fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marco Kiekbusch24.09.21
Ungelöst
0

Start/Stop Problem | OPEL CORSA E

Hallo, meine Frau fährt das oben genannte Fahrzeug. In letzter Zeit lief der Motorlüfter konstant auf voller Leistung, auch im Kaltstart. Dadurch denke ich, ging die Start/Stop Automatik nicht. Kühlmitteltemperatursensor am Kühler getauscht und siehe da, er läuft wieder normal, aber die Start/Stop Automatik funktioniert immer noch nicht. Dann habe ich die Batterie mit einem Ctec Ladegerät geladen bis das Ladegerät grün angezeigt hat. Am ächsten Tag ist sie gefahren und Start/Stop funktionierte. Am zweiten Tag funktionierte sie wieder nicht. Batterie zeigt 12,7v an (Motor aus) und 14,5v (Motor an) Meint ihr, dass es die Batterie ist oder was könnte es noch sein? Gruß Marco
Motor

OPEL CORSA E (X15)

Technische Daten
ALANKO Lader, Aufladung (11901193) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (11901193)

ERA Sensor, Außentemperatur (550737A) Thumbnail

ERA Sensor, Außentemperatur (550737A)

BE TURBO Lader, Aufladung (128989) Thumbnail

BE TURBO Lader, Aufladung (128989)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

Mehr Produkte für CORSA E (X15) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA E (X15)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff24.09.21
Die Batterie sollte 80% geladen sein. Lass sie mal prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers24.09.21
AGM- Batterie prüfen. Dabei aber nicht vergessen, dass ab einer gewissen Außentemperatur (um die 15 °C meistens) die Start/ Stopp-Funktion inaktiv sein kann, damit bei kühlen Außentemperaturen die Batterie geschont wird
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers24.09.21
Rolf Ehlers: AGM- Batterie prüfen. Dabei aber nicht vergessen, dass ab einer gewissen Außentemperatur (um die 15 °C meistens) die Start/ Stopp-Funktion inaktiv sein kann, damit bei kühlen Außentemperaturen die Batterie geschont wird 24.09.21
Wenn es noch die erste AGM - Batterie ist, kann es jetzt auch durchaus sein, dass die Batterie schwächelt und getauscht werden sollte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kiekbusch24.09.21
Rolf Ehlers: Wenn es noch die erste AGM - Batterie ist, kann es jetzt auch durchaus sein, dass die Batterie schwächelt und getauscht werden sollte. 24.09.21
Ja es ist noch die erste Batterie. Soll ich direkt eine neue Batterie (Varta 140€) kaufen oder sollte ich mir erstmal mal so ein Testgerät für Autobatterien kaufen? (40€)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg24.09.21
Kauf dir eine neue, muss glaube ich angelernt werden, der Winter steht vor der Tür.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers24.09.21
Marco Kiekbusch: Ja es ist noch die erste Batterie. Soll ich direkt eine neue Batterie (Varta 140€) kaufen oder sollte ich mir erstmal mal so ein Testgerät für Autobatterien kaufen? (40€) 24.09.21
Kannste tauschen, spricht im kalten Zustand dafür, dass die Start/Stopp nicht mehr funktioniert, wenn du länger fährst, kann die " kurze, frische Aufladung" den Start/ Stopp kurzfristig wieder aktivieren, deswegen das Phänomen bei dir. Aber drauf achten: AGM und gleiche Werte wie bei der alten Batterie verwenden .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kiekbusch24.09.21
Rolf Ehlers: Kannste tauschen, spricht im kalten Zustand dafür, dass die Start/Stopp nicht mehr funktioniert, wenn du länger fährst, kann die " kurze, frische Aufladung" den Start/ Stopp kurzfristig wieder aktivieren, deswegen das Phänomen bei dir. Aber drauf achten: AGM und gleiche Werte wie bei der alten Batterie verwenden . 24.09.21
Ok, die muss aber nicht bei dem Fahrzeug angeben werden oder?
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold24.09.21
Eine AGM-Batterie hat eine Seriennummer, die im Batterie-Steuergerät eingetragen werden muss. Erst dann kann die Batterie vom Auto/Generator über das Steuergerät geladen werden. (elender Elektronikdreck halt) Ich will die Zeiten zurück, in denen man eine Batterie einfach nur ausgetauscht hat! 😫 Übrigens kann es gut sein, dass die Batterie bei Deinem Freundlichen etwa 200€ kosten wird. Plus Einbau, plus Codieren...
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold24.09.21
hatte ich noch vergessen... Die Gesamtkapazität Deiner Batterie wird gesunken sein. Wahrscheinlich hat sie nur noch 70 - 80% der ursprünglichen Kapazität. Dann reicht es nicht mehr für Start-Stop.
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Wurm24.09.21
hatte dasselbe Problem ( Freelander 2 Bj 2012 TD4) bei einem Test in meiner Werkstatt, war die Batterie auch bei ca 70% und keine Start/Stoo, neue gekauft selbst reingebsut, kein Anlernen, alles funkt, auch die StartStop
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA E (X15)

0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Turbo ruckeln im Leerlauf
Hallo zusammen, ich habe seit ca. 3000km das Problem, dass mein Opel Corsa E im Leerlauf merklich ruckelt. Also eher ein ungewöhnliches zittern. Sobald man etwas Gas gibt ist es weg. Es sind auch keine Kontrolleuchten an. Das Fahrzeug hat noch keine 30000km auf dem Tacho. Hat sowas schonmal jemand gehabt? Oder Ideen? Vielen Dank
Motor
Kevin-Lee 16.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten