16er Blech Wickerl: Wird da die Spannung direkt an der Sicherung gemessen? 09.10.21
Ruhestrom oder Spannungsabfall
So lässt sich entweder der Ruhestrom an der Batterie oder der Spannungsabfall an den Sicherungen prüfen. Die Schmelzdrähte der Sicherungen besitzen unterschiedliche Widerstandswerte, die im Milliohmbereich liegen und der Tabelle auf Seite 12 entnommen werden können. Fließt Strom über die Widerstandsdrähte einer Sicherung, fällt dort die Spannung ab, und zwar im Bereich von einigen Hundert Mikrovolt bis einigen Millivolt, je nach Stärke der Sicherung und Höhe des Stroms. Exakte Ströme lassen sich hieraus jedoch nicht errechnen, weil im Regelfall der genaue Widerstand der Si- cherung unbekannt ist. Hinzu kommen Messtoleranz und Digitfehler (bei Digitalmultimetern nötige Rundung der letzten Ziffer des Anzeigewerts), so dass bei kleinen Strömen Fehler bis zu 30 Prozent möglich sind. Dennoch lässt sich bei der Messung per Voltmeter ein Stromfluss feststellen und dessen Höhe abschätzen. Einige Automobilhersteller besitzen Listen zu Widerstandsverlauf und Spannungsabfall der Sicherungen. Die Messung erfolgt meist im Millivoltbereich, so dass genaue Voltmeter benötigt werden, aber auch Konzentration und Können Voraussetzung sind. Immerhin muss bei diesem Messverfahren keine Sicherung gezogen werden.
Eine schnelle Lösung bietet die Strom-messzange. Sie wird meist am Minuskabel der Batterie nahe der Klemme angeschlossen. Die Ströme betragen, wie erwähnt, im Regelfall ca. 15 bis 40 Milliampere, was bei der Messzange eine Auflösung von etwa ein Milliampere und eine hohe Genauigkeit voraussetzt. Denn bereits eine Ungenauigkeit von plus/minus 15 Milliampere kann einen Werkstattprofi in eine lange, aber sinnlose Fehlersuche treiben.