fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Greuner14.06.22
Talk
0

Achsmanschette links radseitig wechseln | RENAULT KANGOO / GRAND KANGOO II

Hallo liebes Team, ich habe ein Problem mit einem Kangoo. Das Topfgelenk links, radseitig lässt sich nicht abziehen. Die Topfgelenke sind jedenfalls früher immer mit einem Federring oder Seegerring gesichert gewesen. Kann es sein, dass Renault die Welle und das Sterngelenk aus einem Stück herstellen? Wenn ja, kann das getriebeseitige Topfgelenk wenigstens abgezogen werden, um die neue Manschette zu montieren ? Also quasi das Pferd von hinten zu satteln? Freue mich auf hilfreiches Feedback. Gruß Thomas
Kfz-Technik

RENAULT KANGOO / GRAND KANGOO II (KW0/1_)

Technische Daten
PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

LEMFÖRDER Lagerung, Automatikgetriebe (37911 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Automatikgetriebe (37911 01)

Mehr Produkte für KANGOO / GRAND KANGOO II (KW0/1_) Thumbnail

Mehr Produkte für KANGOO / GRAND KANGOO II (KW0/1_)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
Frederik Steffan14.06.22
Moin Ansonsten vielleicht eine Dehnbare Manschette verbauen? Dazu muss das Gelenk nicht runter. Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greuner14.06.22
Frederik Steffan: Moin Ansonsten vielleicht eine Dehnbare Manschette verbauen? Dazu muss das Gelenk nicht runter. Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. 14.06.22
Sicherlich ist das eine Alternative. Nur hab ich schon die originalen Manschetten und muss nur das Topfgelenk von der Welle gezogen bekommen. Daher auch meine Frage, wie die Welle aufgebaut ist und wie sie zerlegt werden kann. Danke für den Tipp
0
Antworten
profile-picture
Horst-Günter Becker14.06.22
Die Welle muss Raus und von Hinten her zerlegt werden einfacher ist es mit einer Universalmanschette die von Vorn drüber geschoben wird
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Lutz14.06.22
Das Gelenk ist mit einem Sicherungsring auf der Welle und muss mit etwas Gewalt abgezogen werden.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Lutz14.06.22
Du bekommst in eBay aber auch für 80€ ne neue Welle 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B14.06.22
Es ist so, wie Horst Günter schreibt. Das Gelenk lässt sich nicht abbauen ohne es zu beschädigen. Welle raus und Manschette von hinten her einbauen. Den hinteren Teil kann man abbauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper14.06.22
Wenn du eh beide Manschetten hast, Welle raus und von hinten alles montieren.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greuner14.06.22
Das habe ich mir fast gedacht, dass die Welle vom Getriebe her zu zerlegen ist. Ich werde morgen vom Ergebnis berichten. Gruß Thomas
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.06.22
Das Gelenk geht durchaus ab. Es ist mit einem Ring gesichert. Nur sieht man diesen nicht. Die Welle auszubauen und in einem Schraubstock zu spannen ist hier der beste Weg. Entweder mit einem abziehen oder gezielten Schlag mit einem sehr großen Hammer, dann löst sich das Gelenk. Wichtig ist alles gründlich zu reinigen und frisches Fett einzufüllen
3
Antworten
profile-picture
Thomas Greuner15.06.22
Gelöschter Nutzer: Das Gelenk geht durchaus ab. Es ist mit einem Ring gesichert. Nur sieht man diesen nicht. Die Welle auszubauen und in einem Schraubstock zu spannen ist hier der beste Weg. Entweder mit einem abziehen oder gezielten Schlag mit einem sehr großen Hammer, dann löst sich das Gelenk. Wichtig ist alles gründlich zu reinigen und frisches Fett einzufüllen 15.06.22
Hallo Matthias, vielen Dank für deine Info. Du hattest völlig Recht. Mit einem Abzieher ging es fast von Zauberhand ab. An der Welle war versteckt ein Sicherungsring. Nun ist alles wieder zusammen und der Wagen läuft schön.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.06.22
Thomas Greuner: Hallo Matthias, vielen Dank für deine Info. Du hattest völlig Recht. Mit einem Abzieher ging es fast von Zauberhand ab. An der Welle war versteckt ein Sicherungsring. Nun ist alles wieder zusammen und der Wagen läuft schön. 15.06.22
Danke… Die Leute aus der Werkstatt sind doch manchmal Gold wert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT KANGOO / GRAND KANGOO II (KW0/1_)

1
Vote
17
Kommentare
Talk
Motoröl minimal “pampig” an der Spitze des Öl-Peilstabs Renault Kangoo
Hallo Community, völliger Laie hier. Habe hier einen Kangoo (Erstzulassung 2008) aus der Familie der seit Pandemie-Beginn nur noch Ultra-Kurzstrecke bewegt wird. Letzte 400 km + Fahrt war im Spätsommer 2019. Fahrzeug ist grundsätzlich Serviceheft gepflegt. Letzter Service inkl. Öl-Wechsel im August diesen Jahres. Freie Werkstatt. Habe vor ein paar Tagen, rein aus Interesse, mal den Ölstand kontrolliert und dabei an der Spitze des Öl-Peilstab minimal pampiges Öl vorgefunden. Konsistenz wie im markierten Bereich auf dem Bild des geöffneten Öl-Deckel. Das Auto wurde dann nochmal bewegt, mittlerweile lassen sich keine Rückstände mehr an der Spitze des Öl-Peilstab feststellen. Auch der Bereich am Öl-Deckel ist soweit unauffällig und beim Blick mit dem Endoskop dort hinein lässt sich auch nichts Merkwürdiges erkennen. Etwas “paranoid” durch Youtube stelle ich mir nun folgende Frage: Beginn eines Problems oder aufgrund des Fahrzeugalter/ Kilometerleistung normal und unbedenklich? Ich danke euch herzlich für eure Meinung/ den Erfahrungsaustausch hierzu! Viele Grüße & frohe Weihnachten allerseits! Oliver
Kfz-Technik
Gelöschter Nutzer 26.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten