fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel Pl.18.12.23
Talk
0

ABS Sensor | AUDI A4 B6 Avant

Hallo zusammen, welches Fett, bzw. welche Keramikpaste sollte man beim ABS Sensor benutzen? In der Bohrung ist grösstenteils noch weiße Restpaste, wie kann ich ohne Reibahle reinigen? Geht das mit einem Putzflies, oder reicht die alte Paste als Korrosionssperre aus? Die Reibahle kostet zwischen 35 bis 40 Euro, und ich werde die nicht oft brauchen. Ein Universalsatz kostet ab 190 Euro aufwärts, für ein einmaligen Tausch etwas happig. Der alte Sensor ging sehr gut raus, ohne hebeln. Wie sind Eure Erfahrungswerte dazu?
Kfz-Technik

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Technische Daten
MAXGEAR Sensorring, ABS (27-0294) Thumbnail

MAXGEAR Sensorring, ABS (27-0294)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2937.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2937.2)

Mehr Produkte für A4 B6 Avant (8E5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 Avant (8E5)

24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronny Görner18.12.23
Also ich nutze eine runde drahtbürste für den akkuschrauber. Und sprühe den sensor mit bremsenschutz ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.12.23
Ronny Görner: Also ich nutze eine runde drahtbürste für den akkuschrauber. Und sprühe den sensor mit bremsenschutz ein. 18.12.23
Aber nur die Seiten. Ist das ein Fett, erstarrend? Oder eher ein Öl, also flüssig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck18.12.23
Hallo einfach rin 400 schmirgelleinen rollen und damit durch das loch fahren ,reiben dann etwas bremsenpaste auftragen und rein stecken ,kupferpaste geht auch !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.12.23
Hallo Daniel, ich verwende Keramikpaste von Petec und bin sehr zufrieden damit.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.12.23
Hallo Daniel, hast Du ein Bild vom jetzigen Zustand mit der weißen Paste?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.12.23
Dieter Beck: Hallo einfach rin 400 schmirgelleinen rollen und damit durch das loch fahren ,reiben dann etwas bremsenpaste auftragen und rein stecken ,kupferpaste geht auch ! 18.12.23
Hätte ich bei Kupferpaste nicht Korrosion begünstigt? Kupfer auf Aluguss? Währe doch das gleiche wie bei der Schraube bei den oberen Mehrlenkern?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.12.23
Wenn der alte Sensor leicht raus ging das Loch mit Bremsenreiniger kurz durchpusten und dann den neuen Sensor mit Bremsenschutz/Keramikspray einsprühen und einsetzen.....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.12.23
Fahre jetzt zum Teilehändler des Vertrauens und kaufee weiße Paste. Drahtbürstenaufsatz zum reinigen Hafen ich. Danke an alle.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.12.23
Daniel.: Hätte ich bei Kupferpaste nicht Korrosion begünstigt? Kupfer auf Aluguss? Währe doch das gleiche wie bei der Schraube bei den oberen Mehrlenkern? 18.12.23
Grundsätzlich ja, kommt ein Elektrolyt dazu (zB Regenwasser, Salzwasser) löst sich das unedlere Metall zugunsten des edleren auf. (Alu unedler als Kupfer)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8518.12.23
Dieter Beck: Hallo einfach rin 400 schmirgelleinen rollen und damit durch das loch fahren ,reiben dann etwas bremsenpaste auftragen und rein stecken ,kupferpaste geht auch ! 18.12.23
Kupferpaste halte ich für Fragwürdig bezüglich ABS.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8518.12.23
Wilfried Gansbaum: Grundsätzlich ja, kommt ein Elektrolyt dazu (zB Regenwasser, Salzwasser) löst sich das unedlere Metall zugunsten des edleren auf. (Alu unedler als Kupfer) 18.12.23
Also ist Kupferpaste eine ziemlich schlechte Idee was die Material Verträglichkeit angeht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.12.23
HillyBilli85: Also ist Kupferpaste eine ziemlich schlechte Idee was die Material Verträglichkeit angeht. 18.12.23
Grundsätzlich, da du damit ein galvanisches Element erzeugst, sprich Kontaktkorrosion. Keramikpaste ist da optimal. Man muss nur immer den verwendbaren Temperaturbereich im Auge behalten, da eine Bremse schon mal sehr warm werden kann. Hast halt nichts gewonnen, wenn das Fett ausharzt und es dann eher verklebt als trennt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8518.12.23
Wilfried Gansbaum: Grundsätzlich, da du damit ein galvanisches Element erzeugst, sprich Kontaktkorrosion. Keramikpaste ist da optimal. Man muss nur immer den verwendbaren Temperaturbereich im Auge behalten, da eine Bremse schon mal sehr warm werden kann. Hast halt nichts gewonnen, wenn das Fett ausharzt und es dann eher verklebt als trennt. 18.12.23
Ja okay, hatte das eigentlich auch mal so gelernt das Kupferpaste bei Bremsen eigentlich garnicht mehr verwendet wird. Deswegen war ich so verwundert. Als noch kein ABS verbreitet war hat man das eingesetzt, aber wie lange ist das schon her 🤓
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.12.23
HillyBilli85: Ja okay, hatte das eigentlich auch mal so gelernt das Kupferpaste bei Bremsen eigentlich garnicht mehr verwendet wird. Deswegen war ich so verwundert. Als noch kein ABS verbreitet war hat man das eingesetzt, aber wie lange ist das schon her 🤓 18.12.23
Ich seh es heutzutage immernoch unter Bremsscheiben oder zwischen Alufelge und Bremsscheibe. Abgesehen davon, dass auf Anlageflächen generell nichts drauf gehört, echt mutig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8518.12.23
Wilfried Gansbaum: Ich seh es heutzutage immernoch unter Bremsscheiben oder zwischen Alufelge und Bremsscheibe. Abgesehen davon, dass auf Anlageflächen generell nichts drauf gehört, echt mutig. 18.12.23
Gut gemeint ist halt nicht immer richtig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.12.23
HillyBilli85: Gut gemeint ist halt nicht immer richtig. 18.12.23
Keramikpaste für Hochtemperaturbereich wäre dann ja ok. Ich hatte heute ausgebaut und es ging echt easy, hatte jedoch keine Paste. In meinem Geschäft des Vertrauens war ich heute und die Keramikpaste war aus. Der Chef hat mir Kupferpaste geschenkt. Werde mir dennoch weiße Paste für hohe Temperaturen bestellen, da es ja heute echt gut beim Ausbau geklappt hat. Aber nur dünn aufgetragen, weniger ist mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Daniel, hast Du ein Bild vom jetzigen Zustand mit der weißen Paste? 18.12.23
Ne, hab's wieder zusammen gebaut. Hätte heute um ehrlich zu sein nicht gedacht das es so locker rausgeht. Allerdings war das Fett schon sehr verharzt, daher möchte ich es ja reinigen. Es war klebrig und nicht mehr geschmeidig. Aber noch weich..Wollte es heute nur mit Rostlöser einsetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.12.23
Daniel.: Ne, hab's wieder zusammen gebaut. Hätte heute um ehrlich zu sein nicht gedacht das es so locker rausgeht. Allerdings war das Fett schon sehr verharzt, daher möchte ich es ja reinigen. Es war klebrig und nicht mehr geschmeidig. Aber noch weich..Wollte es heute nur mit Rostlöser einsetzen. 18.12.23
Hallo Daniel, kein Problem. Ich habe bei meinem Audi A4 B6 die Multilenker der Vorderachse als kpl. Satz neu gemacht. Um das erneute extreme Festsetzen zu verhindern habe ich noch Montagepaste auf der rechten Seite verwendet und die linke Seite habe ich dann mit Keramikpaste geschützt (Montagepaste aufgebraucht). Vielleicht hab ich das Fahrzeug solange das ich feststellen kann welches Produkt besser schützt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.19.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Daniel, kein Problem. Ich habe bei meinem Audi A4 B6 die Multilenker der Vorderachse als kpl. Satz neu gemacht. Um das erneute extreme Festsetzen zu verhindern habe ich noch Montagepaste auf der rechten Seite verwendet und die linke Seite habe ich dann mit Keramikpaste geschützt (Montagepaste aufgebraucht). Vielleicht hab ich das Fahrzeug solange das ich feststellen kann welches Produkt besser schützt. 18.12.23
Heute die Keramikpaste von Petec abgeholt. Morgen wird gewechselt und die Paste hauchdünn aufgetragen. Das Loch wird gut gereinigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.12.23
Daniel.: Heute die Keramikpaste von Petec abgeholt. Morgen wird gewechselt und die Paste hauchdünn aufgetragen. Das Loch wird gut gereinigt. 19.12.23
Hallo Daniel, 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.19.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Daniel, 👍 19.12.23
Es gab schon immer Herstellervorgaben, jedoch sind die Erfahrungen von Kollegen und Gleichgesinnten oftmals zielführender 👍👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.12.23
Daniel.: Es gab schon immer Herstellervorgaben, jedoch sind die Erfahrungen von Kollegen und Gleichgesinnten oftmals zielführender 👍👍 19.12.23
Hallo Daniel, ich kenne einige Beispiele für Technische Probleme bei denen die Hersteller im Produktionsprozess durch den Einsatz von "Hilfsmitteln: Montagepaste, Fette usw." Kunden das eine oder andere an Kosten ersparen könnte. 🤫 Nicht weitersagen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.19.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Daniel, ich kenne einige Beispiele für Technische Probleme bei denen die Hersteller im Produktionsprozess durch den Einsatz von "Hilfsmitteln: Montagepaste, Fette usw." Kunden das eine oder andere an Kosten ersparen könnte. 🤫 Nicht weitersagen! 19.12.23
Ich kenne auch einige Beispiele aus 20 Jahren Auto Industrie., 12 Jahre Entwicklung bei einem OEM, davor 8 Jahre Produktionserfahrung bei verschiedenen Zulieferer der Auto Industrie.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.30.12.23
Habe mir ne 15 mm Drahtbürste für nen drehmel gekauft, zum reinigen war die perfekt. Würde ich so empfehlen. 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 Avant (8E5)

0
Votes
32
Kommentare
Talk
Bestimmung der hinteren Bremsen
Hallo, benötige mal Hilfe bei der Bestimmung der hinteren Bremsen. Laut dem Kleber sind es 1KD. Wenn ich nach Scheiben und Beläge schau, und die Schlüssel Nummer eingebe, dann wird mir was anderes als PR Nummer angezeigt.
Kfz-Technik
Roger Rothe 16.04.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten