fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Gelöst
0

Öldrucklampe und Wasserverbrauch | OPEL CORSA D

Hallo. Wir habe einen Opel Corsa 1,4. Seit geraumer Zeit haben wir einen Kühlwasserverbrauch. Des weiteren geht seit ein paar Tagen die Öldruckleuchte an wenn der Motor warm ist. Da der Öldrucksensor undicht war, haben wir Ihn heute erneuert. ( Öl lief aus dem Druckschalter ) Wir hatten in letzter Zeit immer wieder ockerfarbenen Schleim unter dem Öldeckel . Der Ölstand ist konstant 3/4 voll. Ein CO Test war negativ. FLÜSSIGKEIT BLIEB BLAU. Danke für Tipps.
Bereits überprüft
CO test . Öldruckschalter neu. Kein Fehlercode
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053724) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053724)

MAHLE Thermostat, Kühlmittel (TM 37 103) Thumbnail

MAHLE Thermostat, Kühlmittel (TM 37 103)

METZGER Riemenscheibe, Wasserpumpe (6400129) Thumbnail

METZGER Riemenscheibe, Wasserpumpe (6400129)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel16.05.23
Dirk Dassel: Hat das Auto einen AGR Kühler ? Ist ja kein Diesel 29.04.23
Franz Meersdonk: Nein der hat kein AGR Kühler und auch kein Ölkühler. Hatte vor kurzem auch ein Problem mit Kühlwasserverbrauch. Da war hoher Druck im System und blies übern Ausgleichsbehälter ab.Da war es die Kopfdichtung. 29.04.23
Ich denke es ist die Kopfdichtung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl29.04.23
Wasserpumpe, Ölkühler dicht? Kühlerverschlussdeckel dicht? Gibt es jetzt noch Probleme mit dem Öldruck? Den tatsächlichen Öldruck mit einem Druckmanometer gemessen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
16er Blech Wickerl: Wasserpumpe, Ölkühler dicht? Kühlerverschlussdeckel dicht? Gibt es jetzt noch Probleme mit dem Öldruck? Den tatsächlichen Öldruck mit einem Druckmanometer gemessen? 29.04.23
Sieht erstmal alles gut aus. Aber bei der Menge die verbraucht wird müsste es schon sehr feucht sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl29.04.23
Gibt es wo Wasserspuren? Verbrennt der Motor das Wasser? Auspuffdämpfe Verschließe Mal probeweise den AGR Kühler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann29.04.23
Wie sieht das Öl aus. Die Wasserpumpe wird auf den Stirndeckel geschraubt. Hinter dem Stirndeckel ist eine weitere Dichtung vom Kühlkreislauf. Wenn die defekt ist, läuft die Kühlflüssigkeit ins Öl.
14
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Robert Ballmann: Wie sieht das Öl aus. Die Wasserpumpe wird auf den Stirndeckel geschraubt. Hinter dem Stirndeckel ist eine weitere Dichtung vom Kühlkreislauf. Wenn die defekt ist, läuft die Kühlflüssigkeit ins Öl. 29.04.23
Dann müsste aber doch auch der Ölstand steigen ? Oder ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Meersdonk29.04.23
Bei den Motoren ist etwas Schleim am Deckel normal. Würde das Kühlsystem mal abdrücken. Am Ausgleichsbehälter ist ein Überlauf drückt er dort Wasser raus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
16er Blech Wickerl: Gibt es wo Wasserspuren? Verbrennt der Motor das Wasser? Auspuffdämpfe Verschließe Mal probeweise den AGR Kühler 29.04.23
Hat das Auto einen AGR Kühler ? Ist ja kein Diesel
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Franz Meersdonk: Bei den Motoren ist etwas Schleim am Deckel normal. Würde das Kühlsystem mal abdrücken. Am Ausgleichsbehälter ist ein Überlauf drückt er dort Wasser raus? 29.04.23
Nein . Alles trocken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann29.04.23
Dirk Dassel: Dann müsste aber doch auch der Ölstand steigen ? Oder ? 29.04.23
Wenn er kein Öl braucht, müsste es steigen. Es würde aber ansonsten passen. Wenn die Kühlflüssigkeit sich mit dem Öl vermischt,wird das Öl dünnflüssiger. Dadurch kann der Öldruck sinken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Franz Meersdonk: Nein der hat kein AGR Kühler und auch kein Ölkühler. Hatte vor kurzem auch ein Problem mit Kühlwasserverbrauch. Da war hoher Druck im System und blies übern Ausgleichsbehälter ab.Da war es die Kopfdichtung. 29.04.23
Ja der CO test war bei mir negativ
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub29.04.23
Bei der Laufleistung ist es sehr wahrscheinlich die Wasserpumpe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Wolfgang Schaub: Bei der Laufleistung ist es sehr wahrscheinlich die Wasserpumpe 29.04.23
Und wie passt der Öldruck dazu? Das er Kühlwasser verliert kann ich ja nachvollziehen . Aber der Öldruck?
0
Antworten
profile-picture
Martin 198429.04.23
Ist der innen Raum trocken ? Eventuell ist der Wärmetauscher undicht und läuft nach innen. Du kannst aber Kontrastmittel für Kühlwasser mal reinmachen und nach 20 km mal alle sichtbaren Verbindungen mit UV Licht überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub29.04.23
Dirk Dassel: Und wie passt der Öldruck dazu? Das er Kühlwasser verliert kann ich ja nachvollziehen . Aber der Öldruck? 29.04.23
Ich gehe von 2 verschiedenen Fehlern aus. Das Öldruckproblem wirst du mit dem tausch des öldruckschalters vermutlich behoben haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Wolfgang Schaub: Ich gehe von 2 verschiedenen Fehlern aus. Das Öldruckproblem wirst du mit dem tausch des öldruckschalters vermutlich behoben haben. 29.04.23
Leider nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Dirk Dassel: Leider nicht 29.04.23
Die Hoffnung hatte ich auch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Dassel29.04.23
Martin 1984: Ist der innen Raum trocken ? Eventuell ist der Wärmetauscher undicht und läuft nach innen. Du kannst aber Kontrastmittel für Kühlwasser mal reinmachen und nach 20 km mal alle sichtbaren Verbindungen mit UV Licht überprüfen. 29.04.23
Innenraum ist trocken
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Meersdonk29.04.23
Wolfgang Schaub: Bei der Laufleistung ist es sehr wahrscheinlich die Wasserpumpe 29.04.23
77000 km ist doch keine Laufleistung wo eine Wasserpumpe defekt geht. Hab meine am Corsa D bei 135000 km gewechselt im Zuge der Kopfdichtungswechsel und die war noch funktionsfähig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub29.04.23
Franz Meersdonk: 77000 km ist doch keine Laufleistung wo eine Wasserpumpe defekt geht. Hab meine am Corsa D bei 135000 km gewechselt im Zuge der Kopfdichtungswechsel und die war noch funktionsfähig. 29.04.23
Ich kenne es halt mehrfach andes 🤷‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.04.23
Öldruckschalter ist ein bekanntes Problem. Wenn das unbemerkt schon länger war und am Stecker noch die Gummidichtung dran war kann dir das Öl weit durch das Kabel gedrückt / gekrochen sein (teilweise bis in StG) und nun Probleme verursachen. Ev. mal dort den Stecker kontrollieren. Abhilfe: mehrfach reinigen u. trockenlegen, am Schalter Dichtung weglassen, ev. Kabellitzen zu Öl-Stop-Kabel verlöten damit es nicht wieder passiert. Richtiger OE Schalter, Stecker fest ? Ansonsten, Öldruck messen lassen. Wartungen (bes. Ölwechsel) wurden immer artig gemacht ? Stichwort Ölschlamm/Kohle Wasserverlußt Verdächtige bei negativem Co Test in deinem Fall: Abgesehen vom WT Platz 1 Stirndeckel Dichtung WaPu Kühler an Kunststoff / Metall Verbindung Kopfdichtung nach aussen (z.B. gehabt, Tropfen bei Kaltstart auf Getriebeglocke bei Ölfilter Gehäuse) Oft aber sehr versteckt und man sieht die Laufspuren nicht. Zumal wenn es über warme Teile austritt hat es auch vor Verdunsten keine Zeit abzutropfen um Pfützen zu bilden. Zur Diagnose am Besten auf einer Bühne kalt und warm abdrücken / lassen. Aber aktiv mit Lampe dabei bleiben. Meine, nicht auf 1,5 Bar setzen und nach der Mittagspause mit den Schultern zucken. Ansonsten mit einem Farbstoff im Kühlmittel fahren und zeitnah nochmal nachsehen. Weil selten, aber ganz gemein, kann es nicht nur eine Stelle sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.04.23
Den Öldruck mit einem Manometer prüfen damit du weißt ob du Öldruck hast. Wenn vorhanden ist, hast du noch ein Elektroproblem. Beim Wasserverbrauch wie schon geschrieben wurde Lecksuchmittel einfüllen und alles mit UV - Lampe ableuchten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten