fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas-Michael Gehm 109.03.25
Talk
0

Verrostete Hinterachse | VW PASSAT CC B6

Der Passat CC von Freunden ist nicht durch die HU gekommen. Neben defekten Verschleißteilen ist die Hinterachse moniert worden. Die Hinterachse ist derart vom Rost geschwächt, dass die Plakette verweigert wurde. Nach Aussage des HU-Menschen ist dieser Schaden, für den Passat und den Golf 6, typisch. Mein Entsetzen, dass ein Fahrzeug vom Baujahr 2011 einen derartigen Mangel aufweist, hat natürlich gleich die Frage nach Kulanz von Seiten VW aufgeworfen. Wie sind die Erfahrungen der Foristen mit VW und Kulanz - bestehen da Aussichten? Das Fahrzeug ist in einem gepflegten Zustand, wurde von einer VW-Vertragswerkstatt gewartet, hat allerdings 240tkm auf dem Tacho.
Sonstiges

VW PASSAT CC B6 (357)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (36990) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (36990)

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach09.03.25
Das kommt immer darauf an wo der Wagen gefahren wird wenn immer Winter sehr viel Salz gesteuert wird und ob der Wagen auch mal eine Unterboden Wäsche bekommt das sind alles Faktoren die den Rostbefall am Unterboden beschleunigen oder minimieren aber Kulanz ansprüche wird den Freund nicht bekommen bei dem Alter und der Fahrleistung es sei denn das es sich um einen Mangel ab Werk handeln würde und mit dem dem Golf 6 das der auch mit Rost Probleme hat da muss ich dir leider wiedersprechen mein Sohn fährt ein Golf 6 aus BJ 2010 der Unterboden sieht aus wie neu er war letzte Woche zur Inspektion das Fahrzeug ist Top in Schuss für das Alter
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl09.03.25
Thomas Hast du Bilder? Bei dem Alter braucht man bei VW keinen Antrag auf Kulanz stellen. Mein VW ist 2009 mit fast 350.000 km und Rost ist da kein Thema. Allerdings habe ich vor Jahren in eine Unterboden- und Hohlraumschutz investiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.09.03.25
Der VAG Händler ist Ohr und Auge für die Kulanztypen vor Ort. Der VAG Händler hat den Spielraum auch die Empfehlung vor Ort zu dokumentieren und zu versenden. Wenn also dein VAG Händler des Vertrauens bestätigt das der Wagen regelmäßig bei VAG gewartet wurde und hier das Schadensbild durch VAG nicht erkannt und verhindert wurde, dann besteht Hoffnung auf Kulanz. Wenn der VAG Händler schon im Vorfeld sagt, das das nichts wird, dann investiert hier die Zeit besser im Biergarten.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel09.03.25
So geflegt kann er dann doch nicht sein wenn Verschleissteile defekt sind. Und nach 13jahren und 240tkm kann es schon mal etwas mehr Rost haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger09.03.25
Wenn er bei VW gepflegt wurde, hat VW leider geschlamt. Aber das sehe ich in Werkstätten häufig. Es ist am Fahrzeug diverser Rost vorhanden ( noch nicht kritisch) aber dem Kunden wird er verschwiegen. Warum eigentlich? Wäre es nicht im Sinne des Kunden ( auch die Werkstatt würde ja daran verdienen) den Kunden darauf hinzuweisen ( natürlich mit Einschätzung der dringlichkeit) und ihm die Entscheidung zu überlassen, ob er es Beseitigt haben möchte oder nicht. Aber nein, meistens Entscheiden die Werkstätten eigenständig und verheimlichen es dem Kunden. Das Rost nicht von selbst heilt und auch nicht besser wird, wissen teilweise schon Schulkinder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann09.03.25
Daniel.: Der VAG Händler ist Ohr und Auge für die Kulanztypen vor Ort. Der VAG Händler hat den Spielraum auch die Empfehlung vor Ort zu dokumentieren und zu versenden. Wenn also dein VAG Händler des Vertrauens bestätigt das der Wagen regelmäßig bei VAG gewartet wurde und hier das Schadensbild durch VAG nicht erkannt und verhindert wurde, dann besteht Hoffnung auf Kulanz. Wenn der VAG Händler schon im Vorfeld sagt, das das nichts wird, dann investiert hier die Zeit besser im Biergarten. 09.03.25
Bei regelmäßiger Wartung würde ich auch bei VW vorstellig werden. Bei Mercedes werden alle durchgerosteten Hinterachsen kostenlos erneut. Wir hatten schon einen SLK der ungefähr 20 Jahre alt war, den haben wir zu Mercedes geschickt und die haben dem eine neue Hinterachse verpasst. Und das kostenlos. Ansonsten war die Reparatur schon grenzwertig und die Kundin hätte den vermutlich verkauft.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT CC B6 (357)

0
Votes
11
Kommentare
Talk
Klimaanlage spinnt & Motor überhitzt: Vom Traumurlaub zum Worst Case Szenario
Hallo liebe FabuCar Community, ich möchte euch um eure Einschätzung bitten. Meine Geschichte beginnt vor etwa 5 Wochen, als ich bei meinem Passat CC den Klimakompressor und Kondensator erneuern ließ. Alles funktionierte einwandfrei, aber nach 3 Wochen ließ die Kühlleistung erneut nach. Also ließ ich meine Klimaanlage beim ÖAMTC überprüfen. Es stellte sich heraus, dass wohl eine Leitung undicht war und der Druck zu gering. Der nette Herr vom ÖAMTC leerte daraufhin die Anlage, da das Kältemittel umweltschädlich ist. Da ich jedoch drei Tage später nach Kroatien fahren wollte und die Klimaanlage für den Komfort unterwegs wichtig war, ließ ich die Anlage über einen Bekannten wieder neu befüllen. Leider kühlte die Klimaanlage auch danach nicht. Das war mir dann egal, Hauptsache Urlaub. Am Montag um 03:00 Uhr starteten wir also Richtung Dubrovnik. Gegen 14 Uhr, etwa 200 Kilometer vor dem Ziel, sprang die Klimaanlage plötzlich von selbst an und kühlte, als wäre sie neu (was sie ja irgendwie auch ist). Wir freuten uns, aber nach nur 15 Minuten piepte der Tacho – die Kühlmitteltemperatur war auf 130 Grad gestiegen. Ich hatte auch das Gefühl, dass genau in diesem Moment die Leistung der Klimaanlage wieder weg war. Und da stand ich nun, mitten auf der Autobahn im Nirgendwo in Kroatien. Glücklicherweise habe ich einen Schutzbrief, sodass Abschleppkosten, Leihwagen usw. übernommen werden. Interessanterweise ging die Kühlmitteltemperatur im Stand wieder auf 90 Grad zurück, aber sobald ich die Drehzahl nur etwas erhöhte, stieg die Temperatur erneut an. Also habe ich mich mit Standgas noch bis zur nächsten Tankstelle (ca. 2 Kilometer) rollen lassen. Dort angekommen, stellte ich das Auto ab, und als ich 15 Minuten später die Zündung einschaltete, fiel mir auf, dass der Zähler für die Tageskilometer, der Durchschnittsverbrauch und die Uhrzeit alles auf "0" gesetzt waren. Auch die Leuchten für ABS, ESP und Co. leuchteten – genau die Symptome, die man normalerweise hat, wenn man die Batterie abklemmt. Mein Auto steht jetzt bei VW in Kroatien und bekommt eine neue Kopfdichtung, einen neuen Ventilator (der war wohl defekt), und im Zuge dessen wird auch gleich der Zahnriemen samt Wasserpumpe erneuert. Die Gewährleistung übernimmt im Notfall auch unser lokaler VW-Händler. Nun zu meiner Frage: Kann sich jemand von euch das Verhalten der Klimaanlage und des Tachos erklären? Kann das Überhitzen des Motors mit der Klimaanlage in Verbindung stehen, oder war das nur ein Zufall? Was sind eure Einschätzungen dazu?
Kfz-Technik
Michael Stumpf 19.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten