Manfred B.: Beim Kaltstart benötigt der Motor ja mehr Kraftstoff um die Kondensationsverlußte auszugleichen.
Haltedruck / Kraftstoffpumpe wurde ja schon genannt, dann müßtest du aber auch Startschwierigkeiten im warmen Zustand haben. (Bäckerpause / Warmstart)
Probier das mit vor dem Starten mit Zündung 2-3x vorher länger einschalten einfach mal.
Das mit Temperaturfühler war schon richtig, da sollte aber auch (trotz neu) der ausgegebene Wert auf Plausibilität geprüft werden.
Dreht der Starter denn zügig durch oder eher schlapp ? Sonst könnte auch die Batterie bei Kälte / nach Standzeit schwächeln.
Ev. liegt gar kein gravierender Fehler vor und er braucht bei Kälte nur ein par Umdrehungen mehr.
Dabei fällt mir eine entfernte Nachbarin ein die immer wieder nach 2 Umdrehungen den Schlüssel losgelassen hat, dafür aber fluchend wild auf dem Gaspedal tätig war... 🤭
(armes Auto) 02.04.23
Das mit der Zündung vorher hab ich probiert, leider ohne Erfolg.
Wenn er warm ist hat er auch keine Probleme.
Temperaturfühler wurde mit VCDS geprüft, Wert ist plausibel.
Batterie macht eigentlich nen guten Eindruck .