fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kay Breitmann23.01.24
Ungelöst
0

Schlechte Verbrennung | RENAULT CLIO III

Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit einem Renault 1.2 TCe 100 D4F784 im Clio III, was mich langsam fertig macht. Das Problem besteht seit ca. einem Jahr, hat sich langsam eingeschlichen und wird langsam schlimmer. Wenn man fährt und das Gaspedal "zu schnell" durchdrückt, kommt es zu einer schlechten Verbrennung, was sich wie ein Maschinengewehr anfühlt und auch so anhört. Die Verbrennung bricht nicht komplett zusammen, wird nur schlechter. Wenn man das Gas wieder etwas zurücknimmt, ist alles wieder normal. Es ist auch definitiv auf allen 4 Zylindern, da der Motor auch im Problemfall nicht unrund läuft. Bei höheren Dehrzahlen ist es besser, bei niedrigen schlimmer. Im Leerlauf läuft der Motor normal, genau wie wenn man einfach geradehin fährt. Nur zu schnelle Gasänderungen führen zum Problem. Fehlereintrag ist: Verbrennungsaussetzer - Grund: Kraftstoffmangel Unten die Liste, was ich alles schon gemacht habe, leider ohne Erfolg. Hat noch jemand Ideen?
Bereits überprüft
- Kraftstoffpumpe erneuert und Druck am Rail gemessen: 3,5bar - Zündspule erneuert, Valeo - Zündkerzen erneuert, Beru UPT13P, die alten Kerzen sahen unauffällig aus - Lambdasonden (Bosch) vor 2 Jahren erneuert (AU vor 6 Monaten bestanden) - Ladedrucksensoren abgezogen, im Notlauf das gleiche Problem - Ladelufttemperatursensor gemessen, reagiert auf Temp.- Änderung - Ansaugsystem mit Nebel auf Undichtigkeiten geprüft - alles dicht
Motor

RENAULT CLIO III (BR0/1, CR0/1)

Technische Daten
NGK Zündleitungssatz (44278) Thumbnail

NGK Zündleitungssatz (44278)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1045K1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1045K1)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (374.280) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (374.280)

FEBI BILSTEIN Zylinderkopfhaube (108263) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zylinderkopfhaube (108263)

Mehr Produkte für CLIO III (BR0/1, CR0/1) Thumbnail

Mehr Produkte für CLIO III (BR0/1, CR0/1)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.23.01.24
Überprüf mal die Steuerzeiten. Wenn da alles i i.O. Würde ich mal den Nockenwellen Sensor tauschen. Vielleicht hat der ja einen weg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi23.01.24
Hallo Mit was wurde ausgelesen? Verbrennungsaussetzer auf allen Zylindern od besagt der Fehlercode einen bestimmten Zylinder? Einspritzdüsen überprüfen evt mal quertauschen. Kompression u Druckverlusttest dürchführen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.01.24
Guck dir mal die Adaptionswerte der Lambdaregelung an. Ggf zieht der Falschluft. Wenn du dann die Drosselklappe öffnet spritzt er alles ein, was geht. Kommt noch Falschluft dazu, wird er zu mager laufen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H23.01.24
Bei diesem Motor muß man noch das Ventilspiel per Hand einstellen,das würde ich als erstes erledigen. Und ja es ist so ,genau wie vor 100 Jahren.
12
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt23.01.24
Zündaussetzer. Ersetze bitte die Zündkabel. Bei niedriger Drehzahl und hoher Last (viel Gas) steigt die Zündspannung und der Funke springt irgendwo am Kabel über.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia23.01.24
Bernd H: Bei diesem Motor muß man noch das Ventilspiel per Hand einstellen,das würde ich als erstes erledigen. Und ja es ist so ,genau wie vor 100 Jahren. 23.01.24
Das stimmt. Allerdings wird es hier der Fall sein dass sich bereits das Ventilspiel so sehr reduziert hat dass keines mehr existiert. Problem ist dass die Ventilsitze abbrennen. Dadurch schließt das Ventil weiter, das Spiel verschwindet. Das erneute einstellen wird das Problem wohl nicht auf Dauer beheben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Breitmann24.01.24
Servicetechniker - Renault/Dacia: Das stimmt. Allerdings wird es hier der Fall sein dass sich bereits das Ventilspiel so sehr reduziert hat dass keines mehr existiert. Problem ist dass die Ventilsitze abbrennen. Dadurch schließt das Ventil weiter, das Spiel verschwindet. Das erneute einstellen wird das Problem wohl nicht auf Dauer beheben. 23.01.24
Hallo... Ist das Verhalten, wie ich es beschrieben habe, genauso bei diesem Fehlerbild bekannt? Das Problem tritt nur beim Fahren digital nach Gaspedalstellung auf. Grenze überschritten - Aussetzer, Gas etwas zurück - Aussetzer weg. Ist auch nur unter höherer Last und sonst in keinem Betriebszustand. Sonst keinerlei unrunder Lauf, Aussetzer, Fehlzündungen o.ä Probleme. Ich bin technisch versiert und achte auf sowas. Der Motor ist 178 Tkm gelaufen. Die anderen Ideen, wie: - Steuerzeiten (Zahnriemen vor 5 Jahren bei 120 Tkm getauscht) - Zündkabel (haben keine Beschädigung) - Falschluft (mit Nebelmaschine geprüft) - Kompression (Motor läuft dann ja immer schlecht) sind für mich nicht schlüssig bei diesem digitalen Verhalten. Mir geht es darum, ob jemand genau dieses Verhalten kennt und mit Sicherheit sagen kann: Das ist der Fehler und nicht: Tausche mal alles durch, was uns einfällt. Das habe ich bei dem Fahrzeug hinter mir. Größere Sachen führen zum wirtschaftlichen Totalschaden. Dennoch ein Dankeschön für eure Ideen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia24.01.24
Muss man sich durchprobieren. Kann ich pauschal so nicht sagen. Auf jeden Fall wäre der Zahnriemen wieder fällig…kann die Ursache sein. Der Rest muss halt geprüft werden..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay Breitmann26.01.24
Servicetechniker - Renault/Dacia: Muss man sich durchprobieren. Kann ich pauschal so nicht sagen. Auf jeden Fall wäre der Zahnriemen wieder fällig…kann die Ursache sein. Der Rest muss halt geprüft werden.. 24.01.24
Ich habe jetzt die Zylinderkopfhaube demontiert und das Ventilspiel eingestellt. War aber eher etwas zu groß als zu klein. Was mich aber sehr gewundert hat: Die Haubendichtung und die Zündkerzenschachtddichtung waren so spröde und hart, dass sie zerbrochen sind bei der Demontage. Außerdem ist der gesamte Bereich inkl. aller Bauteile im Nockentrieb von einer schwarzen, zähen und drunter trockenen Ölkohleschicht überzogen. In der Zylinderkopfhaube hatte ich mit Benzin echte Probleme, das Zeugs abzulösen. Das habe ich so noch nie gesehen. Normalerweise ist alles blank mit leichten, goldenen Verfärbungen vom Öl. Hier stimmt doch was nicht. Kennt das Jemand?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia26.01.24
Kay Breitmann: Ich habe jetzt die Zylinderkopfhaube demontiert und das Ventilspiel eingestellt. War aber eher etwas zu groß als zu klein. Was mich aber sehr gewundert hat: Die Haubendichtung und die Zündkerzenschachtddichtung waren so spröde und hart, dass sie zerbrochen sind bei der Demontage. Außerdem ist der gesamte Bereich inkl. aller Bauteile im Nockentrieb von einer schwarzen, zähen und drunter trockenen Ölkohleschicht überzogen. In der Zylinderkopfhaube hatte ich mit Benzin echte Probleme, das Zeugs abzulösen. Das habe ich so noch nie gesehen. Normalerweise ist alles blank mit leichten, goldenen Verfärbungen vom Öl. Hier stimmt doch was nicht. Kennt das Jemand? 26.01.24
Das ist ölkohle…einfach zu sehr mit dem Ölwechsel gewartet. Schlecht gepflegt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT CLIO III (BR0/1, CR0/1)

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Ruckelt
Guten Morgen, meine Frau sagt mit das er beim Gas geben ruckelt und dementsprechend verzögert Gas annimmt. Kerzen sind erst neu gekommen und Kabel sind auch noch augenscheinlich gut. Will aber jetzt nicht querbeet einfach Teile tauschen. Vllt kennt ja jemand das Problem. Danke schonmal!
Motor
Elektrik
Christian Theobalt 22.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten