fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Wolfgang Enser12.08.24
Ungelöst
0

Motor dreht, aber startet nicht | FORD KUGA II

Guten Abend. Ich habe bei meinem Kuga folgendes Problem: Ich bin mit ca. 140 km/h auf der Autobahn gefahren, als plötzlich, gefühlt alle Kontrollleuchten im KI aufleuchteten und keine Leistung mehr da war. Ich bin dann auf den Seitenstreifen gefahren, Warnblinker an, kurz darauf Motor aus. Dieser ließ sich dann auch nicht mehr starten. Motor dreht, meinem Empfinden nach, ganz normal, nur startet er nicht durch. Auto wurde dann in die Ford Werkstatt abgeschleppt. Der ACE Mensch hatte den Fehlercode P0340 festgestellt. Aufgrund dessen, wurde der Nockenwellensensor getauscht und auch, lt. Aussage der Werkstatt, der Zahnriemen geprüft. Da das keine Abhilfe geschafft hat, hat man den Kabelbaum geprüft und gesagt, dass der Stecker des Nockenwellensensors ein Problem hat, Kabelbruch war die Vermutung. Da Ford aber nur ganze Kabelbäume tauschen würde, wurde ich gefragt, ob ich dies selber Instandsetzen könnte/würde. Muss dazu sagen, dass ich Elektriker bin und ich in der Werkstatt als Schrauber bekannt bin.
Bereits überprüft
Ich habe das Auto also zu mir in die Halle geholt und den Stecker repariert. Dies brachte auch keine Änderung. Sporadisch kam dann noch der Fehler P0336 hinzu. In Rücksprache mit der Werkstatt habe ich dann den Kurbelwellensensor heute auch noch getauscht. Wie leider zu erwarten war, brachte dies auch nicht die gewünschte Veränderung. Ich selbst habe auch den obersten Ventildeckel schon entfernt gehabt, um zu schauen ob irgendwelche Kipphebel defekt sind oder sonstige Schäden zu sehen sind. Dies war ebenso nicht der Fall. Auch die Steuerkette der 2 Nockenwellen sah in Ordnung aus und war auch nicht locker. Steuerzeiten kann ich selbst leider nicht prüfen, auch habe ich gerade nicht die Möglichkeit, die Kompression zu testen, diese soll lt. Aussage der Werkstatt aber in Ordnung sein, obwohl dieses nicht getestet wurde. Es wurde mir lediglich gesagt, dass man hören kann, dass Kompression da und in Ordnung ist. Ich weiß aktuell nicht weiter, vielleicht hatte hier schonmal jemand das gleiche Problem und kann ich einen Rat geben, was ich noch prüfen kann. Vielen Dank schonmal im Voraus. Gruß Wolfgang
Fehlercode(s)
P0366 ,
P0340
Motor

FORD KUGA II (DM2)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053758) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053758)

METZGER Hochdruckpumpe (0830043) Thumbnail

METZGER Hochdruckpumpe (0830043)

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (107180) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (107180)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (455.290) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (455.290)

Mehr Produkte für KUGA II (DM2) Thumbnail

Mehr Produkte für KUGA II (DM2)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz12.08.24
Du hast wohl auch ein Problem mit dem Nockenwellenpositionssensor Oder deine Steuerzeiten stimmen nicht Da der Kurbelwellensensor auch als Fehler auftaucht P0366 – Defekter Nockenwellensensor (Bank 1, Sensor B) – Unterbrochene oder kurzgeschlossene elektrische Verbindung im Nockenwellensensor-Kabelbaum – Fehlfunktion des Motorspulen (Zylinderbank 1) – Fehlfunktion des Kurbelwellensensors – Fehlfunktion oder Beschädigung der Motorsteuergeräts (ECU) – Mechanische Probleme im Ventiltrieb, wie z.B. abgenutzte Nockenwellen, gebrochene Ventilfedern oder Verstellung der Nockenwelle – Falsches Motoröl oder Ölstand zu niedrig – Lose oder korrodierte Steckverbinder am Nockenwellensensor
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger12.08.24
Prüfe mal die zwei Sensoren (KWS und NWS )mit DSO auf plausible Werte im Eingang vom Motorsteuergerät beim starten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8513.08.24
Wenn man schon von einem defekten Kabelbaum ausgeht würde ich fliegende Kabel vom Nockenwellensensor bis zum Steuergerät legen (zum Test).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe13.08.24
Guten Morgen. Hat der Motor nicht auch ein Magnetventil für die Nockenwellenversteller wenn ja würde ich das mal auf verkokungen/Verschmutzung prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
M. Brand13.08.24
Geh mal mit dem Tester an den Raildrucksensor und schau mal nach, ob beim Startversuch Kraftstoffdruck erzeugt wird. Wenn nicht dann würde ich die Hochdruckpumpe ausbauen, dafür muss der Motor abgesteckt werden, dabei sieht man auch, ob die Steuerzeiten noch i.O. sind. Es kommt öfter vor, daß die Welle der HDP bei voller Fahrt abschert und die Fehlercodes als Folgefehler gespeichert werden.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Enser13.08.24
Daniel Hohe: Guten Morgen. Hat der Motor nicht auch ein Magnetventil für die Nockenwellenversteller wenn ja würde ich das mal auf verkokungen/Verschmutzung prüfen. 13.08.24
Hey danke für den Tipp. Das werde ich prüfen. Letztes Jahr hatte er Probleme mit dem AGR. Vielleicht hängt das eine mit dem anderen zusammen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Enser13.08.24
M. Brand: Geh mal mit dem Tester an den Raildrucksensor und schau mal nach, ob beim Startversuch Kraftstoffdruck erzeugt wird. Wenn nicht dann würde ich die Hochdruckpumpe ausbauen, dafür muss der Motor abgesteckt werden, dabei sieht man auch, ob die Steuerzeiten noch i.O. sind. Es kommt öfter vor, daß die Welle der HDP bei voller Fahrt abschert und die Fehlercodes als Folgefehler gespeichert werden. 13.08.24
Also Sprit kommt an bis zu den Einspritzdüsen, das habe ich bereits getestet. Manchmal hört es sich im ersten Moment so an, als würde er "Zünden" wollen, sofern man beim Diesel von zünden sprechen kann, dann aber doch nur dreht und nicht startet. Zumal die Pumpe im letzten Jahr auf Kulanz sogar getauscht wurde, da diese defekt war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
M. Brand13.08.24
Jetzt würde ich noch einen Rücklaufmengentest machen, ob eine oder mehrere Düsen in den Rücklauf schießen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.08.24
Wolfgang Enser: Also Sprit kommt an bis zu den Einspritzdüsen, das habe ich bereits getestet. Manchmal hört es sich im ersten Moment so an, als würde er "Zünden" wollen, sofern man beim Diesel von zünden sprechen kann, dann aber doch nur dreht und nicht startet. Zumal die Pumpe im letzten Jahr auf Kulanz sogar getauscht wurde, da diese defekt war. 13.08.24
Darf ich fragen was mit der Pumpe war, wenn diese gefressen hat könnte sein das jetzt Späne im Kraftstoffsystem sind. Dann ist die neue Pumpe dann auch wieder kaputt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Enser13.08.24
Marcel M: Darf ich fragen was mit der Pumpe war, wenn diese gefressen hat könnte sein das jetzt Späne im Kraftstoffsystem sind. Dann ist die neue Pumpe dann auch wieder kaputt 13.08.24
Nein, gefressen hatte die nicht. Die war undicht, ist bei der Inspektion aufgefallen. Daraufhin wurde die eben auf Kulanz getauscht. Also daran darf es nicht liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ali F.Gestern
Wolfgang Enser: Nein, gefressen hatte die nicht. Die war undicht, ist bei der Inspektion aufgefallen. Daraufhin wurde die eben auf Kulanz getauscht. Also daran darf es nicht liegen. 13.08.24
Gibt es denn mittlerweile eine Lösung für das Problem?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD KUGA II (DM2)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Guten Tag zusammen, Ich bin neu hier und heiße Marcus. Folgendes Problem gilt es zu lösen. Mein Kuga 2.0 l tdci verbraucht extrem viel Kühlwasser. Habe in den letzten 4 Wochen 2x 3,0 Liter nachgekippt. Nach längerer Suche bin ich drauf gekommen dass er das Wasser über die Abtropf-Öffnung des Wasserkastens der Klima verlieren muss. Was mich sehr verwundert, das Wasser ist aber komischerweise nicht rot gefärbt, es scheint also nicht Glysantin-haltig zu sein. Jetzt könnte man vermuten dass es sich tatsächlich nur um Kondenswasser von der Klima handelt. Es waren heute aber nur 15 grad draußen, und die Heizung war auf 21 Grad gestellt. Also kann es kein Kondenswasser sein, und schon gar nicht in dieser Menge. Habe soweit mir möglich alle Leitungen von der Motoroberseite bis zur Motorunterseite nach Undichtigkeit abgesucht. Alles trocken. Das Wasser kommt definitiv aus der Abtropf-Öffnung unterhalb der Heizung. Also seitlich am Mitteltunnel Beifahrerseite. Im Innenraum ist alles trocken. Hab mich bis zur Heizung vorgetastet. Teppiche auch alle trocken. Und nun meine Frage. Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Oder ne Idee wo genau das Leck liegen könnte? Für sinnvolle Antwort bedanke ich mich schonmal im Voraus.
Motor
Marcus Schmid 10.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten