem Golf IV die Batterie leer. Die Batterie (Varta) ist ca. 3,5 Jahre alt. Die erste hat ca. 14 Jahre gehalten. Wie kann ich rausbekommen, ob ein Kriechstrom oder die Lichtmaschine oder doch die Batterie schuld ist? Mfg Danny
Elektrik

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3045) Thumbnail

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3045)

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffpumpe (E22-041-095Z) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffpumpe (E22-041-095Z)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters09.10.21
Ich würde mal den Ruhestrom messen und nach und nach die Sicherungen ziehen. Wenn der Strom bei einem Stromkreis runter geht, weißt du wo du suchen musst.
23
Antworten
profile-picture
Rene Rieder09.10.21
Minuspol an Batterie entfernen und ein Ampere Meter dazwischen klemmen. Fahrertür offen lassen. Auto abschließen und eine halbe Stunde mindestens warten. Danach einzel jede Sicherung ziehen bis sich im Ampere Meter etwas verändert. Danach muss geschaut was auf der Sicherung hängt.
2
Antworten
profile-picture
Wolfgang Wurm09.10.21
den Minuspol der Batterie abnehmen, Multimeter dazwischenhängen, auf Ampere stellen, dann sieht du den Verbrauch, sollte max 0,1 Ampere eher weniger sein. Wenn der Verbrauch höher ist, Sicherungen nach der Reihe ziehen um einzugrenzen in welchen Bereich der Verbraucher ist, z.B. Relais
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl09.10.21
Ruhestrom messen wurde schon erwähnt. Wenn der Motor läuft, was für eine Spannung liegt denn an der Batterie an? Sollte so um 14 Volt sein.
0
Antworten
profile-picture
Danny Mahner09.10.21
Danke für Ihre schnellen Antworten. Probiere ich aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann09.10.21
Sicherungen ziehen ist nicht Zielführend, dadurch entstehen häufig Fehlmessungen . Besser ist das Messen über Sicherungen. Dauert zwar etwas länger aber ist Zielführend. Dann noch bisschen rechnen und du weißt welcher Stromkreis das Problem verursacht.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Epple09.10.21
Den Mist hatte ich vor wenigen Monaten auch . Bei mit war die Ursache das Zündschloss, das nich ganz mit dem Schlüssel rausschnappte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper09.10.21
Bernd Viehmann: Sicherungen ziehen ist nicht Zielführend, dadurch entstehen häufig Fehlmessungen . Besser ist das Messen über Sicherungen. Dauert zwar etwas länger aber ist Zielführend. Dann noch bisschen rechnen und du weißt welcher Stromkreis das Problem verursacht. 09.10.21
In der Rechnung müsste im Zähler aber mV stehen. Also mV/mOhm=mA
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Königsberger09.10.21
Frank Pieper: In der Rechnung müsste im Zähler aber mV stehen. Also mV/mOhm=mA 09.10.21
Ist beides 1/1000
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper09.10.21
Markus Königsberger: Ist beides 1/1000 09.10.21
Nein.Stimmt nicht. Mikro =1/1000000 Milli=1/1000
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl09.10.21
Bernd Viehmann: Sicherungen ziehen ist nicht Zielführend, dadurch entstehen häufig Fehlmessungen . Besser ist das Messen über Sicherungen. Dauert zwar etwas länger aber ist Zielführend. Dann noch bisschen rechnen und du weißt welcher Stromkreis das Problem verursacht. 09.10.21
Wird da die Spannung direkt an der Sicherung gemessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann10.10.21
16er Blech Wickerl: Wird da die Spannung direkt an der Sicherung gemessen? 09.10.21
Ruhestrom oder Spannungsabfall So lässt sich entweder der Ruhestrom an der Batterie oder der Spannungsabfall an den Sicherungen prüfen. Die Schmelzdrähte der Sicherungen besitzen unterschiedliche Widerstandswerte, die im Milliohmbereich liegen und der Tabelle auf Seite 12 entnommen werden können. Fließt Strom über die Widerstandsdrähte einer Sicherung, fällt dort die Spannung ab, und zwar im Bereich von einigen Hundert Mikrovolt bis einigen Millivolt, je nach Stärke der Sicherung und Höhe des Stroms. Exakte Ströme lassen sich hieraus jedoch nicht errechnen, weil im Regelfall der genaue Widerstand der Si- cherung unbekannt ist. Hinzu kommen Messtoleranz und Digitfehler (bei Digitalmultimetern nötige Rundung der letzten Ziffer des Anzeigewerts), so dass bei kleinen Strömen Fehler bis zu 30 Prozent möglich sind. Dennoch lässt sich bei der Messung per Voltmeter ein Stromfluss feststellen und dessen Höhe abschätzen. Einige Automobilhersteller besitzen Listen zu Widerstandsverlauf und Spannungsabfall der Sicherungen. Die Messung erfolgt meist im Millivoltbereich, so dass genaue Voltmeter benötigt werden, aber auch Konzentration und Können Voraussetzung sind. Immerhin muss bei diesem Messverfahren keine Sicherung gezogen werden. Eine schnelle Lösung bietet die Strom-messzange. Sie wird meist am Minuskabel der Batterie nahe der Klemme angeschlossen. Die Ströme betragen, wie erwähnt, im Regelfall ca. 15 bis 40 Milliampere, was bei der Messzange eine Auflösung von etwa ein Milliampere und eine hohe Genauigkeit voraussetzt. Denn bereits eine Ungenauigkeit von plus/minus 15 Milliampere kann einen Werkstattprofi in eine lange, aber sinnlose Fehlersuche treiben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Okon12.10.21
Hi. Das Problem hatte ich bei mir auch. Ursache bei mir waren die Kontakte in den Türschlössern. Die Steuergeräte sind so wohl nie komplett runtergefahren. Hatte auch ne neue Batterie gekauft und trotzdem das gleiche Problem. Alle Schlösser mal gereinigt und mit WD40 geschmiert dann hat alles wieder funktioniert. Merkt Mann übrigens ganz einfach, wenn du das Fahrzeug aufschließt und anschließend die Tür öffnest. Dann sollte das Geräusch der Benzinpumpe hörbar sein. Wenn nicht, kommt das Fahrzeug nicht aus dem Ruhemodus.
0
Antworten
profile-picture
Danny Mahner09.03.22
Hallo an alle netten Menschen die auf mein Problem Hinweise gegeben haben. Jetzt, nach einiger Zeit, kann ich wohl sagen, dass es wohl doch "nur" die Batterie an sich war. BG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.03.22
Danke für die Rückmeldung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
13
Kommentare
Talk
Motor
Hallo Der TÜV hat meinem Auto keine Plakette gegeben, Ursache: Lenkradschloss rastet ein, obwohl der Schlüssel noch im Zündschloss steckt. Haben ein neues Lenkradschloss montiert, gleiches Problem. Was soll ich jetzt tun? Danke
Elektrik
Werner Uwe 12.02.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten