fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Man In The Moon27.01.22
Gelöst
0

Motordrezahlsensor defekt | AUDI

Hallo, leider hat mein Auto mal wieder etwas Zuwendung nötig Seit gestern gibt es bei ca. 75 °C der Kühlwassertemperatur ein kurzes Rücken und die Glühwendelanzeige fängt an zu blinken. Bei erneutem Kaltstart ist der Fehler weg. Auslesung: Fehler Code: P0322 Motordrehzahlsensor ohne Funktion. Meine Recherche hat gestern ergeben das das der Kurbelwellen Sensor sein soll. Könnt ihr da zustimmen und habt ihr Erfahrungen mit Ersatzteil aus dem Zubehör oder doch zu Audi/VW ein Originalteil holen? Freue mich auf Antworten. Danke schon mal. 😁
Fehlercode(s)
P0322
Motor

AUDI

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (900.650) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (900.650)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Man In The Moon26.11.23
Gelöschter Nutzer: Fehlercode und deine Aussage ist richtig Austauschen, Fehlermeldung löschen Fahren Gleich Steckverbindungen überprüfen auf Oxidation Teil , wenn dann absolut nur Markenware ( zb Bosch ) Wenn es unbedingt aus dem Aftermarkt sein soll Ansonsten Original . 27.01.22
Nach Austausch und löschen der Fehler lief alles wieder wie es soll.
7
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer27.01.22
Ich würde den originalen nehmen die vom Zubehör machen Probleme
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe27.01.22
Ersatzteil ausm Zubehör passt schon. Delphi, BOSCH Hella kannst du nutzen. Wenn du dir unsicher bist, schau dir den alten Sensor an. Da steht in der Regel der Hersteller drauf, der für Audi/VW produziert
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Roscher27.01.22
Kommt das Ruckeln auch nach warmen starten!?
0
Antworten
profile-picture
Man In The Moon27.01.22
Franz Roscher: Kommt das Ruckeln auch nach warmen starten!? 27.01.22
Das Rücken kommt ja nur vom Sensor Ausfall. Im Leerlauf ist er mir gestern auch an diesem Punkt aus gegangen. Beim dann wieder Starten brauch er ein paar Umdrehung länger. Fährt aber ganz normal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Roscher27.01.22
Hmm.. bei Kws sollte eigentlich die Motorkontrolleuchte angehen und nicht Glühkerzenspindel! 😳😁 Aber wechseln mal deinen Kws! 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.01.22
@ Franz Eigentlich... aber das ist immer so ne Sache mit der Elektronik Anhand des FC isses halt der KW Sensor Und nach dem wird ausgegangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Roscher27.01.22
Gelöschter Nutzer: @ Franz Eigentlich... aber das ist immer so ne Sache mit der Elektronik Anhand des FC isses halt der KW Sensor Und nach dem wird ausgegangen. 27.01.22
Joo, 😁 er soll mal wechseln! Ich spiel mal Lotterie! Tippe auf def. Injektor!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer27.01.22
Franz Roscher: Joo, 😁 er soll mal wechseln! Ich spiel mal Lotterie! Tippe auf def. Injektor! 27.01.22
Typisch Werkstätten
0
Antworten
profile-picture
Oliver Cipot27.01.22
Würde auch auf Sensor tendieren, waren bei den Fahrzeugen nicht hin und wieder Mal die Kabel morsch?
1
Antworten
profile-picture
Man In The Moon27.01.22
Franz Roscher: Hmm.. bei Kws sollte eigentlich die Motorkontrolleuchte angehen und nicht Glühkerzenspindel! 😳😁 Aber wechseln mal deinen Kws! 😁 27.01.22
Ja hast jetzt Recht. Motorkontrollleuche ging jetzt mit an. Ist aber kein Fehlercode dazu gekommen.
0
Antworten
profile-picture
Man In The Moon22.06.22
Gelöschter Nutzer: Fehlercode und deine Aussage ist richtig Austauschen, Fehlermeldung löschen Fahren Gleich Steckverbindungen überprüfen auf Oxidation Teil , wenn dann absolut nur Markenware ( zb Bosch ) Wenn es unbedingt aus dem Aftermarkt sein soll Ansonsten Original . 27.01.22
Danke für alle die sich beteidigt haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.22
Man In The Moon: Danke für alle die sich beteidigt haben. 22.06.22
Fehler gelöst? Super Bitte dann als gelöst markieren.. Danke Weiterhin gute Fahrt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten