fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Talk
0

Oldtimer Unterboden Konservierung | BMW 3

Moin zusammen, ich bin dabei meinen kompletten Unterboden zu entrosten und den alten Steinschlagschutz per Trockeneisstrahlen zu entfernen. Ich hab mich jetzt schon viel umgehört und denke, dass die Produkte von Mike Sanders und TimeMax am besten seien sollten. Nur ist jetzt die Frage mit welchen Produkten genau von Ihnen gehe ich ran? Zu Konservieren bzw Schützen wären folgende Teile: -Schweller -Unterboden -Achsteile -Unterbodenanbauteile Ich habe bereits mit schwarzer Bitumen Unterbodenschutz gearbeitet aber damit sehr schlechte Erfahrungen gemacht, darum möchte ich jetzt alles vernünftig machen. Danke für Eure Tipps im Voraus.
Fahrzeugpflege

BMW 3 (E36)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32941) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32941)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32938) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32938)

Mehr Produkte für 3 (E36) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 (E36)

28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.03.25
Was eventuell mit zu bedenken wäre ist, daß in Zukunft mögliche Schweißarbeiten nicht mehr oder nur schwer aufgrund von Feuergefahr durch sich dann entzündende diverse Wachse oder Hohlraumversiegelungen etc. umgesetzt werden können. Ich denke mal das Fahrzeug wird kein Daily Driver sein, zumindest nicht bei Salz und Winterwetter und würde daher nach dem strahlen nur insoweit konservieren wie wirklich nötig bzw. weniger ist ggfls. mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring11.03.25
Spritzbare Nahtabdichtung eignet sich am besten. Das Zeug klebt wie verrückt und bleibt elastisch. Außerdem ist es gut geeignet als Steinschlagschutz und schützt vor Dröhnen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP11.03.25
Seilfett
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.11.03.25
Ich Rate hier erstmal Ganz klar die Teile erstmal 2 mal mit Brunox zu behandeln, anschließend den Originalen unterbodenschutz aufbringen den BMW selbst bei Neuwagen verwendet, und zum Schluss das Mike Sanders Wachs erhitzen und Final alles gründlich einsprühen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Mandy C. S.: Ich Rate hier erstmal Ganz klar die Teile erstmal 2 mal mit Brunox zu behandeln, anschließend den Originalen unterbodenschutz aufbringen den BMW selbst bei Neuwagen verwendet, und zum Schluss das Mike Sanders Wachs erhitzen und Final alles gründlich einsprühen 11.03.25
Auch auf Teile die vom Rost schon befreit sind Brunox auftragen? Da ich mit dem Trockeneisstrahlen und zusätzlich Abrasiv Strahlen den kompletten Unterboden und Anbauteile soweit gehentst blank machen möchte, dann dürfte ja kaum Rost noch da sein. Und im Anschluss wird der neue Schweller eingeschweist und dan wäre ich erst mit den Schutz des Unterbodens voran gegangen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Christian Möhring: Spritzbare Nahtabdichtung eignet sich am besten. Das Zeug klebt wie verrückt und bleibt elastisch. Außerdem ist es gut geeignet als Steinschlagschutz und schützt vor Dröhnen. 11.03.25
Danke die habe ich bereits, für alle SChweißnähte dann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Thorsten Höpfner: Was eventuell mit zu bedenken wäre ist, daß in Zukunft mögliche Schweißarbeiten nicht mehr oder nur schwer aufgrund von Feuergefahr durch sich dann entzündende diverse Wachse oder Hohlraumversiegelungen etc. umgesetzt werden können. Ich denke mal das Fahrzeug wird kein Daily Driver sein, zumindest nicht bei Salz und Winterwetter und würde daher nach dem strahlen nur insoweit konservieren wie wirklich nötig bzw. weniger ist ggfls. mehr. 11.03.25
Alle schweißarbeiten werde ich vor dem konservieren machen also so weit wie möglich. Und nein sollte nur bei schön wetter gefahren werden aber halt dennnoch ein guter Schutz sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.03.25
Von mir nur ein kleiner Tip, die Schweller gut von innen schützen, jedoch nicht so das die Ablaufrillen durch Wachs etc zugesetzt werden. Sonst hast du Pfützenbildung und stehendes Wasser im Schweller ist schlecht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Daniel.: Von mir nur ein kleiner Tip, die Schweller gut von innen schützen, jedoch nicht so das die Ablaufrillen durch Wachs etc zugesetzt werden. Sonst hast du Pfützenbildung und stehendes Wasser im Schweller ist schlecht. 11.03.25
okay werd ich aufpassen danke dir
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.11.03.25
Jonas Binder: Auch auf Teile die vom Rost schon befreit sind Brunox auftragen? Da ich mit dem Trockeneisstrahlen und zusätzlich Abrasiv Strahlen den kompletten Unterboden und Anbauteile soweit gehentst blank machen möchte, dann dürfte ja kaum Rost noch da sein. Und im Anschluss wird der neue Schweller eingeschweist und dan wäre ich erst mit den Schutz des Unterbodens voran gegangen 11.03.25
Brunox würde ich nur an Fahrwerksteile verwenden die nicht aus Aluminium sind, Motorträger, Spritzschutzbleche bei den Bremsen usw. u.A. auch an Teile die sich nicht gut entrosten lassen Dämpfer Federn ec. und an carosserieteile wo du nicht zum entrosten hinkommst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn11.03.25
Schau dich mal auf Korrossionschutz Depot um oder lass dich beraten . Meine Meinung für den Unterboden wäre entrosten , strahlen dann Rostumwandler , dann Brantho Korruxx 3 in 1 . Danach eine Wachsversiegelung . Für die Hohlräume gibt es auch viele Meinungen. Mike Sanders ist klar die beste Wahl aber auch die Verarbeitung etwas aufwendiger. Ich benutze ordentliches Hohlraumwachs - Teroson in Kombination mit Fluid Film . Dieses Thema ist in der Oldtimer Szene unendlich Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.03.25
Meine US-Car Oldie Freunde verwenden bei ihren Cadillacs durch die Bank OVATROL. Aber wenn du Trockeneis strahlst solltest du rostige Sachen mit Brunox behandeln, dann einmal mit richtigem Rostschutz alles "lackieren". Dann würde ich eine richtige Lackierung mit entweder Aussenlackton oder eben auch schwarz nehmen. Zum Schluss dann OVATROL und die Holräume mit Mike Sanders Zeug aussprühen. Ich würde gar keinen weiteren Unterbodenschutz verwenden. Das UBS Zeug macht zwar alles schwarz, aber darunter rostet es dann wirklich lustig weiter..... Meine ganz persönliche Meinung dazu, dioe nicht für andere gelten muss. So würde ichjedenfalls mein eigenes Oldtimer Schätzchen behandeln wenn ich hätte/mir leisten könnte/wollte
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Bernd Frömmel: Meine US-Car Oldie Freunde verwenden bei ihren Cadillacs durch die Bank OVATROL. Aber wenn du Trockeneis strahlst solltest du rostige Sachen mit Brunox behandeln, dann einmal mit richtigem Rostschutz alles "lackieren". Dann würde ich eine richtige Lackierung mit entweder Aussenlackton oder eben auch schwarz nehmen. Zum Schluss dann OVATROL und die Holräume mit Mike Sanders Zeug aussprühen. Ich würde gar keinen weiteren Unterbodenschutz verwenden. Das UBS Zeug macht zwar alles schwarz, aber darunter rostet es dann wirklich lustig weiter..... Meine ganz persönliche Meinung dazu, dioe nicht für andere gelten muss. So würde ichjedenfalls mein eigenes Oldtimer Schätzchen behandeln wenn ich hätte/mir leisten könnte/wollte 11.03.25
Danke für deinen Tipp. Wird das Ovatrol Öl mit dem Pinsel aufgetragen oder kann ich das auch sprühen? Und folgt nach dem noch etwas oder sollte das Öl reichen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8511.03.25
Jonas Binder: Danke für deinen Tipp. Wird das Ovatrol Öl mit dem Pinsel aufgetragen oder kann ich das auch sprühen? Und folgt nach dem noch etwas oder sollte das Öl reichen? 11.03.25
Kannst du am besten pinseln. So mach ich es immer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
HillyBilli85: Kannst du am besten pinseln. So mach ich es immer 11.03.25
Und nach dem Pinseln kommt nichts mehr drüber dann? Reicht das ÖL? Und kann ich das auf alle Teile auftragen? (Achsteile,etc)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
HillyBilli85: Kannst du am besten pinseln. So mach ich es immer 11.03.25
Und nach dem Pinseln kommt nichts mehr drüber dann? Reicht das ÖL? Und kann ich das auf alle Teile auftragen? (Achsteile,etc)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8511.03.25
Jonas Binder: Und nach dem Pinseln kommt nichts mehr drüber dann? Reicht das ÖL? Und kann ich das auf alle Teile auftragen? (Achsteile,etc) 11.03.25
Wenn du überlackieren willst muss ein Trenngrund aufgetragen werden. Mit 2k Lack kommt das sonst wieder hoch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.03.25
Ein alter Haase sagte mal: alles was hart wird kannste vergessen. U-Schutz, Kautschuk usw. wird irgendwann unterwandert und macht die Sache schlimmer. Siehste erst wenn alles hin ist. Wasserfestes Fett haut dir auch über die Zeit ab. Auf blanke Teile kannste Hammerite nehmen und sonst immer nur mit Wachs arbeiten. Innen wie außen. Das kriecht auch im Sommer mal weiter in die Ritzen. Wir haben früher Bienenwachs genommen und sind dann einen staubigen Feldweg rauf und runter. Das war sein Text...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.03.25
Manfred B.: Ein alter Haase sagte mal: alles was hart wird kannste vergessen. U-Schutz, Kautschuk usw. wird irgendwann unterwandert und macht die Sache schlimmer. Siehste erst wenn alles hin ist. Wasserfestes Fett haut dir auch über die Zeit ab. Auf blanke Teile kannste Hammerite nehmen und sonst immer nur mit Wachs arbeiten. Innen wie außen. Das kriecht auch im Sommer mal weiter in die Ritzen. Wir haben früher Bienenwachs genommen und sind dann einen staubigen Feldweg rauf und runter. Das war sein Text... 11.03.25
Erfahrung ist meist im Alter am besten. Ich denke das stimmt dann heute auch noch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Manfred B.: Ein alter Haase sagte mal: alles was hart wird kannste vergessen. U-Schutz, Kautschuk usw. wird irgendwann unterwandert und macht die Sache schlimmer. Siehste erst wenn alles hin ist. Wasserfestes Fett haut dir auch über die Zeit ab. Auf blanke Teile kannste Hammerite nehmen und sonst immer nur mit Wachs arbeiten. Innen wie außen. Das kriecht auch im Sommer mal weiter in die Ritzen. Wir haben früher Bienenwachs genommen und sind dann einen staubigen Feldweg rauf und runter. Das war sein Text... 11.03.25
Dann richt dem alten Haasen aus Danke! Ich werds so machen😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.03.25
Daniel.: Erfahrung ist meist im Alter am besten. Ich denke das stimmt dann heute auch noch. 11.03.25
Jau. Ich konnte seine Aussage von eigenen Experimenten her auch nur abnicken. Alle 2 Jahre mit Spachtel, Drahtbürste den Bitumen U-Schutz ausbessern oder mit Sica nacharbeiten hat mega genervt. Und das mit Auffahrrampen... Also hab ich am Eigenen am Unterboden an verschiedene Stellen testweise alles aufgetragen was meine Regale hergaben. Das sah aus... Und natürlich vor der HU... Es kam wie es kommen mußte: der Prüfer hat sich weggeschmissen vor lachen und unter Tränen gefragt - deine Autos sind ja immer ohne Beanstandung, aber was hat DER dennn, hat der die POCKEN oder was... Alles gut, alleine dafür bekommst du schon die Plakette. Inzwischen war mein Auto umzingelt und ich bin ohne Worte rausgeschlurft eine zu rauchen. Ich hörte nur noch - das gucken wir uns in 2 Jahren nochmal an, vielleicht findest du noch etwas in Rosa dazu ?! Ja ja herr Dipl. Ing. ... Werde also künftig nur noch mit verschiedenen Wachsen experimentieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder11.03.25
Manfred B.: Jau. Ich konnte seine Aussage von eigenen Experimenten her auch nur abnicken. Alle 2 Jahre mit Spachtel, Drahtbürste den Bitumen U-Schutz ausbessern oder mit Sica nacharbeiten hat mega genervt. Und das mit Auffahrrampen... Also hab ich am Eigenen am Unterboden an verschiedene Stellen testweise alles aufgetragen was meine Regale hergaben. Das sah aus... Und natürlich vor der HU... Es kam wie es kommen mußte: der Prüfer hat sich weggeschmissen vor lachen und unter Tränen gefragt - deine Autos sind ja immer ohne Beanstandung, aber was hat DER dennn, hat der die POCKEN oder was... Alles gut, alleine dafür bekommst du schon die Plakette. Inzwischen war mein Auto umzingelt und ich bin ohne Worte rausgeschlurft eine zu rauchen. Ich hörte nur noch - das gucken wir uns in 2 Jahren nochmal an, vielleicht findest du noch etwas in Rosa dazu ?! Ja ja herr Dipl. Ing. ... Werde also künftig nur noch mit verschiedenen Wachsen experimentieren. 11.03.25
Okay, verwendest du dann nur noch Wachse für den Unterboden. Oder auch andere Sachen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.03.25
Manfred B.: Jau. Ich konnte seine Aussage von eigenen Experimenten her auch nur abnicken. Alle 2 Jahre mit Spachtel, Drahtbürste den Bitumen U-Schutz ausbessern oder mit Sica nacharbeiten hat mega genervt. Und das mit Auffahrrampen... Also hab ich am Eigenen am Unterboden an verschiedene Stellen testweise alles aufgetragen was meine Regale hergaben. Das sah aus... Und natürlich vor der HU... Es kam wie es kommen mußte: der Prüfer hat sich weggeschmissen vor lachen und unter Tränen gefragt - deine Autos sind ja immer ohne Beanstandung, aber was hat DER dennn, hat der die POCKEN oder was... Alles gut, alleine dafür bekommst du schon die Plakette. Inzwischen war mein Auto umzingelt und ich bin ohne Worte rausgeschlurft eine zu rauchen. Ich hörte nur noch - das gucken wir uns in 2 Jahren nochmal an, vielleicht findest du noch etwas in Rosa dazu ?! Ja ja herr Dipl. Ing. ... Werde also künftig nur noch mit verschiedenen Wachsen experimentieren. 11.03.25
😎👍 habe bisher Schweller mit zuviel Wachs geflutet und Unterboden mit Spachtel und Unterbodenmasse zugekleckert. Hält zwar bis jetzt, aber schön ist was anderes.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.03.25
Jonas Binder: Dann richt dem alten Haasen aus Danke! Ich werds so machen😂 11.03.25
Wenn er noch da ist und ich nochmal hinkomme garantiert und sehr gerne ! Wolfgang ist ein gemütlicher alter Meister der aus lange Weile noch eine kleine Selbsthilfe in Bremen alleine betreibt. Nichts los aber wohl sein zweiter Wohnsitz. Wenn es einem im Blut liegt kann man halt nicht ohne Werkstattduft. Macht mal nen Kleinauftrag selbst und wenn mal alle 2-3 Tage einer ne Bühne möchte muß er aber erstmal im Terminplaner nachsehen... Jung, wenn du mich anrufst musst du sagen, ich hab gesagt, du bist einer der Guten. Dann läuft das. Ich laß hier nicht Jeden rein. Pfunds Kerl weist... Grüße ihn also so oder so sehr gerne von dir 😂 Die obligatorische Tüte Kekse stell ich dir dann in Rechnung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.03.25
Jonas Binder: Okay, verwendest du dann nur noch Wachse für den Unterboden. Oder auch andere Sachen? 11.03.25
Bisher noch nicht, werde ich aber künftig tun und testen. Den alten schwarzen U-Schutz nur noch wenn ich was zu verstecken habe. 😁 Wenn ich drüber nachdenke erschließt sich mir das auch logisch: Eine defekte feste Beschichtung kann von Wasser kapilarisch völlig unbemerkt unterwandert werden. Fett wäscht sich an gewissen Stellen ab weil es selbst als wasserfestes zu weich ist und gelangt in die Natur wo wir es nicht haben wollen. Wachs wäre da ein Zwischending, weil nicht wasserlöslich und eher abriebfest aber bleibt trotzdem kriechfähig / ausschwitzend. Kann also spätestens bei Sommerwärme eine Schadstelle wieder bewandern und schließen. Wäre wenn nötig leichter zu entfernen und es kann sogar auf eine alte verschmutzte Schicht nachgegeben werden - weil es halt kriecht und selbst Verschmutzungen bis auf den Grund durchwandert und nicht "abplatzt". Siehe z.B. Türen, Klappen u. Schweller wo sich nach Jahren noch ein Tropfen an den Abläufen bildet. Ähnlich wie Vaddi früher sagte - Fahrrad nicht putzen, nur etwas Sprühöl auf den Staub. Dreck schützt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.03.25
Daniel.: 😎👍 habe bisher Schweller mit zuviel Wachs geflutet und Unterboden mit Spachtel und Unterbodenmasse zugekleckert. Hält zwar bis jetzt, aber schön ist was anderes. 11.03.25
Ebent, und selbst wenn optisch nett, dann guck später mal drunter. Meine, unter die aufgetragene Schicht. Hab den Fehler auch gerne gemacht. Schön dick Sica und noch fett schwarz machen... Alles nur für's Auge und gute Gewissen. Kann man später wieder abziehen und sieht was man nur kaschiert und verschlimmbessert hat. Bei zu viel Hohlraumversiegelung in den Schwellern sehe ich da weniger Probleme. Das verteilt sich und kann ausbluten. Halt bei jeder Wartung mal die Abläufe mit nem Zahnstocher frei-Stöpseln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Binder12.03.25
Manfred B.: Jau. Ich konnte seine Aussage von eigenen Experimenten her auch nur abnicken. Alle 2 Jahre mit Spachtel, Drahtbürste den Bitumen U-Schutz ausbessern oder mit Sica nacharbeiten hat mega genervt. Und das mit Auffahrrampen... Also hab ich am Eigenen am Unterboden an verschiedene Stellen testweise alles aufgetragen was meine Regale hergaben. Das sah aus... Und natürlich vor der HU... Es kam wie es kommen mußte: der Prüfer hat sich weggeschmissen vor lachen und unter Tränen gefragt - deine Autos sind ja immer ohne Beanstandung, aber was hat DER dennn, hat der die POCKEN oder was... Alles gut, alleine dafür bekommst du schon die Plakette. Inzwischen war mein Auto umzingelt und ich bin ohne Worte rausgeschlurft eine zu rauchen. Ich hörte nur noch - das gucken wir uns in 2 Jahren nochmal an, vielleicht findest du noch etwas in Rosa dazu ?! Ja ja herr Dipl. Ing. ... Werde also künftig nur noch mit verschiedenen Wachsen experimentieren. 11.03.25
Hast du schon einen guten Favoriten bei deinen Wachs Experimenten gefunden? Wäre gut wenn du mir den Favoriten rüber flüsterst :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.12.03.25
Jonas Binder: Hast du schon einen guten Favoriten bei deinen Wachs Experimenten gefunden? Wäre gut wenn du mir den Favoriten rüber flüsterst :) 12.03.25
Nein, hab damit noch nicht angefangen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E36)

1
Vote
26
Kommentare
Talk
Wie Anlasser richtig prüfen?
Hallo Leute. Ich habe eine Frage: Der Anlasser dreht nicht. Jetzt habe ich die Ansaugbrücke abgebaut und gemessen (Bild). Das rote Kabel ist doch Klemme 30 mit dem roten X und das schwarze Klemme 50 mit dem weißen X, oder nicht? Habe das Multimeter angeklemmt, am roten und schwarzen Kabel und da waren mit ausgeschalteter Zündung 13v. Wo muss ich messen und was ist normal? Danke im Voraus
Motor
Mr Bubu 28.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten