fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Leon Perterervor 5 Std
Ungelöst
0

Geber Motordrehzahl kein Signal | VW LUPO I

Guten Tag, ich habe folgendes Problem bei meinem VW Lupo 1.4 16V mit 101ps. Er schmeißt den Fehler P0322 "Geber Motordrehzahl kein Signal". Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor sind mehrmals neu gekommen. Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Nockenwellensensor Kurbelwellensensor Zahnriemen
Fehlercode(s)
P0322
Motor

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220)

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0064) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0064)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

Mehr Produkte für LUPO I (6X1, 6E1) Thumbnail

Mehr Produkte für LUPO I (6X1, 6E1)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinzevor 4 Std
Steuerzeiten bitte prüfen (lassen) Original Sensoren verbaut? Zubehör macht gerne Probleme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.vor 4 Std
Was macht der Motor, nicht anspringen oder unrunder lauf? Wenn er nicht anspringt, dann könnte die Verkabelung der Sensoren ein defekt haben. Auch mal nach Wasserspuren am Motor STG schauen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rogervor 4 Std
Diagnostizieren Sie das Problem, indem Sie den Kurbelwellenpositionssensor mit einem Multimeter auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse im Eingangskreis zum Motorsteuergerät Stecker auf Oxidation überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Perterervor 4 Std
Carsten Heinze: Steuerzeiten bitte prüfen (lassen) Original Sensoren verbaut? Zubehör macht gerne Probleme vor 4 Std
Steuerzeiten stimmen Nein sind keine ori Sensoren gewesen aber 1x Hella und 2x Bosch kurbelwellensensoren Und das gleiche für die nockenwellensensoren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Perterervor 4 Std
Daniel.: Was macht der Motor, nicht anspringen oder unrunder lauf? Wenn er nicht anspringt, dann könnte die Verkabelung der Sensoren ein defekt haben. Auch mal nach Wasserspuren am Motor STG schauen. vor 4 Std
Springt wenn er kalt is super an dann fängt der Motor an bei betriebstemperatur an ganz leicht unrund zu laufen und dann wenn ich ihn ausmache muss ich mehrmals orgeln bis er wieder angeht lasse ich ihn 5min stehen und versuche es wieder startet er ganz normal und der Fehler lässt sich löschen 5-6 mal starten und Fehler wieder da
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Perterervor 4 Std
Roger: Diagnostizieren Sie das Problem, indem Sie den Kurbelwellenpositionssensor mit einem Multimeter auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse im Eingangskreis zum Motorsteuergerät Stecker auf Oxidation überprüfen vor 4 Std
Ja die Kabel werden ich morgen auf Durchgang prüfen und auf Wiederstand
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 2 Std
Kannst du mit dem Tester die Live Werte der Sensoren auslesen? Könnte sein das ein Sensor bei Wärme einen Kurzschluss hat und dann zieht es auch von anderen Sensoren die Versorgungsspannung runter und dann meldet das Steuergerät diese Sensoren als defekt. Das gilt auch für die Verkabelung, dort kann auch bei Wärme es einen Defekt geben.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Motor
Gelöschter Nutzer 14.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten