fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
M. S.06.06.25
Talk
0

Drehmoment für Radnabenmutter gesucht | VW POLO V

Hi, wir haben einen Polo V (6C1) hier Baujahr 2015, 1.4 TDI mit 75 PS, bei dem wir demnächst hinten die Trommelbremse wechseln werden. Für den einfacheren Zugang wollen wir die Radnabe abnehmen. Dort sitzt eine 12-Kant selbstsichernde Mutter drauf, die wir natürlich mit neu machen werden. Dazu die Frage: Welches Drehmoment bekommt das? Ich habe vieles gelesen von 60 Nm + 30°, über 130 Nm, bis hin zu 160 Nm oder gar 200 Nm (wobei das letzte mir zu hoch erscheint). Könntet Ihr mir vielleicht damit helfen?
Drehmomente

VW POLO V (6R1, 6C1)

Technische Daten
ATE Bremsbackensatz (03.0137-0268.2) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0137-0268.2)

MEYLE Radnabe (100 652 0001) Thumbnail

MEYLE Radnabe (100 652 0001)

ATE Bremsbackensatz (03.0520-8219.3) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0520-8219.3)

FEBI BILSTEIN Bremswelle, Trommelbremse (171877) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremswelle, Trommelbremse (171877)

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1)

22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.06.25
Es gibt nichts leichteres als die Trommel runter zu nehmen, dafür braucht man nicht das ganze Auto zerlegen. Radnarbe und Radlager ist fest,wackelt nicht und macht auch keine Geräusche, also besser so sitzen lassen sonst hast Du hinterher vielleicht die oben genannten Probleme, nicht sofort aber mit der Zeit. Ich denke auch mal das die Narbe von hinten mit 4 Schrauben befestigt ist. Vorne die Mutter ist für das Radlager. und das sitzt glaub ich in der Trommel. Die Mutter müsste mit einem Splint gesichert sein wenn ich mich recht erinnere.. Radlager wird glaub ich, mit der Hand angezogen und dann wieder etwas gelöst, die Unterlegscheibe muss sich mit nem dicken Schraubenzieher etwas schwerer hin und her bewegen lassen und dann kommt der splint durch die Mutter und die Narbe. Ich glaube so war das
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.06.25
Dann am besten nach ein paar Tagen noch mal schauen ob das Radlager/Rad wackelt, dann noch mal die dicke Mutter etwas festziehen. Die Mutter brauch nicht neu nur der splint
0
Antworten
profile-picture
M. S.06.06.25
Kezia i Felix: Es gibt nichts leichteres als die Trommel runter zu nehmen, dafür braucht man nicht das ganze Auto zerlegen. Radnarbe und Radlager ist fest,wackelt nicht und macht auch keine Geräusche, also besser so sitzen lassen sonst hast Du hinterher vielleicht die oben genannten Probleme, nicht sofort aber mit der Zeit. Ich denke auch mal das die Narbe von hinten mit 4 Schrauben befestigt ist. Vorne die Mutter ist für das Radlager. und das sitzt glaub ich in der Trommel. Die Mutter müsste mit einem Splint gesichert sein wenn ich mich recht erinnere.. Radlager wird glaub ich, mit der Hand angezogen und dann wieder etwas gelöst, die Unterlegscheibe muss sich mit nem dicken Schraubenzieher etwas schwerer hin und her bewegen lassen und dann kommt der splint durch die Mutter und die Narbe. Ich glaube so war das 06.06.25
Ja gut, meinetwegen Radlager. Ich meine das Teil hier: https://www.motointegrator.de/artikel/1335355-radnabe-meyle-114-750-0001 Das ist ziemlich im weg. Ich mache halt alles da drin neu, neue Backen, neue Trommel, neuer Radbremszylinder. Da ist das Lager nur im Weg. Die Mutter ist wie gesagt eine Viel Zahn Mutter, mit diesem Polystopp dran und einer Quasi Unterlegscheibe: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NTY/KLTVW016Z Die Abdeckkappe der Nabe kommt dann auch neu. Warum sollte das Lager denn durch entfernen und wieder anbringen (ordnungsgemäß) kaputt gehen?
0
Antworten
profile-picture
M. S.06.06.25
Kezia i Felix: Dann am besten nach ein paar Tagen noch mal schauen ob das Radlager/Rad wackelt, dann noch mal die dicke Mutter etwas festziehen. Die Mutter brauch nicht neu nur der splint 06.06.25
Es gibt leider keinen Splint für diese Mutter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.06.25
M. S.: Es gibt leider keinen Splint für diese Mutter. 06.06.25
Früher war das aber mal so mich zu erinnern
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.06.25
Dann mach das Radlager gleich auch neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck06.06.25
Kezia i Felix: Früher war das aber mal so mich zu erinnern 06.06.25
Genau so war das radlagerspiel am käfer einzu stellen ,oder vw bus !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen06.06.25
Kezia i Felix: Früher war das aber mal so mich zu erinnern 06.06.25
Hallo Kezia, bei Fahrzeugen vor Baujahr 2000 gab es noch einige Modelle mit Splint und einer entsprechenden Kronenmutter um das Radlager Spiel korrekt einzustellen. Da hier Kegelrollenlager verbaut wurden. Bei Mercedes gab es sogar einstellbare Radlager an der Vorderachse 🤫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Kezia, bei Fahrzeugen vor Baujahr 2000 gab es noch einige Modelle mit Splint und einer entsprechenden Kronenmutter um das Radlager Spiel korrekt einzustellen. Da hier Kegelrollenlager verbaut wurden. Bei Mercedes gab es sogar einstellbare Radlager an der Vorderachse 🤫 06.06.25
Wie schnell die Zeit vergeht
0
Antworten
profile-picture
M. S.06.06.25
Kezia i Felix: Dann mach das Radlager gleich auch neu 06.06.25
Die sind in Ordnung. Warum sollte ich die auf gut Glück tauschen??
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.06.25
175NM
0
Antworten
profile-picture
Kevin Berghs06.06.25
70 Nm + 30° nach Rep. Leitfaden über die angegebene Fahrgestellnummer.
1
Antworten
profile-picture
M. S.06.06.25
Kevin Berghs: 70 Nm + 30° nach Rep. Leitfaden über die angegebene Fahrgestellnummer. 06.06.25
Danke dir, das deckt sich mit meinen bisherigen Funden. Wenn es im Leitfaden so steht, wird das richtig sein :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix07.06.25
M. S.: Die sind in Ordnung. Warum sollte ich die auf gut Glück tauschen?? 06.06.25
Wenn ich die Trommeln neu mache, dann auch die Lager, weil man ansonsten die Lagerschalen aus der alten raus prügeln muss und in die neue wieder rein,schnell ist beim raus machen ein Kratzer in der Lagerschale Aber in 35 Jahren als Schrauberin, habe ich bisher nur ein einziges Mal die Trommeln gewechselt. Die halten normalerweise ein Leben lang und deine sind gerade mal 10 Jahre alt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner07.06.25
Kezia i Felix: Wenn ich die Trommeln neu mache, dann auch die Lager, weil man ansonsten die Lagerschalen aus der alten raus prügeln muss und in die neue wieder rein,schnell ist beim raus machen ein Kratzer in der Lagerschale Aber in 35 Jahren als Schrauberin, habe ich bisher nur ein einziges Mal die Trommeln gewechselt. Die halten normalerweise ein Leben lang und deine sind gerade mal 10 Jahre alt. 07.06.25
Bei der Ausführung ist kein Lager in der Bremstrommel. Das Radlager ist eine Einheit mit Radnabe. Bremstrommel wird nur mit 6er Senkkopfschraube an Radnabe geschraubt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix07.06.25
Tom Werner: Bei der Ausführung ist kein Lager in der Bremstrommel. Das Radlager ist eine Einheit mit Radnabe. Bremstrommel wird nur mit 6er Senkkopfschraube an Radnabe geschraubt. 07.06.25
Dann frage ich mich warum er dann an die große Mutter will
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner07.06.25
Kezia i Felix: Dann frage ich mich warum er dann an die große Mutter will 07.06.25
Die Radnabe mit Radlager wird mit der 30er Zwölfkantmutter auf Achszapfen geschraubt. Wenn man die Bremsbacken/ Radbremszylinder erneuert, schraubt man die Radnabe ab, dann kommt man viel besser ran.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper07.06.25
Kezia i Felix: Dann frage ich mich warum er dann an die große Mutter will 07.06.25
Ganz einfach. Trommel runter, Radnabe Mutter lösen, Radnabe abnehmen Dann ist das wechseln des vormontierten Bremsbackensatzes incl. Federn und Nachsteller in nem Viertel der Zeit erledigt, die du sonst zum einhängen der Federn hinter der Radnabe brauchst. Mach ich schon seit 20 Jahren so
1
Antworten
profile-picture
M. S.07.06.25
Ingo Naunapper: Ganz einfach. Trommel runter, Radnabe Mutter lösen, Radnabe abnehmen Dann ist das wechseln des vormontierten Bremsbackensatzes incl. Federn und Nachsteller in nem Viertel der Zeit erledigt, die du sonst zum einhängen der Federn hinter der Radnabe brauchst. Mach ich schon seit 20 Jahren so 07.06.25
Vielen Dank für die Erklärung, genau so habe ich es geplant :)
0
Antworten
profile-picture
M. S.07.06.25
Tom Werner: Die Radnabe mit Radlager wird mit der 30er Zwölfkantmutter auf Achszapfen geschraubt. Wenn man die Bremsbacken/ Radbremszylinder erneuert, schraubt man die Radnabe ab, dann kommt man viel besser ran. 07.06.25
Ja genau, das meinte ich. Vielen Dank. Ich kann irgendwie keine "Daumen hoch" mehr vergeben, also wollte ich dir so danken
0
Antworten
profile-picture
M. S.07.06.25
Ich danke euch allen für die rege Teilnahme an meiner Frage. Ich wollte noch mal kurz ein Video posten, das zeigt, wie die Trommelbremse beim Polo V hinten aussieht und warum ich das mit der Radnabe machen möchte. https://youtu.be/qq0UYgF2ixo?si=ewCAGvE5tNh8pxJB&t=69
0
Antworten
profile-picture
M. S.26.06.25
So, letzter Beitrag meinerseits zu dem Thema: Der Wechsel hat geklappt, wenn auch schwieriger als erwartet (die Federn haben schon echt eine verdammt hohe Kraft). Das Drehmoment habe ich wie hier beschrieben angewendet und die Radnabe war wieder fest, kein Wackeln, keine Geräusche. Also noch mal Danke, bis zum nächsten Mal.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

1
Vote
36
Kommentare
Talk
Schwierigkeiten bei der Entfernung der Kurbelwellenschraube
Hallo in die Runde, ich wollte heute einen Kurbelwellensimmering (Wellendichtring) austauschen, aber die Kurbelwellenschraube sitzt so fest, dass sogar der Gegenhalter abgebrochen ist. Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich die Schraube lösen kann? Ein Foto habe ich hochgeladen. Und nein, die Dichtmasse stammt nicht von mir. Vielen Dank schon mal! Liebe Grüße
Motor
Sükrü Erbek 1 05.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten