fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michel Maaß10.07.22
Ungelöst
1

Starker weißer Qualm | FIAT

Hallo zusammen, ca. alle 400 km wenn der DPF gereinigt wird, kommt starker weißer Qualm. Stark nach Diesel stinkend .. Der Qualm ist so stark, dass die ganze Fahrbahn vernebelt wird und das für ca 10-15 min., so das ich von allen Autos angehupt werde .. Nach mehreren Aussagen scheint dieses unverbrannter Diesel zu sein. Einige vermuten AGR oder DPF. Wir haben schon einmal den Luftmengengenmesser getauscht. Sensor vor und nach DPF wurden auch getauscht. Mit einer Kamera haben wir von vorne einmal in den DPF geschaut, hier sah alles gut aus .. ansonsten fährt es tadellos. Kein Qualmen oder anderen Auffälligkeiten. Er wurde einmal von Fiat ausgelesen und die konnten das Problem auch nicht identifizieren. Das einzige was die feststellen konnten, ist das das Fahrzeug bei höherer Geschwindigkeit wohl zu wenig Luft bekommt , Worauf wir den Luftmengenmesser gewechselt haben in der Hoffnung das hier das Problem lag. Danach fand keine Auslesung mehr statt ..
Motor

FIAT

Technische Daten
PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0)

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0) Thumbnail

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0)

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031) Thumbnail

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031)

MANN-FILTER Sekundärluftfilter (C 1281) Thumbnail

MANN-FILTER Sekundärluftfilter (C 1281)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.22
Kennst du dich ein bisschen mit dem system aus und weißt du ob der vielleicht am dpf noch eine zusätzliche düse hat um dort kraftstoff einzuspritzen? Wenn ja würde ich dort zuerst suchen... vllt tropft die nach
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.22
Hier ist ein DPF deines Baujahres... Man sieht die Einspritzung. Diese bitte prüfen. Entweder es kommt viel zuviel dort heraus weil die Düse bzw. der Injektor defekt oder die tropft... Würde dort suchen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.07.22
Das gab es doch schon auch Mal bei den Autodoktoren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.22
André Brüseke: Hier ist ein DPF deines Baujahres... Man sieht die Einspritzung. Diese bitte prüfen. Entweder es kommt viel zuviel dort heraus weil die Düse bzw. der Injektor defekt oder die tropft... Würde dort suchen 10.07.22
Sorry! Das ist falsch! Es handelt sich um Sensoren, keine Einspritzung... mein Fehler..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.22
16er Blech Wickerl: Das gab es doch schon auch Mal bei den Autodoktoren 10.07.22
Ja Viktor... Da war es so eine Düse... Die ist hier aber wohl garnicht verbaut oder sitzt nicht direkt am DPF...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.07.22
Schnüffel doch mal am Auspuff, wenn der ein paar Stunden gestanden hat. Der sollte dort nicht penetrant nach Diesel stinken. Wenn doch, schnüffel auch mal am Öl Peilstab. Auch hier sollte es nur ein bisschen nach Diesel riechen. Wird der Ölstand mehr statt weniger? Ich vermute einen defekten Injektor der nachtropft. Dadurch könnte sich unverbrannter Kraftstoff im DPF sammeln, der beim regenerieren dann abfackelt! Das währe gar nicht gut für viele Motorkomponenten.
12
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König10.07.22
Servus. Weißer Rauch kann auch von schlechter Kraftstoffqualität mit hohem Wassereintrag kommen. Evtl. Mal wo anders tanken. Für mich sieht der Rauch auch etwas bläulich aus. Dies deutet entweder auf schlechte Verbrennung hin oder der Motor zieht irgendwo Öl mit in die Verbrennung mit hinein. Bitte lass die Injektoren und die Motormechanik mal prüfen. Die Injektoren dazu am besten zum Bosch Dienst und checken lassen. Auch ist es wichtig ob die Motormechanik noch passt. Hat der Motor genügend Kompression oder verbraucht er schon Öl. Auch den Turbolader checken. AGR kann auch Probleme machen, indem Abgase nicht sauber von der Frischluft getrennt oder miteina der dosiert werden. Auch mal das AGR verschließen und prüfen ob die Luftmasse im Messwerteblock permanent höher als vorher ist. Das Ansaugsystem auf mögliche Leckagen auch überprüfen (dies bitte mit einem Abdrückwerkzeug für Ladeluftsysteme machen. Bitte auch einfache Sachen wie Luftfilter oder Dieselkraftstoffilter prüfen oder ggf. Ersetzen
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Uli Flechsler10.07.22
Könnte ein defekter Katalysator sein hatte den Fall jetzt an einem Opel Antara hier wurde der Partikelfilter durch einen regenerierten Filter nach einem Turboschaden ersetzt und hatten das gleiche Phänomen. Dieser Filter wurde dann durch einen gebrauchten aus einem Spenderfahrzeug ersetzt und alles ist gut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Reiner ry15.07.22
Falls noch nicht gelöst und Sie haben das Phänomen nicht nur bei einer Regenfahrt!? Kopf GKerzen raus Kopf Druck messen. Kühlwasser Check ab ins Labor. ZKopfdichtung durch oder Riss im Kopf. Wenn alles okay dann die oberen Hilfestellungen nochmal durchgehen. Fiat Ducato Schrott halt Warnung kauft solche Karren nicht mehr!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten