fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jan GernerVor 2 Tagen
Ungelöst
0

Kurbelgehäuseentlüftung? | FORD KA

Hallo zusammen, Ich habe das Problem, dass mein Motor Öl verbrennt. Hatte vorher geschaut, ob irgendwo Ölverlust außerhalb zu sehen ist, aber alles trocken. Darauf hin habe ich mal die Zylinder endoskopiert und auch gesehen das sich schon etwas Ölkohle auf allen Kolben angesammelt hat. Luftfilterkasten abgeschraubt und gesehen das die Drosselklappe sehr ölig ist. Da geht einmal der Schlauch vom Ventildeckel in den Luftfilterkasten, der auch voller Öl ist. Da dachte ich mir okay, da wird die Kurbelgehäuseentlüftung defekt sein, die im Ventildeckel integriert sein müsste, wie bei den meisten Motoren. Ventildeckel mal abgeschraubt und an der Öffnung kräftig gesaugt, dann sollte ja normalerweise die Membran anziehen und den Durchzug stoppen. War alles durchgängig, also habe ich erstmals einen neuen Ventildeckel aus dem Zubehör gekauft. Wieder dasselbe Spiel, habe dran gezogen, aber alles durchgängig. Dann habe ich nochmal einen gebrauchten Ventildeckel (Original) gekauft, da ich vermutet hatte das der Deckel aus dem Zubehör einfach ein billiges China Teil war. Bei dem gebrauchten Original Ventildeckel dann das gleiche Spiel. Auch wenn ich mit der Lampe in die Schlauchöffnung vom Deckel reinleuchte, sieht man durch die kleinen Löcher in dem genieteten Blech (im Ventildeckel drin) das Licht durchscheinen. Es scheint wirklich so, dass dort unter dem genieteten Blech im Ventildeckel keine Membran sitzt, sondern einfach luftleerer Raum. Dann bin ich zum Ford Teiledienst gefahren und wollte mich über den Ventildeckel erkundigen, ob man eventuell auf der Systemzeichnung eine Membran erkennen kann, bzw. was das System von Ford anzeigt, wenn man nach der Kurbelgehäuseentlüftung sucht. Aussage des Mitarbeiters war dann, dass die KGE im Ventildeckel sein müsste, da man die KGE nicht einzeln auswählen kann, sondern nur der ganze Ventildeckel, der 480 € kostet. Genauere Informationen konnte er mir nicht dazu geben. Im Internet findet man wirklich nichts über KGE bei dem Motor, geschweige denn etwas über dieses Problem. Weiß jemand von euch etwas über die KGE des Motors? Bin über jeden Tipp dankbar. Oder auch Ansätze, was es noch sein könnte. Danke im Voraus!
Bereits überprüft
Endoskopiert, Ansaugsystem auf Ölspuren geprüft.
Motor

FORD KA (RU8)

Technische Daten
HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E1929LB) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E1929LB)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (431.560) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (431.560)

ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube (724.280) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube (724.280)

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-37464-01) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-37464-01)

Mehr Produkte für KA (RU8) Thumbnail

Mehr Produkte für KA (RU8)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick FrießVor 2 Tagen
Hallo guten Abend; Hier mal die Motor Entlüftung überprüfen KGE! Die könnte defekt sein.mfg P.F
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan GernerVor 2 Tagen
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Hier mal die Motor Entlüftung überprüfen KGE! Die könnte defekt sein.mfg P.F Vor 2 Tagen
Guten Abend Patrick, danke für deine Antwort! Die KGE würde ich gerne prüfen, aber wie beschrieben bin ich die vergeblich am suchen. Meine Vermutung war ja das Sie im Ventildeckel sitzt unter dem genieteten Blech im Bild, aber es scheint mir so als wäre dort garkeine Membran drin, einfach ein Luftleerer Raum. Wenn ich an dem Schlauchanschluss sauge, habe ich überhaupt kein Widerstand. Allerdings läuft er sich ganz normal, keine Drehzahlschwankungen, Öldeckel wird leicht angesogen so wie es sein soll 🤷🏽‍♂️ Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick FrießVor 2 Tagen
Jan Gerner: Guten Abend Patrick, danke für deine Antwort! Die KGE würde ich gerne prüfen, aber wie beschrieben bin ich die vergeblich am suchen. Meine Vermutung war ja das Sie im Ventildeckel sitzt unter dem genieteten Blech im Bild, aber es scheint mir so als wäre dort garkeine Membran drin, einfach ein Luftleerer Raum. Wenn ich an dem Schlauchanschluss sauge, habe ich überhaupt kein Widerstand. Allerdings läuft er sich ganz normal, keine Drehzahlschwankungen, Öldeckel wird leicht angesogen so wie es sein soll 🤷🏽‍♂️ Mfg Vor 2 Tagen
Hallo nochmals; Du die muss in etwa so aussehen; Siehe Anhang Bild.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan GernerVor 2 Tagen
Patrick Frieß: Hallo nochmals; Du die muss in etwa so aussehen; Siehe Anhang Bild.mfg P.F Vor 2 Tagen
Genau nach so einer hatte ich auch geschaut, ob so ein Ventil irgendwo außerhalb sitzt. Aber dieses Foto das du geschickt hast, habe ich im Netz auch gefunden und dann hat sich herausgestellt das es die KGE von dem Vorgänger ist, also vom Ford KA der 1. Generation. So eine habe ich auf jeden Fall nicht gefunden an meinem Motor gefunden. Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025Vor 2 Tagen
Hallo, km Leistung? wie viel Öl auf 1000 km verbraucht der etwas Öl im Ansaugkanal kann vorkommen, meist liegt es an fehlerhafte Ventilschafabdichtungen oder Ölabstreifringen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 2 Tagen
Hallo Jan, bitte mal einen Druckverlustest aller Zylinder des Motors durchführen und die Ergebnisse hier posten bitte.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan GernerVor 2 Tagen
TomTom2025: Hallo, km Leistung? wie viel Öl auf 1000 km verbraucht der etwas Öl im Ansaugkanal kann vorkommen, meist liegt es an fehlerhafte Ventilschafabdichtungen oder Ölabstreifringen Vor 2 Tagen
Km-Stand: 160.000km Verbrauch liegt bei mehr als nem Liter auf 1000km, würde sagen 1,5 Liter bestimmt. Die hatte ich auch im Verdacht aber die ölige Drosselklappe und der ölige KGE Schlauch von dem Ventildeckel zum Luftfilterkasten haben mich dann anders vermuten lassen. Aber könnte natürlich auch sein das das bisschen Öl im Ansaugtrakt normal ist und er über die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringen so viel verbraucht. Mfg
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan GernerVor 2 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Jan, bitte mal einen Druckverlustest aller Zylinder des Motors durchführen und die Ergebnisse hier posten bitte. Vor 2 Tagen
Werd ich mal machen, guter Tipp 👍🏼
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzVor 2 Tagen
Bau doch mal die Zündkerzen aus und vergleiche sie. Wenn eine Kerze ölig oder besonders schwarz aussieht dann ist das Problem auf diesem Zylinder. Ich hätte noch eine Theorie. Die Kolbenringe könnten festgebrannt sein und dichten nun nicht mehr korrekt ab. Ich würde mal eine Ölschlammspülung (z.B. von Liqui Moly) besorgen und mal ca. 200-300 Km damit fahren, vielleicht löst sich die Verkrustung von den Kolbenringen. Anschliessend Öl mit Filter wechseln und den Ölverbrauch erneut prüfen. Das wäre für's Erste die preiwerteste Variante statt teurer Reparatur.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025Vor 2 Tagen
Jan Gerner: Km-Stand: 160.000km Verbrauch liegt bei mehr als nem Liter auf 1000km, würde sagen 1,5 Liter bestimmt. Die hatte ich auch im Verdacht aber die ölige Drosselklappe und der ölige KGE Schlauch von dem Ventildeckel zum Luftfilterkasten haben mich dann anders vermuten lassen. Aber könnte natürlich auch sein das das bisschen Öl im Ansaugtrakt normal ist und er über die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringen so viel verbraucht. Mfg Vor 2 Tagen
Da wird der Kurbelgehäuse Innendruck zu hoch sein, defekt Kolbenringe, dann ist auch vermehrt Öl im Ansaugtrakt, Die Menge an Öl kann nicht nur über die KGE verbraucht werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan GernerVor 2 Tagen
Jürgen Schultz: Bau doch mal die Zündkerzen aus und vergleiche sie. Wenn eine Kerze ölig oder besonders schwarz aussieht dann ist das Problem auf diesem Zylinder. Ich hätte noch eine Theorie. Die Kolbenringe könnten festgebrannt sein und dichten nun nicht mehr korrekt ab. Ich würde mal eine Ölschlammspülung (z.B. von Liqui Moly) besorgen und mal ca. 200-300 Km damit fahren, vielleicht löst sich die Verkrustung von den Kolbenringen. Anschliessend Öl mit Filter wechseln und den Ölverbrauch erneut prüfen. Das wäre für's Erste die preiwerteste Variante statt teurer Reparatur. Vor 2 Tagen
Das werde ich mal ausprobieren mit der Ölschlammspülung. Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Hein01Gestern
KGE vom Ka (RU8) schaut so aus . Filter mit Schläuchen, bei einigen kann man den Filter entnehmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan GernerGestern
Andy Hein01: KGE vom Ka (RU8) schaut so aus . Filter mit Schläuchen, bei einigen kann man den Filter entnehmen. Gestern
Hey Andy, danke für deine Antwort! Das ist die KGE vom Dieselmotor, leider nicht für den Benziner. Mfg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD KA (RU8)

1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Fehlzündung erkannt und Notlauf
Hallo zusammen, ich habe hier einen Ford Ka stehen, dieser hat schon viele Sachen neu bekommen. Trotzdem geht der ab und an in den Notlauf oder läuft nur auf 3 Zylindern. Ich weiß so langsam nicht mehr weiter. Habt ihr noch eine Idee? Vielen Dank.
Motor
Pascal Proske 14.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten