MIL an und Motor läuft nicht richtig | BMW X1
Hallo.
Am 09.04. habe ich einen BMW X1 diagnostizieren müssen. Die MIL leuchtete, das Fahrzeug sprang schlecht an und lief auch nicht richtig.
Folgendes hat sich angeblich zugetragen: Die Frau des Besitzers ist mit dem Auto einkaufen gewesen, hat das Fahrzeug Abends in die Garage gestellt und am nächsten Tag ist es nicht mehr richtig angesprungen und lief schlecht inkl. leuchtender MIL.
Falsch tanken konnte ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug hat dann ein Bekannter des Besitzers in eine Werkstatt mit genommen, die aber nur ganz selten BMW machen. Dort wurden Fehler ausgelesen und angeblich einiges getestet.
Die Werkstatt kam zu dem Schluss, dass sie nicht weiter suchen wollen, da Ihnen die Zeit und Erfahrung fehlten.
Somit hat der Kunde bei uns angerufen und gefragt ob wir Zeit hätten mal nach seinem Fahrzeug zu schauen.....
Ich habe dann nach einer wirklich sehr kurzen Probefahrt erst mal Fehler ausgelesen, der Speicher war voll mit vielen Spannungs- und unplausiblen Fehlern. Speicher gelöscht und ohne Motorlauf ausgelesen blieb ein Fehler: DTC 249600 - Sensoren Spannungsversorgung 2 -ung fehlerhaft. Motor neu gestartet, Fahrzeug lief für etwa 30 Sekunden sauber und dann ging die MIL wieder an. Jetzt waren auch wieder mehr Fehler gespeichert.
Hmm, was nun....
Ich habe mir einen Schaltplan gesucht und erst mal geschaut wie alles aussieht. Dann dachte ich mir, schau doch mal am Steuergerät und miss die Spannung für die Sensoren. Als ich den 96 poligen Stecker abgezogen habe, habe ich schon das Elend gesehen. Zuerst dachte ich es reicht alles schön zu reinigen, aber dann erkannte ich das Pins abgerostet waren.
Schaut euch die Bilder an......
Recherche im Netz ergab, dass das wohl öfter mal passiert und bei BMW bekannt ist. In diesem Fall muss SG ersetzt werden, Stecker ersetzt werden und ein Tropfenschutz nachgerüstet werden.
Weitere Recherche ergab, dass genau dasselbe Problem bei Fabucar-Pro, wo ich ja schon fast von Anfang an dabei bin, schon mal ein Kollege hatte. Dem hatte ich damals auch ein paar Tips gegeben, was er wie prüfen kann. Er hatte aber am Ende nur geschrieben, dass der Fall gelöst ist. Den Kollegen habe ich dann kontaktiert und der sagte mir, dass er ein gebrauchtes SG besorgt hatte, dieses bei ECU klonen ließ und dann Stecker repariert hat. Dann lief das Fahrzeug auch wieder.
Also Schlachtplan mit dem Kunden gemacht.
Gebrauchtes SG, dieses klonen.
Stecker erneuern, dafür habe ich einen gebrauchten Kabelbaum besorgt von einem BMW Motorrad. Es ist mir im BMW Ersatzteilkatalog nämlich nicht gelungen einen neuen Stecker oder auch nur neue PINS zu finden.
Ich musste auch 2 Pins mit einem Stück Kabel neu machen, denn da waren Reste vom SG dran "gerostet" und die Stecker waren auch verrottet.
Als das SG dann irgendwann hier eintraf, wurde es zusammen mit dem alten SG zum Klonen geschickt.
Dann war am Dienstag der Tag des Fahrzeugstart. Auto läuft sofort und sauber ohne die MIL zu setzen. Allerdings Fehler DTC 263200 - Drallklappensteller Unterbrechung Stromkreis und DTC 284D00 - Lambdasonde Unterbrechung Stromkreis.
Der Drallklappenfehler kam sofort nach Motorstart wieder und der Lambdasondenfehler nach ein paar Minuten Motorlauf.
Dann habe ich nach Schaltplan und OE Unterlagen die Spannungen und Signale geprüft. Da bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Drallklappensteller und die LS defekt sind. Diese habe ich heute erneuert und siehe da, das Fahrzeug ist fehlerfrei.
Der Kunde hat sich sehr gefreut und sein Fahrzeug eben abgeholt....
:)