fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sebastian Hamann31.07.21
Ungelöst
0

Erhöhte Öltemperatur | AUDI A3

Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Motoröltemperatur seit einiger Zeit erhöht ist, sobald man ca. 100 km/h oder schneller fährt. Bis knapp 100 km/h hält sich die Temperatur im normalen Rahmen von 90 bis 95 Grad, sobald man schneller fährt, steigt die Temperatur teilweise auf bis zu 115 Grad bei moderaten Außentemperaturen (selbst bei konstanter Fahrt mit Tempomat). Die höchste angezeigte Temperatur waren mal 130 Grad. Letztes Jahr wurde der Wärmetauscher ersetzt, weil dieser zugesetzt war (Kühlwasser war bräunlich und komisch riechend) und keine Heizleistung mehr hatte. Der Ölkühler im Fahrzeug ist wassergekühlt, ist es technisch möglich, dass der Ölkühler ebenfalls zugesetzt ist und die Öltemperatur deshalb so ansteigt? Die Wassertemperatur bleibt konstant im 90 Grad Bereich. Das Motoröl wird alle 15 tkm gewechselt Vllt kann mir ja jemand weiterhelfen ✌
Motor

AUDI A3 (8V1, 8VK)

Technische Daten
METZGER Sensor, Außentemperatur (0905463) Thumbnail

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905463)

AJUSA Dichtung, Ölpumpe (01361900) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Ölpumpe (01361900)

EPS Sensor, Öltemperatur (1.830.378) Thumbnail

EPS Sensor, Öltemperatur (1.830.378)

FEBI BILSTEIN Frostschutz (38201) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Frostschutz (38201)

Mehr Produkte für A3 (8V1, 8VK) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8V1, 8VK)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
Sven Roloff31.07.21
Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten, 1. Die Ölpumpe bringt nicht mehr die volle Leistung, mechanisch oder auf der elektrischen Seite oder 2. Die Leitung bzw der Ölkühler (wie du auch schon vermutet hast) sind dicht und bieten keinen Durchfluss mehr. Mein Tipp ist die Ölpumpe auf der elektrischen Seite bis hin zum Steuergerät. Wenn alle Punkte keinen Erfolg bringen, dann lass das Steuergerät testen unter realen Bedingungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Hakenewerd31.07.21
Wenn dein Ölkühler auch zu ist, kann er auch nicht richtig funktionieren. Seit wann ist der Fehler schon mit der Öltemperatur? Wenn die Kühlflüssigkeit so bräunlich war, setzt auch der Ölkühler zu außer er wurde mal gereinigt. Wenn er noch soweit gut ist, baue ihn aus und lass ihn durchspülen damit der Rotz rauskommt, um Geld zu sparen, bevor du ein neuen kaufst
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Hamann31.07.21
Sven Roloff: Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten, 1. Die Ölpumpe bringt nicht mehr die volle Leistung, mechanisch oder auf der elektrischen Seite oder 2. Die Leitung bzw der Ölkühler (wie du auch schon vermutet hast) sind dicht und bieten keinen Durchfluss mehr. Mein Tipp ist die Ölpumpe auf der elektrischen Seite bis hin zum Steuergerät. Wenn alle Punkte keinen Erfolg bringen, dann lass das Steuergerät testen unter realen Bedingungen. 31.07.21
Vor dem Zusetzen des Wärmetauschers bestand das Problem nicht, da war die Öltemperatur immer unter 100 Grad, außer bei Vmax Fahrten auf der Autobahn, da ging die Temperatur bis maximal 105-108 Grad hoch. Aber jetzt ist es ja bei normaler, konstanter Fahrt ohne große Last so. Der Ölkühler sitzt halt richtig beschissen unterhalb der Ansaugbrücke, wo man richtig toll rankommt...
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Hamann31.07.21
Christian Hakenewerd: Wenn dein Ölkühler auch zu ist, kann er auch nicht richtig funktionieren. Seit wann ist der Fehler schon mit der Öltemperatur? Wenn die Kühlflüssigkeit so bräunlich war, setzt auch der Ölkühler zu außer er wurde mal gereinigt. Wenn er noch soweit gut ist, baue ihn aus und lass ihn durchspülen damit der Rotz rauskommt, um Geld zu sparen, bevor du ein neuen kaufst 31.07.21
Der Ölkühler an sich kostet quasi nichts, aber der Aus- und Einbau ist beschissen. Aber ich werde das mal in Angriff nehmen.. Wäre zumindest das naheliegendste wenn der Ölkühler auch zugesetzt wäre.. Das Problem besteht schon ein paar Monate, die Temperatur geht aber auch nicht jedes Mal so hoch. Hat auch ein bisschen mit der Außentemperatur zu tun, im Winter besteht das Problem quasi fast nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Fritz Krüger31.07.21
Meine Vermutung ist auch der Ölkühler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Hakenewerd31.07.21
Sebastian Hamann: Der Ölkühler an sich kostet quasi nichts, aber der Aus- und Einbau ist beschissen. Aber ich werde das mal in Angriff nehmen.. Wäre zumindest das naheliegendste wenn der Ölkühler auch zugesetzt wäre.. Das Problem besteht schon ein paar Monate, die Temperatur geht aber auch nicht jedes Mal so hoch. Hat auch ein bisschen mit der Außentemperatur zu tun, im Winter besteht das Problem quasi fast nicht. 31.07.21
Das klingt für mich so das er zusitzt. Spül ihn mal schön durch und schau was da für eine Brühe rauskommt
1
Antworten
profile-picture
Sebastian Hamann31.07.21
Christian Hakenewerd: Das klingt für mich so das er zusitzt. Spül ihn mal schön durch und schau was da für eine Brühe rauskommt 31.07.21
Werde ich versuchen, ja. Das Kühlsystem musste man auch 3 Mal durchspülen weil es vom Wärmetauscher so versifft war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze31.07.21
Ölkühler ersetzen. Oder gegebenenfalls einen Zusatzölkühler einbauen . Die gar nicht so teuer sind . Um 200 €
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K31.07.21
Es gibt bei Sudi für sowas einen Speziellen Kühlsystem Reiniger. Damit bekommt man sowas normalerweise sauber. Den neuen HWT aber bitte dazu brücke, nicht das der erneut verschlammt. Danach 2x mit Destiliertem Wasser spülen. Dann wieder mit G12 evo befüllen.
1
Antworten
profile-picture
Frank Kurenbach31.07.21
Ja das kann sein das der öl kühler dicht ist Ich würde den mal raus nehmen und sp.ülen susblasen und das gesamte kühl System auch und mind 3liter Frostschutz Konzentrat neu rein
0
Antworten
profile-picture
Janusch Jochem31.07.21
Wenn du schon Probleme mit Wärmetauscher hattest, dann kann es gut sein dass der ölkühler auch zu ist.Höhstwarscheinlich hat mal jemand kühler dicht Mittel verwendet um damit übertrieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze01.08.21
Sven.K: Es gibt bei Sudi für sowas einen Speziellen Kühlsystem Reiniger. Damit bekommt man sowas normalerweise sauber. Den neuen HWT aber bitte dazu brücke, nicht das der erneut verschlammt. Danach 2x mit Destiliertem Wasser spülen. Dann wieder mit G12 evo befüllen. 31.07.21
Warum mit destilliertem Wasser spülen .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K01.08.21
Matze: Warum mit destilliertem Wasser spülen . 01.08.21
Leitungswasser geht zur Not auch, aber darin enthaltener Kalk und Mineralien mögen die Wasserpumpen nicht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze01.08.21
Sven.K: Leitungswasser geht zur Not auch, aber darin enthaltener Kalk und Mineralien mögen die Wasserpumpen nicht... 01.08.21
Benutze seid 35 Jahren Leitungswasser. Und habe noch nie Probleme wegen Kalk gesehen. Selbstverständlich immer in Verbindung mit Frostschutz. Und zum Spülen kann man immer Leitungswasser nehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K01.08.21
Matze: Benutze seid 35 Jahren Leitungswasser. Und habe noch nie Probleme wegen Kalk gesehen. Selbstverständlich immer in Verbindung mit Frostschutz. Und zum Spülen kann man immer Leitungswasser nehmen. 01.08.21
Naja elektrische Wapus sterben sehr häufig an Kalk etc. Je neuer die Motoren, umso empfindlicher. Kommt halt auch drauf an wieviel Kalk aus deiner Leitung kommt. Wenn ihr weiches Wasser habt, ist das sicher kein Thema.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze02.08.21
Sven.K: Naja elektrische Wapus sterben sehr häufig an Kalk etc. Je neuer die Motoren, umso empfindlicher. Kommt halt auch drauf an wieviel Kalk aus deiner Leitung kommt. Wenn ihr weiches Wasser habt, ist das sicher kein Thema. 01.08.21
Mag ja sein .Wie gesagt ich habe noch einige Wasserpumpen getauscht auch elektronische. Aber der Grund für den Defekt war nie Kalk oder sowas . Um genauer zu sein war der Defekt Grund fast immer schlechte Konstruktion und brüchiges Plastik.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8V1, 8VK)

3
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Kühlflüssigkeitsdruck zu hoch nach längerer Fahrt
Hallo. Nach längere Fahrt auf der Autobahn (ca. 150-200 km) drückt er das Kühlwasser über den Behälter raus. Heizungskühler neu, war komplett verstopft. Kühlflüssigkeit abgedrückt, keine Undichtigkeiten. Thermostat öffnet. Lüfter funktioniert.
Motor
Marius Gherman 24.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten