fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Talk
1

Wie Anlasser richtig prüfen? | BMW 3

Hallo Leute. Ich habe eine Frage: Der Anlasser dreht nicht. Jetzt habe ich die Ansaugbrücke abgebaut und gemessen (Bild). Das rote Kabel ist doch Klemme 30 mit dem roten X und das schwarze Klemme 50 mit dem weißen X, oder nicht? Habe das Multimeter angeklemmt, am roten und schwarzen Kabel und da waren mit ausgeschalteter Zündung 13v. Wo muss ich messen und was ist normal? Danke im Voraus
Motor

BMW 3 (E36)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8050124) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8050124)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

HELLA Starter (8EA 012 526-841) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 012 526-841)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (04693) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (04693)

Mehr Produkte für 3 (E36) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 (E36)

26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach28.04.24
Dicke Leitung Dauerplus Dünne Leitung geschaltetes plus. Dünnes Kabel oder dickes Kabel kein plus, dort suchen. Anlassergehäuse gegen Batterie Maße messen -> höher als 3v Masseverbinging prüfen Beide in Startmoment plus, Anlasser defekt.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Das bild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper28.04.24
Mr Bubu: Das bild 28.04.24
Das mit dem weißen Kreuz hängt doch auch an der dicken schraube.da wird klemme 30 irgendwo hin weiter geführt. Links oben das grüne Kabel hat klemme 15, geschaltetes Plus.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Ingo Naunapper: Das mit dem weißen Kreuz hängt doch auch an der dicken schraube.da wird klemme 30 irgendwo hin weiter geführt. Links oben das grüne Kabel hat klemme 15, geschaltetes Plus. 28.04.24
Das kabel mit dem weißen kreuz ist da drunter sieht man am bild nicht gut.Das kabel was an der dicken schraube ist das geht zur Lichtmaschine.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe28.04.24
Hallo. Wenn du das dicke Kabel mit dem dünnen grünen brückst müsste der Anlasser anlaufen. Ist das der Fall ist der Anlasser eigentlich i.o Dann ist der Fehler am grünen Kabel klemme 50 zu suchen da müssen im Start Moment 12v Anliegen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Daniel Hohe: Hallo. Wenn du das dicke Kabel mit dem dünnen grünen brückst müsste der Anlasser anlaufen. Ist das der Fall ist der Anlasser eigentlich i.o Dann ist der Fehler am grünen Kabel klemme 50 zu suchen da müssen im Start Moment 12v Anliegen. 28.04.24
Mit dem grünen nicht das schwarze mit dem weißen X?Fur was ist das untare dann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach28.04.24
Mr Bubu: Mit dem grünen nicht das schwarze mit dem weißen X?Fur was ist das untare dann? 28.04.24
Die beiden dicken gehen zur Batterie und zum starthilfepunkt. Brücke die dicken mit dem dünnen. Dann sollte der Anlasser laufen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.04.24
Mr Bubu: Mit dem grünen nicht das schwarze mit dem weißen X?Fur was ist das untare dann? 28.04.24
Anschluss Feldwicklung. Sprich das Kabel geht ins Gehäuse vom Anlasser Motor weiter. Zum prüfen wie schon gesagt Klemme 50 und 30 Brücken. Läuft er an ist das Super. Dann weißt du schon mal nicht kaputt. Dann liegt der Fehler woanders. Wichtig ist auch das die Batteriespannung im grünen Bereich liegt für den Test
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe28.04.24
Sieht man auf deinem Bild etwas schlecht aber ich denke das schwarze das du meinst ist das Kabel das vom Magnetschalter zum Anlassermotor geht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Daniel Hohe: Sieht man auf deinem Bild etwas schlecht aber ich denke das schwarze das du meinst ist das Kabel das vom Magnetschalter zum Anlassermotor geht 28.04.24
Ich meine das gegenüber dem grünen Kabel.Auf dem grünen sind beim Start 1,5v drauf,auf dem schwarzen sind 8,5v drauf und der magnetschalter klackt wenn ich die klemme 30 abschraube.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.04.24
Mr Bubu: Ich meine das gegenüber dem grünen Kabel.Auf dem grünen sind beim Start 1,5v drauf,auf dem schwarzen sind 8,5v drauf und der magnetschalter klackt wenn ich die klemme 30 abschraube. 28.04.24
1,5 / 8,5V... Kontrolliere das Massekabel von Batterie Minuspol zum Motor/Getriebe...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.04.24
Ingo N.: 1,5 / 8,5V... Kontrolliere das Massekabel von Batterie Minuspol zum Motor/Getriebe... 28.04.24
Und Mess mal die Spannung der Batterie selbst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.04.24
Ingo N.: Und Mess mal die Spannung der Batterie selbst. 28.04.24
Mess mal die Batteriespannung in Ruhe und beim Startvorgang. Ich vermute die ist einfach leer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Ingo N.: Und Mess mal die Spannung der Batterie selbst. 28.04.24
Die ist vollgeladen hat so 12,8v
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.04.24
Mr Bubu: Die ist vollgeladen hat so 12,8v 28.04.24
Dann würde ich mal die Masse messen zwischen Batterie und Anlasser. Ggf. legst du ein Starthilfekabel vom Gehäuse Anlasser zum Minuspol Batterie
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
Mr Bubu: Die ist vollgeladen hat so 12,8v 28.04.24
Auf dem roten kabel klemme 30 sind auch 12,8v drauf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.04.24
Mr Bubu: Auf dem roten kabel klemme 30 sind auch 12,8v drauf 28.04.24
Wo nimmst du minus für das Messgerät ab? Ich hoffe, du weißt, was du da tust... 30 für den Anlasser hat idr KEINE Sicherung!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.04.24
Mr Bubu: Auf dem roten kabel klemme 30 sind auch 12,8v drauf 28.04.24
Hast du die beiden Kontakte mal gebrückt ob er anläuft? Die 1,8 Volt auf dem Grünen erscheint mir auch zu wenig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu28.04.24
HillyBilli85: Hast du die beiden Kontakte mal gebrückt ob er anläuft? Die 1,8 Volt auf dem Grünen erscheint mir auch zu wenig. 28.04.24
Von der baterie zum Mblock 00,8ohm vom Mblock zum Anlaser Gehäuse und der minuskleme auch.Ale sind top.Welche mus ich uberbrucken?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe28.04.24
Mr Bubu: Von der baterie zum Mblock 00,8ohm vom Mblock zum Anlaser Gehäuse und der minuskleme auch.Ale sind top.Welche mus ich uberbrucken? 28.04.24
Hab jetzt mal nachgesehen wenn ich das richtig deute ist bei dem wo die 2 großen Kabel drauf gehen Klemme 30, das dünne grüne ist Klemme 30h und das Schwarze was du noch hast ist klemme 50. Ich hänge mal noch ein Bild mit an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe28.04.24
Daniel Hohe: Hab jetzt mal nachgesehen wenn ich das richtig deute ist bei dem wo die 2 großen Kabel drauf gehen Klemme 30, das dünne grüne ist Klemme 30h und das Schwarze was du noch hast ist klemme 50. Ich hänge mal noch ein Bild mit an 28.04.24
Bild vergessen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.04.24
Mr Bubu: Von der baterie zum Mblock 00,8ohm vom Mblock zum Anlaser Gehäuse und der minuskleme auch.Ale sind top.Welche mus ich uberbrucken? 28.04.24
Klemme 50 und Klemme 30. Sprich den Anschluss mit dem Grünen Kabel mit dem Anschluss vom Batterie Plus Kabel. Ich würde dazu einen Schraubenzieher KURZ ranhalten und gucken ob der Anlasser dreht. Den Gang nimmst du natürlich eben raus. Um Verluste oder Übergangswiderstände zu messen ist die Messmethode Spannungsabfall besser. Da weiß ich aber nicht wie weit du dich da auskennst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.04.24
Daniel Hohe: Bild vergessen 28.04.24
Ahh okay dann richte dich lieber nach dem Bild
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu01.05.24
Leute habe denn Anlaser ausgebaut und mit Überbrückung kabeln überbrückt und er funktioniert.Habe ihn dann wieder eingebaut und überbrückt und da klickt ein relai nur und die öldrucklampe und die Batterie lade lampe vom Generator gehen aus.habe Dan mit dem Multimeter auf die klemme 30 am ANL und direckt auf mase geschlossen und gestartet und die schpanung geht komplett auf 1-2v runter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mr Bubu01.05.24
HillyBilli85: Dann würde ich mal die Masse messen zwischen Batterie und Anlasser. Ggf. legst du ein Starthilfekabel vom Gehäuse Anlasser zum Minuspol Batterie 28.04.24
Habe jetzt von der Batterie zum anlasergehause Spannungsabfall gemessen und tatsächlich waren es 11v.habe dann ein Starthilfe Kabel auf das gahause vom Anlaser gelegt und es funktioniert.Motor Block hat auch keine mase!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8502.05.24
Mr Bubu: Habe jetzt von der Batterie zum anlasergehause Spannungsabfall gemessen und tatsächlich waren es 11v.habe dann ein Starthilfe Kabel auf das gahause vom Anlaser gelegt und es funktioniert.Motor Block hat auch keine mase! 01.05.24
Dann muss ja das dicke Massekabel/ Band defekt sein wenn ich das richtig verstanden habe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E36)

0
Votes
28
Kommentare
Talk
Oldtimer Unterboden Konservierung
Moin zusammen, ich bin dabei meinen kompletten Unterboden zu entrosten und den alten Steinschlagschutz per Trockeneisstrahlen zu entfernen. Ich hab mich jetzt schon viel umgehört und denke, dass die Produkte von Mike Sanders und TimeMax am besten seien sollten. Nur ist jetzt die Frage mit welchen Produkten genau von Ihnen gehe ich ran? Zu Konservieren bzw Schützen wären folgende Teile: -Schweller -Unterboden -Achsteile -Unterbodenanbauteile Ich habe bereits mit schwarzer Bitumen Unterbodenschutz gearbeitet aber damit sehr schlechte Erfahrungen gemacht, darum möchte ich jetzt alles vernünftig machen. Danke für Eure Tipps im Voraus.
Fahrzeugpflege
Jonas Binder 11.03.25
0
Votes
18
Kommentare
Talk
Kopfdichtung
Moin Leute. Ich habe gerade die Kopfdichtung gewechselt oder bin gerade dabei. Leider habe ich dann ein paar Unterlegscheiben von den Kopfschrauben vergessen. Nachdem ich sie angezogen hatte, habe ich das erst danach gemerkt 🤦🏼‍♂️. Dann habe ich die gelöst (ZK-Schrauben), aber den Kopf nicht abgenommen. Meine Frage ist, ob ich eine neue Dichtung oder nur Schrauben brauche (Muss ich mir da Gedanken machen)??? Danke euch.
Kfz-Technik
Mr Bubu 10.03.24
0
Votes
15
Kommentare
Talk
Elektrische Wegfahrsperre (EWS ll)
Guten Tag, ich hab ein Problem bei meinem BMW E36...er lässt sich nicht mehr starten (Anlasser dreht zwar und Batterie ist bei 12,8V). Ich denke das die Wegfahrsperre drin ist. Wie könnte man vorgehen um heraus zu finden was kaputt ist? Kann ja eigentlich nur Transponder, Sende- und Empfangsmodul oder das EWS Steuergerät sein. Die Ringantenne hab ich schon gewechselt, hat aber nichts gebracht.
Kfz-Technik
Lukas Roucka 08.03.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
15
Kommentare
Talk
Kühlwasserschläuche werden nicht warm
Schönen guten Abend, ich habe ein Problem, ich habe heute Morgen gemerkt, dass meine Heizung nicht mehr funktioniert. Beim Fahren zwar schon, aber wenn ich an der Ampel stehe, wird sie immer und immer kälter. Deshalb wollte ich gerade Kühlmittel nachfüllen bzw. direkt auch nochmal entlüften. Der Wasserstand war im Behälter ca. mittig. Motor lief, aber der Wasserstand wurde nicht niedriger, er blieb die ganze Zeit auf demselben Stand. Die Temperaturanzeige hingegen stieg ganz gut auf die 90 °C zu, der Motorblock war dann auch schon recht warm, aber kein einziger Kühlerschlauch war irgendwie hart und sie haben sich beim Zusammenquetschen so angefühlt, als wäre dort auch überhaupt kein Wasser drin. Danke im Voraus.
Youngtimer/Oldtimer
Lukas Roucka 25.04.24
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Kühlwasser im Öl
Hallo Leute. Habe den Motor wieder zusammengebaut. Also der Motor (m42b18 )aus dem E36 war beim Motorenbauer und die haben alles gemacht. Kopf und Block geplant, Kolbenringe, Ventile eingeschliffen, also alles neu. Ich habe den Block und Kopf da hingebracht und gesagt, prüft alles! Habe den Motor gestartet er qualmt nicht mehr und läuft top, aber nach so 10min Laufen, habe ich den Öleinfülldeckel aufgemacht und dann bin ich fast umgefallen. Was ich gesehen habe (siehe Bild) Wie kann das denn sein ? Ich kann das alles nicht verstehen.🫤
Motor
Mr Bubu 05.04.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E36)

Talk
Oldtimer Unterboden Konservierung
Talk
Kopfdichtung
Talk
Elektrische Wegfahrsperre (EWS ll)
Talk
Kühlwasserschläuche werden nicht warm
Talk
Kühlwasser im Öl

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Talk
Kühlwasserverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten