fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz05.10.22
Gelöst
0

Kühlsystem lässt sich nicht entlüften | FORD GALAXY II

Hallo Community, bin immer noch mit entlüften des Kühlsystems am kämpfen. Diesmal versucht mit befüll Entlüftungsgerät Kühlsystem zu befüllen und entlüften. Leider ohne Erfolg. Sobald der Wagen steht ist wieder kalte Luft im Innenraum zu spüren. Ist mir, aufgefallen dass im Ausgleichsbehälter neben Max Markierung ist kleines Loch zu sehen. Bei größerem Druck tritt aus dem Loch auch ganz wenig Flüssigkeit aus. Hat vlt. Jemand mehr Erfahrung mit dem Galaxy. Gruß
Motor

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32671) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32671)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1091WP1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1091WP1)

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15606XS) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15606XS)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170414) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170414)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz11.12.22
Agr Kühler defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.10.22
Was für ein Loch? Ich denke der Behälter ist defekt, da darf nichts raus laufen. Befüllgerät also mit Unterdruck?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.10.22
Läuft die Wasserpumpe einwandfrei oder dreht sich das Schaufelrad der Wasserpumpe nicht mit? Probiere doch Mal die Kühlerschläuche mit den Händen zu kneten wenn der Motor läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz05.10.22
Jana Gleißner: Was für ein Loch? Ich denke der Behälter ist defekt, da darf nichts raus laufen. Befüllgerät also mit Unterdruck? 05.10.22
Ja mit Unterdruck. Es geht eben nicht wegen Loch. Dachte vlt. War früher ruckschlagventil o. Entluftungsventil eingebaut das verloren gegangen ist o. Ä
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz05.10.22
16er Blech Wickerl: Läuft die Wasserpumpe einwandfrei oder dreht sich das Schaufelrad der Wasserpumpe nicht mit? Probiere doch Mal die Kühlerschläuche mit den Händen zu kneten wenn der Motor läuft. 05.10.22
Wasserpumpe mit zahnriemen ist neu. Es gab Verdacht dass es eben Def. Pumpe gab. Leider alte Pumpe war intakt. Thermostat auch schon gewechselt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.10.22
Damian Skubacz: Ja mit Unterdruck. Es geht eben nicht wegen Loch. Dachte vlt. War früher ruckschlagventil o. Entluftungsventil eingebaut das verloren gegangen ist o. Ä 05.10.22
Mach den Behälter neu dann klappt das mit Unterdruck auch, sofern nicht noch wo etwas undicht ist.
14
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz05.10.22
Jana Gleißner: Mach den Behälter neu dann klappt das mit Unterdruck auch, sofern nicht noch wo etwas undicht ist. 05.10.22
Habe, sonst auch keine idee mehr. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.05.10.22
Mach doch mal ein Bild von dem Loch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper05.10.22
Ich glaube, dass dein Wärmetauscher fast zusitzt, sodass bei Standgas nicht mehr genug Durchfluss da ist. Ist die Luft denn beim Fahren richtig warm? Wenn nicht deutet das auch auf Wärmetauscher hin. Das mit der Luft im System und dem Loch, sollte natürlich als erstes behoben werden.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz05.10.22
Martin Eikemper: Ich glaube, dass dein Wärmetauscher fast zusitzt, sodass bei Standgas nicht mehr genug Durchfluss da ist. Ist die Luft denn beim Fahren richtig warm? Wenn nicht deutet das auch auf Wärmetauscher hin. Das mit der Luft im System und dem Loch, sollte natürlich als erstes behoben werden. 05.10.22
Wärme kommt aus allen Seiten gleich warm sobald man fährt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper05.10.22
Damian Skubacz: Wärme kommt aus allen Seiten gleich warm sobald man fährt 05.10.22
Mir ging es nicht um die Luftverteilung, sondern ob die Luft richtig warm wird, oder nur so lau? Bei höherer Motordrehzahl wird ja mehr Wasser durch den Wärmetauscher gedrückt, sodass dann bei fast zusitzenden Wärmetauscher trotzdem eine reduzierte Heizleistung gegeben ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz06.10.22
Martin Eikemper: Mir ging es nicht um die Luftverteilung, sondern ob die Luft richtig warm wird, oder nur so lau? Bei höherer Motordrehzahl wird ja mehr Wasser durch den Wärmetauscher gedrückt, sodass dann bei fast zusitzenden Wärmetauscher trotzdem eine reduzierte Heizleistung gegeben ist. 05.10.22
Die, Luft wird manchmal richtig warm. Das sog. Loch von außen ist ein Kanal im Inneren des behälters. Der Kanal ist über das Loch im Deckel beim verschliessen mit Ventil verbunden. Auf dem Deckel mit feder steht 21 psi Druck. Wie kann man den Deckel prüfen. Ausserdem ist die innere Oberfläche des behälters ist an einer Stelle beschädigt. Diese Oberfläche ist normalerweise mit unterem Teil des, Deckels beim verschliessen gedrückt. Könnte es irgendwie mit Problemen beim entlüften auch damit zu tun
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper06.10.22
Damian Skubacz: Die, Luft wird manchmal richtig warm. Das sog. Loch von außen ist ein Kanal im Inneren des behälters. Der Kanal ist über das Loch im Deckel beim verschliessen mit Ventil verbunden. Auf dem Deckel mit feder steht 21 psi Druck. Wie kann man den Deckel prüfen. Ausserdem ist die innere Oberfläche des behälters ist an einer Stelle beschädigt. Diese Oberfläche ist normalerweise mit unterem Teil des, Deckels beim verschliessen gedrückt. Könnte es irgendwie mit Problemen beim entlüften auch damit zu tun 06.10.22
Naja, zumindest kannst du dadurch Probleme mit vernünftigen Unterdruckentlüften haben. Warum rumrätseln? Wenn kaputt mach fertig,
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten