fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Robin Lengwenus09.02.25
Talk
0

Unterstellböcke | OPEL MOKKA / MOKKA X

Hallo an alle, ich habe da mal eine ganz blöde Frage. Ich habe eben mit einem Kumpel diskutiert, wo man die Unterstellböcke richtig ansetzt, wenn man zu Hause nur mit einem Wagenheber arbeiten kann. Klar gibt es die Punkte für den Wagenheber, die verstärkt sind, aber die Böcke müssen ja zur Absicherung auch irgendwo dran. Gibt es dafür klare Punkte, bzw. welche Bauteile sind besonders verstärkt, dass man die ansetzen kann? Danke für eure Mühe.
Wartung

OPEL MOKKA / MOKKA X (J13)

Technische Daten
SKF Lagerung, Lenker (VKDS 335034) Thumbnail

SKF Lagerung, Lenker (VKDS 335034)

JP GROUP Wellendichtring, Differential (1244000100) Thumbnail

JP GROUP Wellendichtring, Differential (1244000100)

ELRING Wellendichtring, Differential (107.940) Thumbnail

ELRING Wellendichtring, Differential (107.940)

HELLA Schalteraufnahme (8HG 716 734-007) Thumbnail

HELLA Schalteraufnahme (8HG 716 734-007)

Mehr Produkte für MOKKA / MOKKA X (J13) Thumbnail

Mehr Produkte für MOKKA / MOKKA X (J13)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus09.02.25
Das ist eine gute Frage, man platziert die Teile auf Eigengefahr mit der Hoffnung das es hält. Bloß immer auf Nummer sicher gehen, dass die auch richtig stehen. Ich halte von den Teilen nix.
0
Antworten
profile-picture
Chris Jäger09.02.25
Also je nachdem welche Arbeiten man durchführen möchte kann man die Böcke unter die Achsen stellen oder am Rahmen plazieren.Opel ist da sehr unkompliziert und stabil.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.02.25
Hab früher immer mit großen Wagenheber und Unterstellböcke gearbeitet. Hab zum Glück seit über 25 Jahren eine 2 Säulenhebebühne. Ich würde die Unterstellböcke unter den Aggregateträger / Hilfsrahmen/ Hinterachse stellen und den Wagenheber zusätzlich drin lassen.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix09.02.25
Ich habe früher auch auf der Erde gearbeit und Unterstellböcke hatte ich ao einige aber wenn ich unter dem Auto gearbeitet habe, wurden die nie benutzt. Entweder dicke große Kanthölzer oder Felgen mit Reifen drunter gelegt. So war ich safe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe09.02.25
Stimme da Tom voll und ganz zu. Ich hab auch nie die Unterstellböcke unter Karosserie teile gestellt weil die meist nicht mit Gummi Auflagen ausgestattet sind. Und man sich da den eh schon mageren Unterbodenschutz ruiniert.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Robin Lengwenus09.02.25
Daniel Hohe: Stimme da Tom voll und ganz zu. Ich hab auch nie die Unterstellböcke unter Karosserie teile gestellt weil die meist nicht mit Gummi Auflagen ausgestattet sind. Und man sich da den eh schon mageren Unterbodenschutz ruiniert. 09.02.25
Meine sind mit Gummiauflage, ich bedanke mich wirklich Recht herzlich für alle Antworten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum09.02.25
Robin Lengwenus: Meine sind mit Gummiauflage, ich bedanke mich wirklich Recht herzlich für alle Antworten. 09.02.25
In der Nähe der Verschraubung von Achsträgern zur Karosse.
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.02.25
Tom Werner: Hab früher immer mit großen Wagenheber und Unterstellböcke gearbeitet. Hab zum Glück seit über 25 Jahren eine 2 Säulenhebebühne. Ich würde die Unterstellböcke unter den Aggregateträger / Hilfsrahmen/ Hinterachse stellen und den Wagenheber zusätzlich drin lassen. 09.02.25
Das klingt grds. gut. 🙂 Wer ganz sicher gehen will, kann z.B. im Haynes nachschauen, dort wird idR genau angegeben wo (der Hersteller) die Plazierung für Böcke "freigibt" bzw. dringend empfiehlt, betrifft auch die Orte für den Ansatz des Wagenhebers ... 💡 Bei manchen Fahrzeugen (zB Ford Transit) ist das sehr heikel ... 🤓
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robin Lengwenus09.02.25
Wilfried Gansbaum: In der Nähe der Verschraubung von Achsträgern zur Karosse. 09.02.25
Vielen vielen Dank
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Auth 96909.02.25
Du kannst mit ein Hydraulik Wagenheber an den Achsen anheben und die unterstellt böcke an die Stelle platzieren wo die Wagenheber Aufnahmen sind
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robin Lengwenus09.02.25
Dieter Auth 969: Du kannst mit ein Hydraulik Wagenheber an den Achsen anheben und die unterstellt böcke an die Stelle platzieren wo die Wagenheber Aufnahmen sind 09.02.25
Nähe der Verschraubung vom Querlenker und Achsträger? Würde da jetzt ein Holz unterlegen und mit dem Wagenheber anheben?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Auth 96909.02.25
Robin Lengwenus: Nähe der Verschraubung vom Querlenker und Achsträger? Würde da jetzt ein Holz unterlegen und mit dem Wagenheber anheben?! 09.02.25
Ja das dürfte da gehen Beim Heckantrieb kann am Differential angehoben werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robin Lengwenus09.02.25
Leute, habt vielen Dank für alle Antworten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL MOKKA / MOKKA X (J13)

0
Votes
30
Kommentare
Talk
Frage zu Bremsscheiben
Hallo zusammen, ich muss demnächst die Bremsbeläge wechseln und habe heute die Dicke der Bremsscheiben mit einem digitalen Messschieber gemessen. Das Ergebnis beträgt 24,2mm, mit ca. 0,9mm Grat auf jeder Seite. Die neuen Scheiben haben eine Dicke von 26mm, das Mindestmaß liegt bei 23mm. Ich frage mich, ob ich nur die Beläge oder auch die Scheiben wechseln sollte. Bedeutet das Mindestmaß von 23mm, dass ich noch neue Beläge montieren kann und diese dann noch abgefahren werden dürfen, oder sollten die Scheiben grundsätzlich erneuert werden? Denn der zweite Satz Beläge würde die Scheiben unter das Maß von 23mm bringen und wahrscheinlich eine Mängelbescheinigung vom TÜV nach sich ziehen. Da ich im März zur Hauptuntersuchung muss, frage ich mich, ob der TÜV den knappen 1mm Grat trotz neuer Beläge beanstanden wird. Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Fahrwerk
André Socher 1 09.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten