fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Ungelöst
0

Schlechte Gasannahme/Leistung in der Warmlaufphase | AUDI

Hallo, der Motor springt kalt sehr gut an, die ersten Meter nimmt er auch gut Gas an. Danach fängt er an leicht zu ruckeln, dreht schwerfällig hoch, manchmal knallt es auch (ich vermute in die Ansaugbrücke). Nach 2-3 km und ca. 50 Grad Wassertemperatur ist der Spuk vorbei. Je kälter die Außentemperatur, desto länger dauert das Ganze (weil der Motor nicht so schnell warm wird). Was kann das sein?
Bereits überprüft
Falschluft beseitigt Leerlaufregelventil erneuert Einspritzdüsen samt Dichtungen erneuert Rohr von der Kurbelwellenentlüftung gereinigt Drosselklappe samt Leerlauf/Volllastschalter erneuert Temperaturgeber für beide Steuergeräte ern. Klopfsensor erneuert Beide Steuergeräte getauscht (gebraucht) Luftmengenmesser samt Poti bei Bosch instandsetzen lassen Mengenteiler samt Drucksteller bei Bosch instandsetzen lassen Lambdasonde erneuert Abgaskrümmer, Hosenrohr und KAT erneuert Druckstellerstrom schwankt um 0mA Ausgangsspannung vom Stauscheibenpoti liegt an der Obergrenze des Diagramms (Fotos) Ich beschäftige mich jetzt schon 1,5 Jahre mit dem Problem an der KE-Jetronic, auch der Bosch-Dienst konnte mir nicht weiterhelfen (die haben einfach den CO auf 1% gedreht ohne den Druckstellerstrom zu messen, der war dann natürlich bei - 10mA an der Regelgrenze). Ich hab echt schon viel Geld investiert und nahe der Verzweiflung. Bin für jede Hilfe dankbar!
Motor

AUDI

Technische Daten
ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

METZGER Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (2324221) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (2324221)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
30 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer14.09.21
Der müsste doch eine Kaltstartanreicherung Haben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Roland Zettl14.09.21
Würde eine Grundeinstellung nach Herstellervorgaben vornehmen Kat ist frei nicht zu Der Drucksteller brauch ein Spezialkabel für die Einstellung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Der müsste doch eine Kaltstartanreicherung Haben 14.09.21
Hier die Fotos von der gemessenen Ausgangsspannung am Stauscheibenpoti
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Jans14.09.21
Wie siehts mit dem kompletten Zündgeschirr aus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Der müsste doch eine Kaltstartanreicherung Haben 14.09.21
Die Kaltstartanreicherung macht zuerst das Kaltstartventil und dann der Drucksteller (Druckstellerstrom beginnt bei +100mA und fällt dann ab). Das sieht in Ordnung aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Roland Zettl: Würde eine Grundeinstellung nach Herstellervorgaben vornehmen Kat ist frei nicht zu Der Drucksteller brauch ein Spezialkabel für die Einstellung 14.09.21
Ja Grundeinstellung passt. KGE verschlossen, Schlauch vom Aktivkohlefilter zugeklemmt, CO mittels Druckstellerstrom (+-3mA) eingestellt. Kabel hab ich selbst gebastelt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer14.09.21
Funktioniert die Kraftstoffversorgung für den Drucksteller
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Simon Jans: Wie siehts mit dem kompletten Zündgeschirr aus? 14.09.21
Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel und Kerzen sind neu. Zündung auf 15 Grad vor OT bei Reizleitung an Masse eingestellt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Funktioniert die Kraftstoffversorgung für den Drucksteller 14.09.21
Ich weiß nicht was du genau meinst. Beim Messen des DSS während der Fahrt sieht alles normal aus: Sobald die Lamdasonde regelt schwankt auch der DSS. Bei Vollgas +10mA, ohne Gasgeben - 60mA. Beim drehen der CO-Schraube im Uhrzeigersinn, also fetter, geht der DSS ins Minus und umgekehrt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Roland Zettl: Würde eine Grundeinstellung nach Herstellervorgaben vornehmen Kat ist frei nicht zu Der Drucksteller brauch ein Spezialkabel für die Einstellung 14.09.21
Kat ist neu und frei
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Nadan14.09.21
Passt die Grundeinstellung der Stauscheibe? Also die 1.9mm. Vom Boschdienst habe ich die Info, dass es unter Druck im Kraftstoffsystem gemessen werden muss. Ist der Tempfühler mit zwei Anschlüssen für MSG und Zündung i.O.? Dieser bekommt über den Kühlflansch die Masse. Hier mal den Sechskant des Sensors direkt auf Masse legen. Korrosionsprobleme zwischen Flansch und Zylinderkopf möglich. Wenn du ein Oszilloskop hast, prüf mal zwischen den unteren beiden Kontakten den Poti der Stauscheibe. Auch wenn die revidiert wurde. Muss gleichmäßig steigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Nadan14.09.21
Den Kraftstoffdruck, Haltedruck und Fördermenge geprüft? Springt er warm/heiß gut an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 214.09.21
Alexander Nadan: Passt die Grundeinstellung der Stauscheibe? Also die 1.9mm. Vom Boschdienst habe ich die Info, dass es unter Druck im Kraftstoffsystem gemessen werden muss. Ist der Tempfühler mit zwei Anschlüssen für MSG und Zündung i.O.? Dieser bekommt über den Kühlflansch die Masse. Hier mal den Sechskant des Sensors direkt auf Masse legen. Korrosionsprobleme zwischen Flansch und Zylinderkopf möglich. Wenn du ein Oszilloskop hast, prüf mal zwischen den unteren beiden Kontakten den Poti der Stauscheibe. Auch wenn die revidiert wurde. Muss gleichmäßig steigen. 14.09.21
Danke für deine Antworten, da kennt sich einer aus! Die Grundeinstellung der Stauscheibe wurde bei der Instandsetzung gemacht, werde ich nochmal kontrollieren. Der Temperaturfühler wurde schon 3mal erneuert, auch die Massepunkte sauber gemacht. Den Sechskant auf Masse legen ist eine super Idee! Oszilloskop hab ich leider keins, der Boschdienst bei dem ich war hat angeblich eine Rauschprüfung mittels Oszilloskop gemacht und das Poti für i. O. befunden. Ich werde mal schauen, dass ich ein Oszi bekomme. Der warme Motor springt eher schlecht an. Was bedeutet das? Kraftstoffdrücke hab ich vor längerer Zeit schon gemessen, da waren sie i. O.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer14.09.21
Hast den Temperatursensor überprüft.kann auch sein daß das Kaltstartventil zu lange einspritzt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer14.09.21
Thomas Lanfer: Hast den Temperatursensor überprüft.kann auch sein daß das Kaltstartventil zu lange einspritzt? 14.09.21
Sehe gerade, Temperatur Sensor ist neu. Da gibt es noch das Taktventil von der Tankentlüftung Aktivkohle Filter ist der i.O?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer14.09.21
Ist das eine KE 3 Jetronic?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer15.09.21
Hallo bist du nach einem Fehlerplan vorgegangen? Ich könnte dich noch mit etwas Literatur Versorgung. Da brauche ich aber die E-Mail Adresse. Der Luftmengenmesser bekommt ja von anderen Bauteile seine Infos . Hast du auch die Verkabelung vom Kühlmitteltemperaturgeber zu beiden Steuergeräten geprüft. Wenn da gammeln im Kabel oder an den Anschlussen ist gibt's es falsche Daten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer15.09.21
Thomas Lanfer: Hallo bist du nach einem Fehlerplan vorgegangen? Ich könnte dich noch mit etwas Literatur Versorgung. Da brauche ich aber die E-Mail Adresse. Der Luftmengenmesser bekommt ja von anderen Bauteile seine Infos . Hast du auch die Verkabelung vom Kühlmitteltemperaturgeber zu beiden Steuergeräten geprüft. Wenn da gammeln im Kabel oder an den Anschlussen ist gibt's es falsche Daten. 15.09.21
Bei KE 3 Jetronic ab 1987 Drucksteller Steuerstrom +10 mA bis -10 mA Bei Schubabschaltung bis max -50 mA Solleinstellung Co- Einstellung beträgt 0 mA
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 215.09.21
Thomas Lanfer: Bei KE 3 Jetronic ab 1987 Drucksteller Steuerstrom +10 mA bis -10 mA Bei Schubabschaltung bis max -50 mA Solleinstellung Co- Einstellung beträgt 0 mA 15.09.21
Fehlerplan hab ich leider keinen. Hast du die Pinbelegung von den Steuergeräten? Druckstellerstrom passt. Es handelt sich um eine KE3-Jetronic! email: alexanderhuber@aon.at
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss15.09.21
Die KE3 hat doch einen Fehlerspeicher,das auslesen ging über blinken der Motorlampe oder über ein VAG Gerät 1551.Der Speicher ist aber flüchtig,ich würde die originalen Steuergeräte einbauen und versuchen den Code auszulesen.Durch Magerpatschen kann sich die Stauscheibe verbiegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Nadan16.09.21
Ich hatte über den Sommer an einem NG Motor recht ausfwendig nach dem Fehler gesucht. Die AU hat er nun bestanden! Prüf auch bitte die Lambda Sonde in dem Temp. Bereich wenn der Motor bockt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 216.09.21
Alexander Nadan: Ich hatte über den Sommer an einem NG Motor recht ausfwendig nach dem Fehler gesucht. Die AU hat er nun bestanden! Prüf auch bitte die Lambda Sonde in dem Temp. Bereich wenn der Motor bockt. 16.09.21
Wie soll ich die Lamdasonde überprüfen? Bei den Außentemperaturen dauert das Spektakel nur ca. 30s. Im Leerlauf läuft er auch sauber. Bei ca. 1400upm spürt man leichte Vibrationen vom Motor, oberhalb sind diese wieder weg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 217.09.21
Alexander Huber 2: Hier die Fotos von der gemessenen Ausgangsspannung am Stauscheibenpoti 14.09.21
Kann mir jenand sagen, ob die Ausgangsspannung vom Poti i. O. ist? Wenn ich die gemessenen Spannungen ins Diagramm übertrage bin ich fast schon oberhalb des Soll-Bereichs!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Nadan17.09.21
Mit der statischen Ausgangsspannung alleine kann man über den Zustand des Potis nichts sagen. Wenn der Wert beim Bewegen zappelt ist es defekt. Mit dem Multimeter den Widerstand messen, Scheibe langsam anheben. Wert muss stetig steigen und beim Schließen wieder fallen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 217.09.21
Alexander Nadan: Mit der statischen Ausgangsspannung alleine kann man über den Zustand des Potis nichts sagen. Wenn der Wert beim Bewegen zappelt ist es defekt. Mit dem Multimeter den Widerstand messen, Scheibe langsam anheben. Wert muss stetig steigen und beim Schließen wieder fallen. 17.09.21
Das war mir klar. Mir gehts nicht um den Zustand, sondern um die Einstellung (Trimmschraube)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer18.09.21
Alexander Huber 2: Fehlerplan hab ich leider keinen. Hast du die Pinbelegung von den Steuergeräten? Druckstellerstrom passt. Es handelt sich um eine KE3-Jetronic! email: alexanderhuber@aon.at 15.09.21
Ich schicke dir Mal was ich habe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer18.09.21
Thomas Lanfer: Ich schicke dir Mal was ich habe 18.09.21
Mein Internet funktioniert mit E-Mail im Moment nicht Versuche es morgen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 221.09.21
Update: Habe nochmal die Blinkcodes ausgelesen, siehe da 2-3-4-2 Lambdasonde steht im Fehlerspeicher. Lambadregelung(warm) laut Werkstatthandbuch geprüft: Druckstellerstrom steigt nach ziehen des Ölmessstabes auf +10mA. Vorher und nachher schwankt er um 0mA, also i. O.! Sondenheizung (kalt) geprüft: Strom anfangs 1,7A, fällt dann langsam auf 1,0A. Sollwert 0,3 bis 3,0A, also auch i. O.!??? Widerstand der Sondenheizung hab auch noch gemessen: 3,6 Ohm! Temperatur ca. 15 Grad. Weiß jemand wie hoch der Widerstand sein soll? Hat noch irgend jemand eine Idee???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz22.09.21
Bei meinem NG war ein Rohr (oder Schlauch) innerhalb der Ansaugbrücke defekt. Ist von aussen nicht zu sehen. Hat mir n alter Hase beim VAG Betrieb als Tipp mitgegeben. Nach dem Austausch lief er wieder einwandfrei. Die Symptome waren da so wie bei Dir. Kostet nicht viel, und wäre ein Versuch wert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Huber 213.11.21
Ich hab jetzt nochmal eine neue Lambdasonde (Bosch) eingebaut, leider ohne Erfolg. Kann es sein, das es an der fehlenden Ansaugluftvorwärmung liegt? Leider ist die weggegammelt, und keine neue mehr zu bekommen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten