fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alexander Leger11.06.24
Talk
2

Kombiinstrument IMMO3 Fehler beim Anlernen | AUDI A6 C5

Hallo, nachdem ich wohl ein fehlerhaftes KI habe (km/h hüpft hin und her) wollte ich mir ein Gebrauchtes einbauen (gleiche Teilenummer, Hersteller etc.), was aber nicht funktioniert. Vorweg: Habe den Logincode beider KI's Wenn ich das "neue" KI einbaue, Login eingebe (wird akzeptiert), dann bei Anpassung auf Kanal 50 gehe, den Login vom alten KI eingebe, kommt die Meldung "System n.iO." (wenn ich den Login vom Neuen nehme steht da "gesperrt"). Auch kann ich die Schlüssel nicht anlernen, bei Test nimmt er zwar den neuen Wert, springt dann aber wieder zurück. Weiss jemand wo hier das Problem liegt? Selbige Prozedur im MStg mit Kanal 50 etc. kommt auf das selbe Ergebnis raus. Wenn ich das alte KI wieder reinmache, funktioniert der ganze Kram so wie es gemacht werden sollte. Hat es was mit den ID48 Transpondern zu tun, dass diese "belegt" sind für das alte KI? Woher weiss das andere KI denn dass die belegt sind? Von den geplanten 10 Min hatte Ich gestern frustrierende 3 Std damit verbracht....
Elektrik

AUDI A6 C5 (4B2)

Technische Daten
3 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger12.06.24
Verstehe ich das richtig? Du willst mit 2 unterschiedlichen Logincodes ( Zugangscodes) aus 2 unterschiedlichen Steuergeräten in einem STG Änderungen vornehmen? Nach meinem Verständnis liegt hier schon der Fehler. Du musst ja mit dem einen Code das alte Steuergerät auslesen ( Wegfahrsperrencode notieren) und diesen Wegfahrsperrencode dann ins andere STG eintragen. Ein Zugangscode des alten STG hat in einem anderen STG nichts zu suchen ( es sei denn, das ich hier einen Denkfehler habe).
2
Antworten
profile-picture
Alexander Leger12.06.24
Olaf Hünniger: Verstehe ich das richtig? Du willst mit 2 unterschiedlichen Logincodes ( Zugangscodes) aus 2 unterschiedlichen Steuergeräten in einem STG Änderungen vornehmen? Nach meinem Verständnis liegt hier schon der Fehler. Du musst ja mit dem einen Code das alte Steuergerät auslesen ( Wegfahrsperrencode notieren) und diesen Wegfahrsperrencode dann ins andere STG eintragen. Ein Zugangscode des alten STG hat in einem anderen STG nichts zu suchen ( es sei denn, das ich hier einen Denkfehler habe). 12.06.24
Nein, ich will das alte (defekte) KI gegen ein funktionierendes neues (gebrauchtes) austauschen und muss es ja dementsprechend anlernen und auch meine Schlüssel einprogrammieren in die Wegfahrsperre. Und den Zugangscode hab ich von beiden KI's. So wie ich mich belesen habe muss man beim neuen KI erst den Login machen und bei der Anpassung auf Kanal 50 muss man dann den alten Zugang vom anderen KI eingeben damit sich die beiden Komponenten neu verbinden. Und das funktioniert nicht, da kommt die Meldung "nicht i.O.". Gebe ich in Kanal 50 den Login vom neuen ein kommt die Meldung "gesperrt". Baue ich meinen alten Tacho wieder ein und versuche das gleiche zu machen, geht alles so wie es soll. Deswegen weiss ich gerade nicht weiter was hier falsch ist.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Holmok04.02.25
Alexander Leger: Nein, ich will das alte (defekte) KI gegen ein funktionierendes neues (gebrauchtes) austauschen und muss es ja dementsprechend anlernen und auch meine Schlüssel einprogrammieren in die Wegfahrsperre. Und den Zugangscode hab ich von beiden KI's. So wie ich mich belesen habe muss man beim neuen KI erst den Login machen und bei der Anpassung auf Kanal 50 muss man dann den alten Zugang vom anderen KI eingeben damit sich die beiden Komponenten neu verbinden. Und das funktioniert nicht, da kommt die Meldung "nicht i.O.". Gebe ich in Kanal 50 den Login vom neuen ein kommt die Meldung "gesperrt". Baue ich meinen alten Tacho wieder ein und versuche das gleiche zu machen, geht alles so wie es soll. Deswegen weiss ich gerade nicht weiter was hier falsch ist. 12.06.24
Hallo, habt ihr aktuell schon eine Lösung? Ich hänge auch an dem gleichen Fehler nur mit Audi TT 8N.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

-1
Vote
46
Kommentare
Talk
Fehlende Leuchtweitenregulierung sorgt für Hauptuntersuchungsstopp.
Hallo zusammen, gestern wollten wir zur Hauptuntersuchung gehen, aber der Prüfer hat den Termin abgebrochen, weil angeblich die Leuchtweitenregulierung fehlte. Unser Audi hat schon seit 3 Jahren Xenonlichter. Vor 2 Jahren war das Auto beim gleichen Prüfer und da war alles in Ordnung. Jetzt behauptet er plötzlich, dass wir die Xenonlichter nachgerüstet haben, obwohl das nicht stimmt. Wenn es Xenonlichter wären, müsste auch eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden sein, aber die gibt es nicht. Der Prüfer ist der Meinung, dass die Xenonlichter nachträglich eingebaut wurden, weil unser Audi im Innenraum ein Einstellrad für die Leuchtweitenregulierung hat. Der Audi hat eine Hinterachse, die sich automatisch ausrichtet. Laut den Schaltplänen sollte sich im Sicherungskasten die Sicherung Nr. 10 für die Leuchtweitenregulierung befinden, aber dort gibt es weder eine Sicherung noch Anschlüsse, um eine einzusetzen. Audi bestätigt, dass dieses Modell mit Klarglasscheinwerfern und werkseitig eingebauter selbstnivellierender Hinterachse ausgeliefert wurde. Wir sind die zweiten Besitzer des Audis, der vorher einem älteren Mann gehörte. Was meint ihr dazu?
Tuning
Uwe Großholdermann 28.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten