fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Talk
1

Steuerkettenspiel normal? | FORD

Hallo, auf der Suche nach einem tickernden Geräusch im Motorlauf meines Fiestas hab ich nun mal den Ventildeckel abgenommen, um einen Blick auf die Kette zu werfen. Meiner Meinung nach wirkt die Kette etwas locker, hätte aber gerne weitere Meinungen dazu, bevor ich mir den Aufwand und die Kosten einer neuen Kette antue.
Motor

FORD

Technische Daten
LIQUI MOLY Schnellreiniger (3318) Thumbnail

LIQUI MOLY Schnellreiniger (3318)

HELLA Kappe (9GH 045 833-001) Thumbnail

HELLA Kappe (9GH 045 833-001)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

LuK Kupplungssatz (618 0043 06) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (618 0043 06)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
53 Antworten
Antworten
profile-picture
Daniel Fratila19.12.21
Moin wenn du mal ein video machen würdest mit dem tickernden Geräusch wäre es super . Hatte das gleiche tickernde geräusch bei mein Fiesta 1.3 von 2005 und die steuerkette war gelängt. Musste es komplett wechseln dann war das Geräusch weg
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Daniel Fratila: Moin wenn du mal ein video machen würdest mit dem tickernden Geräusch wäre es super . Hatte das gleiche tickernde geräusch bei mein Fiesta 1.3 von 2005 und die steuerkette war gelängt. Musste es komplett wechseln dann war das Geräusch weg 19.12.21
Ich habe mehrere Versuche unternommen, das Geräusch aufzunehmen, das hier ist die beste Aufnahme, Beim versuch es direkt im Motorraum aufzunehmen, überdenken die allgemeinen Motorlauf geräusche es leider in der Aufnahme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Nein das Spiel ist definitiv zu hoch. Du musst die Kette samt Spanner und Führungsschienen erneuern lassen.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Aber es war schön gewesen wenn du das Video in deinen alten Beitrag hochgeladen hättest. Den diesen hast ja auch noch offen mit dem gleichen Problem
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Alexander Wolf: Nein das Spiel ist definitiv zu hoch. Du musst die Kette samt Spanner und Führungsschienen erneuern lassen. 19.12.21
Das ticken wird kommen weil die Kette sich durch die lange immer ein wenig aufstaut. Das ist ähnlich wie beim Fahrrad wenn es hinten an der Schaltung ein wenig hakt. Du solltest den Wechsel auch nicht lange aufschieben. Wenn sie springen sollte wird es nur noch teurer. Das ist aber nicht was Mal eben so gemacht ist. Den die Ölwanne muss bei dem Motor runter. Aber damit du die Ölwanne runter bekommst muss auch das Getriebe raus, denn der Hintere Kurbelwellensimmerring ist mit der Ölwanne verschraubt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.12.21
Alexander Wolf: Aber es war schön gewesen wenn du das Video in deinen alten Beitrag hochgeladen hättest. Den diesen hast ja auch noch offen mit dem gleichen Problem 19.12.21
Das sind so Sachen die ich auch nicht verstehe. Da werden alle paar Stunden neue Beiträge aufgemacht an statt die alten weiter zu bearbeiten Und noch mal zu dem Video, es wäre besser gewesen du wärst eine Straße weiter gegangen mit dem Handy. Dann hätte man die Geräusche vielleicht besser hören können..... . . . . . . . . . . . . . Die Geräusch Quelle im Motorraum, dann versuche ich persönlich doch da das Geräusch auf zu nehmen 🥴🤔
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Alexander Wolf: Aber es war schön gewesen wenn du das Video in deinen alten Beitrag hochgeladen hättest. Den diesen hast ja auch noch offen mit dem gleichen Problem 19.12.21
Genau das habe ich getan, Da dort allerdings mehrere tage keine Antworten mehr kamen, dachte ich mir, wäre es die schnellste lösung, das Video einfach nochmal als einzelnen beitrag zu posten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Die frage die ich jetzt noch hätte: Sollte der Spanner das nicht verhindern? Oder ist dieser Defekt? Er ist nämlich nicht besonders weit ausgefahren, wie in diesem video zu sehen. Würde es evtl. Reichen, nur den Spanner zu tauschen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Die frage die ich jetzt noch hätte: Sollte der Spanner das nicht verhindern? Oder ist dieser Defekt? Er ist nämlich nicht besonders weit ausgefahren, wie in diesem video zu sehen. Würde es evtl. Reichen, nur den Spanner zu tauschen? 19.12.21
Ich würde das Risiko nicht gehen und nur einen Teil der Sachen wechseln, denn die Führungsschiene ist ja auch schon geschwächt wie du selbst ja schon angemerkt hast. Beis in den sauren Apfel und mach es einmal richtig
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz19.12.21
Wie du selber schon richtig erkannt hast ist die Kette schon sehr ausgeleiert. Austauschen und gut ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Genau das habe ich getan, Da dort allerdings mehrere tage keine Antworten mehr kamen, dachte ich mir, wäre es die schnellste lösung, das Video einfach nochmal als einzelnen beitrag zu posten 19.12.21
Ja das habe ich auch gerade gesehen, habe darüber keine Benachrichtigung bekommen. Sonst hätte ich dir da geschrieben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8519.12.21
Max Fuchs: Die frage die ich jetzt noch hätte: Sollte der Spanner das nicht verhindern? Oder ist dieser Defekt? Er ist nämlich nicht besonders weit ausgefahren, wie in diesem video zu sehen. Würde es evtl. Reichen, nur den Spanner zu tauschen? 19.12.21
Man erneuert alle Komponenten (Steuerkette, Gleitschienen und Spanner). Alles andere ist nicht zielführend.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Die frage die ich jetzt noch hätte: Sollte der Spanner das nicht verhindern? Oder ist dieser Defekt? Er ist nämlich nicht besonders weit ausgefahren, wie in diesem video zu sehen. Würde es evtl. Reichen, nur den Spanner zu tauschen? 19.12.21
Liegt der spanner direkt an der Kette oder täuscht das Video? Das wäre dann zum Beispiel Mal ganz und gar nicht gut. Der Spanner drückt normal gegen eine weitere Führungsschiene und spannt die Kette so
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Alexander Wolf: Liegt der spanner direkt an der Kette oder täuscht das Video? Das wäre dann zum Beispiel Mal ganz und gar nicht gut. Der Spanner drückt normal gegen eine weitere Führungsschiene und spannt die Kette so 19.12.21
Nein, das täuscht wegen der schlechten Belichtung, der spanner drückt gegen eine schwarze Führungsschiene
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Dann werde ich am Dienstag wohl mal zu meinem Teilehändler fahren, und mir n Steuerkettensatz, die Ölwannendichtung+kleber und nen kupplungssatz besorgen.. Simmeringe könnte man dabei evtl. Auch direkt mitmachen.. Was gibt es bei der Ölwanne besonderes zu beachten? Da war ja irgendwas etwas komplizierter als bei anderen ölwannen, wegen dem dichtungssitz oder so? Meint ihr ich kann den wagen noch 1-2 wochen so fahren? Bin leider drauf angewiesen, und muss die neue kette zeitlich erstmal da rein kriegen.. Der Wagen ist bisher ca. 4000km mit dem Geräusch gefahren, aber gefühlt ist es in den letzten Monaten etwas lauter geworden, wobei zu sagen ist, dass es nicht bei jeder Temperatur gleich laut ist, Am lautesten ist es, wenn der motor auf Betriebstemperatur ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Nein, das täuscht wegen der schlechten Belichtung, der spanner drückt gegen eine schwarze Führungsschiene 19.12.21
Okay. Nichts desto trotz bitte nicht mehr lange warten und den defekt beheben lassen. Auto nicht mehr grossartig bewegen da bei Maß des defekt die Kette zu springen droht und du dann einen Motorschaden vorliegen hast welcher erheblich teurer wird. Wenn du dir einen OE Kettensatz besorgst sind auch alle Zahnräder mit dabei. Dazu bitte noch die Ölwannendichtung und beide Kurbelwellensimmerringe und die Ventildeckeldichtung bestellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Dann werde ich am Dienstag wohl mal zu meinem Teilehändler fahren, und mir n Steuerkettensatz, die Ölwannendichtung+kleber und nen kupplungssatz besorgen.. Simmeringe könnte man dabei evtl. Auch direkt mitmachen.. Was gibt es bei der Ölwanne besonderes zu beachten? Da war ja irgendwas etwas komplizierter als bei anderen ölwannen, wegen dem dichtungssitz oder so? Meint ihr ich kann den wagen noch 1-2 wochen so fahren? Bin leider drauf angewiesen, und muss die neue kette zeitlich erstmal da rein kriegen.. Der Wagen ist bisher ca. 4000km mit dem Geräusch gefahren, aber gefühlt ist es in den letzten Monaten etwas lauter geworden, wobei zu sagen ist, dass es nicht bei jeder Temperatur gleich laut ist, Am lautesten ist es, wenn der motor auf Betriebstemperatur ist 19.12.21
Das kann dir keiner wirklich sagen wie lange es noch hält wenn möglich nimm solange ein anderes Auto. Wenn du mir deine Fahrgestellnummer und deine Mail Adresse hier rein schreibst dann lass ich dir alle benötigten OE Anweisungen zukommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Schindler19.12.21
Bitte lass nur die Kette incl. Aller schienen bzw Spanner tauschen da muss auch kein getriebe raus alles andere ist Nonsens
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Wolfgang Schindler: Bitte lass nur die Kette incl. Aller schienen bzw Spanner tauschen da muss auch kein getriebe raus alles andere ist Nonsens 19.12.21
MHH und wir bekommst du dann die Ölwanne ab? Der hintere Kurbelwellensimmerring ist an der Ölwanne verschraubt und an diese Schrauben kommst du so nicht ran
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Schindler19.12.21
Alexander Wolf: MHH und wir bekommst du dann die Ölwanne ab? Der hintere Kurbelwellensimmerring ist an der Ölwanne verschraubt und an diese Schrauben kommst du so nicht ran 19.12.21
Also wenn dan ist es anders rum aber es kann nicht sein wenn ich einen kettenwechsel mache das dafür das getriebe raus muss kenne ich seit knapp 25 Jahren berufserfahrung keinen Motor und wenn es einen gibt dan zeig mir bitte die reparaturanleitung dazu danke
0
Antworten
profile-picture
Joachim Eifert19.12.21
Es gibbet viele Schrauber die aus Faulheit die Ölwanne dranlassen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Wolfgang Schindler: Also wenn dan ist es anders rum aber es kann nicht sein wenn ich einen kettenwechsel mache das dafür das getriebe raus muss kenne ich seit knapp 25 Jahren berufserfahrung keinen Motor und wenn es einen gibt dan zeig mir bitte die reparaturanleitung dazu danke 19.12.21
Hier hast du im ersten Bild deinen Text welchen du in der OE Anweisung stehen hast. Dort wird auf die Ölpumpe verwiesen welche ausgebaut werden muss im 2. steht das die Ölwanne ausgebaut werden muss , im 3.Bild steht das die Kupplung demontiert werden muss dem zu Folge wird das Getriebe ausgebaut bevor die Ölwanne demontiert werden kann. So wie man im 4.( Ich glaub die Anordnung des letzten Bildes stimmt nicht) Bild sehen kann. Das Problem ist das der Motor keinen Demontierbaren Stirndeckel hat . Die Kette wird von unten durch den Motorblock gezogen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Ich muss nochmal ne frage einwerfen, Habe gerade bei autodoc mal nach dem kettensatz geguckt, Es gibt einen von INA für ca. 80€, allerdings ohne Zahnräder, und einen von skf mit Zahnrädern für 137,34€ Zu welcher marke ist denn eher zu raten? Es scheinen aufjedenfall unterschiedliche Fertigungen zu sein, da die teile bei INA eine andere farbe haben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Ich muss nochmal ne frage einwerfen, Habe gerade bei autodoc mal nach dem kettensatz geguckt, Es gibt einen von INA für ca. 80€, allerdings ohne Zahnräder, und einen von skf mit Zahnrädern für 137,34€ Zu welcher marke ist denn eher zu raten? Es scheinen aufjedenfall unterschiedliche Fertigungen zu sein, da die teile bei INA eine andere farbe haben 19.12.21
Wenn dann eher zu SKF aber auch nur weil die Kettenräder dabei sind. Aber wirklich viel teurer wird ein OE Satz auch nicht sein. Ich würde zumindest bevor du was bestellst Mal die Preise vergleichen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Alexander Wolf: Wenn dann eher zu SKF aber auch nur weil die Kettenräder dabei sind. Aber wirklich viel teurer wird ein OE Satz auch nicht sein. Ich würde zumindest bevor du was bestellst Mal die Preise vergleichen 19.12.21
Wer ist denn original hersteller bei dem Motor? Meine gelesen zu haben, dass zumindest der spanner von INA geliefert wird. Habe mal bei uns in der Werkstatt im teile katalog gesucht, dort steht der skf satz für 200€ und „verfügbarkeit auf anfrage“ drin. Daher fürchte ich, dass der satz bei ford direkt deutlich über den 137€ liegen wird, und letzendlich müssten es ja die selben teile sein.. Ich lass mich da aber gerne eines besseren belehren ^^
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Wer ist denn original hersteller bei dem Motor? Meine gelesen zu haben, dass zumindest der spanner von INA geliefert wird. Habe mal bei uns in der Werkstatt im teile katalog gesucht, dort steht der skf satz für 200€ und „verfügbarkeit auf anfrage“ drin. Daher fürchte ich, dass der satz bei ford direkt deutlich über den 137€ liegen wird, und letzendlich müssten es ja die selben teile sein.. Ich lass mich da aber gerne eines besseren belehren ^^ 19.12.21
Bei dem OE Hersteller selber bin ich absolut überfragt.aber du hast Recht an sich müssen es die passenden bzw identischen Teile sein. Besorge dir die Sachen nur nicht unbedingt bei autodoc wegens der Gewährleistung. Aber auch das bleibt dir überlassen, ich selber hatte bei denen schon echt mega Stress wegen einer defekten Wasserpumpe die sie mir geliefert hatten. Ich sag ja wenn würde ich SKF nehmen. INA ist den 5 Zylinder Turbomotoren der Zahnriemen lieferant
0
Antworten
profile-picture
BlendVR19.12.21
Max Fuchs: Dann werde ich am Dienstag wohl mal zu meinem Teilehändler fahren, und mir n Steuerkettensatz, die Ölwannendichtung+kleber und nen kupplungssatz besorgen.. Simmeringe könnte man dabei evtl. Auch direkt mitmachen.. Was gibt es bei der Ölwanne besonderes zu beachten? Da war ja irgendwas etwas komplizierter als bei anderen ölwannen, wegen dem dichtungssitz oder so? Meint ihr ich kann den wagen noch 1-2 wochen so fahren? Bin leider drauf angewiesen, und muss die neue kette zeitlich erstmal da rein kriegen.. Der Wagen ist bisher ca. 4000km mit dem Geräusch gefahren, aber gefühlt ist es in den letzten Monaten etwas lauter geworden, wobei zu sagen ist, dass es nicht bei jeder Temperatur gleich laut ist, Am lautesten ist es, wenn der motor auf Betriebstemperatur ist 19.12.21
Achte darauf, dass die Ölwanne absolut Plan ist wenn du vorhast sie einzukleben. Wenn sie nur etwas verzogen ist bleibt sie nicht lange dicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Okay, dann noch eine, eigentlich ziemlich dumme frage, aber ich stell sie trotzdem einfach mal.. Um bei dem motor die Zylinderkopfdichtung zu wechseln, muss die nockenwelle raus, richtig? Das heißt, die steuerkette muss ab, und damit auch getriebe, ölwanne etc. Wäre es eine dumme idee, rein präventiv die kopfdichtung mit zu wechseln? bzw. Haben diese motoren oft Probleme mit der kopfdichtung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
BlendVR: Achte darauf, dass die Ölwanne absolut Plan ist wenn du vorhast sie einzukleben. Wenn sie nur etwas verzogen ist bleibt sie nicht lange dicht. 19.12.21
Wie mache ich das? Also zum einen, wie überprüfe ich die planheit bei so einem großen teil? Und zum anderen, was mache ich, wenn sie nicht plan ist? Muss ich dann eine neue verbauen, oder kann man die alte einfach planen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Wie mache ich das? Also zum einen, wie überprüfe ich die planheit bei so einem großen teil? Und zum anderen, was mache ich, wenn sie nicht plan ist? Muss ich dann eine neue verbauen, oder kann man die alte einfach planen? 19.12.21
Die Ölwanne wird nicht eingeklebt. Da ist eine Gummi/Metalldichtung verbaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Okay, dann noch eine, eigentlich ziemlich dumme frage, aber ich stell sie trotzdem einfach mal.. Um bei dem motor die Zylinderkopfdichtung zu wechseln, muss die nockenwelle raus, richtig? Das heißt, die steuerkette muss ab, und damit auch getriebe, ölwanne etc. Wäre es eine dumme idee, rein präventiv die kopfdichtung mit zu wechseln? bzw. Haben diese motoren oft Probleme mit der kopfdichtung? 19.12.21
Nein die Motoren haben keine Probleme mit Kopfdichtungen. In den fast 20 Jahren die ich jetzt bei Ford bin habe ich wenn es hoch kommt erst 2-3 Stück gemacht von ZKD.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Alexander Wolf: Die Ölwanne wird nicht eingeklebt. Da ist eine Gummi/Metalldichtung verbaut 19.12.21
Okay, der ford Mitarbeiter mit dem ich gesprochen habe, meinte dass die dichtung eingeklebt werden muss, und die Wanne deswegen plan sein muss, Und ich meine im handbuch auch so etwas gelesen zu haben.. Also ganz ehrlich, das bauteil was mich an der ganzen Aktion am meisten verunsichert ist die ölwanne xD
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Alexander Wolf: Nein die Motoren haben keine Probleme mit Kopfdichtungen. In den fast 20 Jahren die ich jetzt bei Ford bin habe ich wenn es hoch kommt erst 2-3 Stück gemacht von ZKD. 19.12.21
Okay, dann lass ich die originale dichtung wo sie ist, vorausgesetzt ich stelle nicht sowieso eine undichtigkeit fest.. Mein kühlwasser stand ist nämlich insgesamt um ca. 1-2 Fingerbreiten gesunken, da wollte ich auch zeitnah auf problemsuche gehen.. WaPu und Thermostat gehäuse sind berreits neu..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Okay, dann lass ich die originale dichtung wo sie ist, vorausgesetzt ich stelle nicht sowieso eine undichtigkeit fest.. Mein kühlwasser stand ist nämlich insgesamt um ca. 1-2 Fingerbreiten gesunken, da wollte ich auch zeitnah auf problemsuche gehen.. WaPu und Thermostat gehäuse sind berreits neu.. 19.12.21
Japp genauso würde ich das auch machen. Ansonsten kann du zur Sicherheit Mal mit einem Endoskop in den Zylinder rein schauen ob man ausgewaschene Ventile bzw kolbenböden erkennt. Sollte das so sein, dann kannst du sie mit machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler19.12.21
Max Fuchs: Okay, dann lass ich die originale dichtung wo sie ist, vorausgesetzt ich stelle nicht sowieso eine undichtigkeit fest.. Mein kühlwasser stand ist nämlich insgesamt um ca. 1-2 Fingerbreiten gesunken, da wollte ich auch zeitnah auf problemsuche gehen.. WaPu und Thermostat gehäuse sind berreits neu.. 19.12.21
Schau doch erst mal nach woher der wasserverlust kommt, Kettensatz samt ritzel steht ja nun schon fest.
0
Antworten
profile-picture
BlendVR19.12.21
Max Fuchs: Wie mache ich das? Also zum einen, wie überprüfe ich die planheit bei so einem großen teil? Und zum anderen, was mache ich, wenn sie nicht plan ist? Muss ich dann eine neue verbauen, oder kann man die alte einfach planen? 19.12.21
Entweder mit einem großem Haarlineal oder du legt die Wanne auf eines sehr ebene Oberfläche wenn die Wanne insgesamt einen ebenen Kragen aufweist. Ist die Wanne nicht eben nimmst du einen großen Hammer und … Scherz … kaufst eine Neue. Tipp zum Kleben (wenn sie zukleben ist) Klebefläche gut und komplett mit Bremsenreiniger säubern und Ablüften lassen. (Falls es sich um einen Deckel handelt, zuvor umdrehen und das Öl zuvor min 1 Stunde austropfen lassen) Kleber in einer sehr kleinen Wulst auftragen, durchgehend. Nur 1 oder 2 mm dick. Je dünner desto besser. Veranstalte bitte keine „Silikonparty“ 🙄 Versuch dies zuvor einzuprägen wie du deine Bahnen ziehst. Du hast meisten nur 6 Minuten Zeit. Hol dir jemanden, der währenddessen deine Bahnen kontrollier und mit dem du die Wanne dann zeitig direkt aufsetzt und anschraubst. Achte auf Umgebungstemperaturen und die Temperatur der Klebertube. Winterzeit. Achte darauf dass dir kein Tropfen Öl auf die Dichtfläche tropft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Schindler19.12.21
Alexander Wolf: Hier hast du im ersten Bild deinen Text welchen du in der OE Anweisung stehen hast. Dort wird auf die Ölpumpe verwiesen welche ausgebaut werden muss im 2. steht das die Ölwanne ausgebaut werden muss , im 3.Bild steht das die Kupplung demontiert werden muss dem zu Folge wird das Getriebe ausgebaut bevor die Ölwanne demontiert werden kann. So wie man im 4.( Ich glaub die Anordnung des letzten Bildes stimmt nicht) Bild sehen kann. Das Problem ist das der Motor keinen Demontierbaren Stirndeckel hat . Die Kette wird von unten durch den Motorblock gezogen 19.12.21
Wenn man die Leitfäden einer Reparatur falsch deutet sollte man das Schrauben aufgeben viele grüsse und bitte keine Antwort mehr danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Wolfgang Schindler: Wenn man die Leitfäden einer Reparatur falsch deutet sollte man das Schrauben aufgeben viele grüsse und bitte keine Antwort mehr danke 19.12.21
Ist das gerade dein Ernst das du immer noch nicht einsiehst das du in diesem Fall falsch liegst? Ohh man ohne Worte da zeigt man es dir schon schwarz auf Weiß und dann sowas. Absolut lächerlich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs19.12.21
Alexander Wolf: Ist das gerade dein Ernst das du immer noch nicht einsiehst das du in diesem Fall falsch liegst? Ohh man ohne Worte da zeigt man es dir schon schwarz auf Weiß und dann sowas. Absolut lächerlich 19.12.21
Naja, vielleicht hat er ja einen neuen patentierten weg, wie man die Kupplung ausbaut, ohne dass getriebe abzunehmen xD Ich wäre für die vollständige rep. Anleitung btw. Sehr dankbar, Hätte über die firma zwar zugriff auf car alliance, aber die Anleitungen da sind auch mehr hit or miss. Meine e-mail adresse ist „foxillamax@gmail.com“ Würde dir die fin dann via mail schreiben, damit die hier nicht so öffentlich rumdümpelt, wenn das ok ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Max Fuchs: Naja, vielleicht hat er ja einen neuen patentierten weg, wie man die Kupplung ausbaut, ohne dass getriebe abzunehmen xD Ich wäre für die vollständige rep. Anleitung btw. Sehr dankbar, Hätte über die firma zwar zugriff auf car alliance, aber die Anleitungen da sind auch mehr hit or miss. Meine e-mail adresse ist „foxillamax@gmail.com“ Würde dir die fin dann via mail schreiben, damit die hier nicht so öffentlich rumdümpelt, wenn das ok ist 19.12.21
Japp das passt. Hab dir geschrieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Du müsstest jetzt alles wichtige per Mail bekommen haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8520.12.21
Wolfgang Schindler: Wenn man die Leitfäden einer Reparatur falsch deutet sollte man das Schrauben aufgeben viele grüsse und bitte keine Antwort mehr danke 19.12.21
Es steht im Ford Werkstatt Handbuch so drin wie Alexander es beschrieben hat.
0
Antworten
profile-picture
Angelo Barbarello20.12.21
Sieht m.M nach nach zu viel Spiel aus. Würde empfehlen, die Kette und den Spanner zu erneuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs22.12.21
So, heute hab ich die co messung gemacht, Die dichtung ist zwar noch nicht wirklich im eimer, aber es lässt sich zumindest beginnender verschleiß nachweisen. (Ganz leichter grün/gelbstich in der flüssigkeit) Da der Motor ja nen Alu kopf hat, sollte dieser natürlich geplant werden. Es scheint aber nur eine kopfdichtung mit nem festen maß (0,34) zu geben. Ist dieses maß das selbe, welches serienmäßig auch verbaut ist? Oder ist das ein standard reparaturmaß? Daraus ergäbe sich dann die frage, wieviel material ich minimal und maximal beim planen entfernen darf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf22.12.21
Max Fuchs: So, heute hab ich die co messung gemacht, Die dichtung ist zwar noch nicht wirklich im eimer, aber es lässt sich zumindest beginnender verschleiß nachweisen. (Ganz leichter grün/gelbstich in der flüssigkeit) Da der Motor ja nen Alu kopf hat, sollte dieser natürlich geplant werden. Es scheint aber nur eine kopfdichtung mit nem festen maß (0,34) zu geben. Ist dieses maß das selbe, welches serienmäßig auch verbaut ist? Oder ist das ein standard reparaturmaß? Daraus ergäbe sich dann die frage, wieviel material ich minimal und maximal beim planen entfernen darf 22.12.21
Wenn dann solltest du den Kopf erst einmal auf Verzug prüfen. Wenn der Kopf über dem Maximalen Verzug liegt müsstest du ihn erneuern. Was du maximal wegnehmen lassen darfst musst du dir aus dem maximalen Stand des Kolben und daraus wie tief die Ventile im Kopf sitzen errechnen. Wenn es aber nur diese eine Kopfdichtung gibt dann werden es auch maximal 0,2 mm sein die gesamt geplant werden dürfen. Ansonsten mit dem Motorenaufbereiter der dir den Kopf plant sprechen ,ob er noch an Übermaße von den Dichtungen dran kommt . Aber erst einmal ausbauen und mit einem Haarlineal nachmessen ob er überhaupt verzogen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs22.12.21
Alexander Wolf: Wenn dann solltest du den Kopf erst einmal auf Verzug prüfen. Wenn der Kopf über dem Maximalen Verzug liegt müsstest du ihn erneuern. Was du maximal wegnehmen lassen darfst musst du dir aus dem maximalen Stand des Kolben und daraus wie tief die Ventile im Kopf sitzen errechnen. Wenn es aber nur diese eine Kopfdichtung gibt dann werden es auch maximal 0,2 mm sein die gesamt geplant werden dürfen. Ansonsten mit dem Motorenaufbereiter der dir den Kopf plant sprechen ,ob er noch an Übermaße von den Dichtungen dran kommt . Aber erst einmal ausbauen und mit einem Haarlineal nachmessen ob er überhaupt verzogen ist. 22.12.21
Der kopf würde bei uns in der Werkstatt geplant, Da hab ich auch nur ein dichtungsmaß gefunden. Das mit dem abstand zwischen ventilen und kolben ist klar, Die frage wäre ja auch eher wegen dem verdichtungsverhältnis. Es gibt ja einige motoren, die sind bei minimalsten änderunngen schon extrem empfindlich, für die gibt es dann meist 2-3 aufmaß dichtungen. Die hauptfrage wäre, Welche dicke hat die original dichtugn?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf22.12.21
Max Fuchs: Der kopf würde bei uns in der Werkstatt geplant, Da hab ich auch nur ein dichtungsmaß gefunden. Das mit dem abstand zwischen ventilen und kolben ist klar, Die frage wäre ja auch eher wegen dem verdichtungsverhältnis. Es gibt ja einige motoren, die sind bei minimalsten änderunngen schon extrem empfindlich, für die gibt es dann meist 2-3 aufmaß dichtungen. Die hauptfrage wäre, Welche dicke hat die original dichtugn? 22.12.21
Die wird die gleiche dicke haben wir die , die du zu kaufen bekommst. Das Maß kann ich dir leider nicht nennen. Da bleibt der Ausbau und nachmessen und dann bestellen. Aber wenn du nur die eine bekommst und ihr nur das den maximal angegebenen Verzug plant ( besser noch weniger) solltest du keinerlei Probleme bekommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs31.12.21
So, die Teile sind heute angekommen, sieht soweit auch alles supi aus, Bin ein wenig von der kupplungsscheibe beeindruckt.. Allerdings sind bei dem kupplungssatz keine schrauben dabei. Laut der rep. Anleitung von ford, müssen zumindest die schrauben der druckplatte aber getauscht werden. Muss ich diese nun zwingend neu besorgen, oder geht es dabei nur um das locktite? Das könnte ich ja problemfrei erneuern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf11.01.22
Max Fuchs: So, die Teile sind heute angekommen, sieht soweit auch alles supi aus, Bin ein wenig von der kupplungsscheibe beeindruckt.. Allerdings sind bei dem kupplungssatz keine schrauben dabei. Laut der rep. Anleitung von ford, müssen zumindest die schrauben der druckplatte aber getauscht werden. Muss ich diese nun zwingend neu besorgen, oder geht es dabei nur um das locktite? Das könnte ich ja problemfrei erneuern 31.12.21
Nein die kannst du auch getrost nochmal nehmen. Ordentlich anziehen reicht vollkommen aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf26.01.22
Na mAx wie ist der Stand der Dinge?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs27.01.22
Alexander Wolf: Na mAx wie ist der Stand der Dinge? 26.01.22
Moin, teile liegen hier, hatte auch schon nen Tag an dem ich ne bühne zur Verfügung hätte, Aber dann hat sich ungünstigerweise mein Blinddarm überlegt, dass er nichtmehr gebraucht wird.. Bin voraussichtlich montag wieder bei der Arbeit, und hoffe dass dann zeitnah ne bühne frei ist.. Nerviges timing das ganze aufjedenfall
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs04.02.22
So, ein Update: Die neue Kette ist drin, Der wagen allerdings noch nicht wieder zusammengebaut. Das Problem scheint tatsächlich der alte spanner gewesen zu sein, Dessen Feder hatte weniger Gegendruck als der an/aus taster eines durchschnittlichen iPhones. Dies führte dazu, dass die kette am punkt der höchsten Spannung, den spanner ein wenig zurück gedrückt hat (beim Kaltstart=kein öldruck, nach hochlast=öl sehr dünn) Dadurch lief die nockenwelle alle X Umdrehungen nach, und die kette schlackerte. Es ist außerdem deutlicher verschleiß am nockenwellen zahnrad zu erkennen, die ehemals spitzen zähne sind nurnoch kleine hügel. Getauscht wurde nun der ganze kettensatz
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Fuchs05.02.22
Alexander Wolf: Nein das Spiel ist definitiv zu hoch. Du musst die Kette samt Spanner und Führungsschienen erneuern lassen. 19.12.21
Gegendruck des Spanners war zu niedrig. Am Punkt der höchsten Spannung wurde er ein Stück reingedrückt, wodurch die Nockenwelle minimal nachlief, und die Kette auf der Zugseite schlackerte. Durch die lose Kette, kam es außerdem zu sichtbarem Verschleiß am Nockenwellen-Zahnrad, und an der Gleitschiene.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD

2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten