fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Ungelöst
0

Auto stirbt ab, wenn Betriebswarm und dann auch nach etwas höherer Drehzahl | SKODA

Habe folgendes Problem bei meinem Skoda. Sobald das Auto die normale Betriebstemperatur erreicht hat und ich dann den Diesel mehr trete, kommt das Batterie Symbol und stirbt ab. Habe folgendes schon gewechselt: Batterie, Kurbelwellensensor, Relais 109 für Dieselpumpe und auch den Dieselfilter. Das Fahrzeug hat mittlerweile fast 360000km drauf und läuft echt ruhig und ist absolut dicht. Ölverbrauch gleich null! AGR Ventil wurde gereinigt und ist absolut sauber. Kann mir da einer weiterhelfen? Wäre dankbar, für eure Hilfe 👍
Bereits überprüft
Steht oben im Text Fehler Code wurde bereits gelöscht.
Fehlercode(s)
P0401
Motor

SKODA

Technische Daten
PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

FEBI BILSTEIN Ventil, Kraftstoffförderanlage (46366) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventil, Kraftstoffförderanlage (46366)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
33 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.08.21
Wie ist den deine Ladespannung . Am besten mit einem Multimeter an der Batterie messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.08.21
Bei laufendem Motor messen . Es sollten 13,5 bis 14,5 V sein
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Matze: Wie ist den deine Ladespannung . Am besten mit einem Multimeter an der Batterie messen. 07.08.21
Ist okay, hat der ADAC geprüft
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Matze: Bei laufendem Motor messen . Es sollten 13,5 bis 14,5 V sein 07.08.21
Ist okay
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Überprüf mal den Motor Temperatursensor es kann sein das der falsche Werte liefert. Nicht das das Gemisch dann zu fett wird.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Matze: Bei laufendem Motor messen . Es sollten 13,5 bis 14,5 V sein 07.08.21
Wurde geprüft bei laufendem Motor. Hab noch folgendes vergessen. Sobald er abstirbt, kannst den nur noch mit Startpilot starten
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Alexander Pittrof: Überprüf mal den Motor Temperatursensor es kann sein das der falsche Werte liefert. Nicht das das Gemisch dann zu fett wird. 07.08.21
Dachte ich mir auch schon und haben des probiert. Motor abgestorben, Temperatur-Sensor abgezogen. Müsste ja dann wieder anspringen. Macht er aber nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Manuel Pflügner: Dachte ich mir auch schon und haben des probiert. Motor abgestorben, Temperatur-Sensor abgezogen. Müsste ja dann wieder anspringen. Macht er aber nicht. 07.08.21
Könnte aber auch am Steuergerät liegen. Wenn der Fehler auftritt steuergerät mit eisspray kühlen wenn er dann anspringt, Steuergerät mit Heißluftfön erhitzen wenn dann der Fehler wieder kommt liegt es daran.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Wenn Fehler bereits gelöscht wurden welche waren den drin?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.08.21
Wie war denn der fehlercode? Ich denk es liegt an der Kraftstoffpumpe oder am Steuergerät.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Steuergerät würde er aber nicht mit startpilot anspringen. Ich würde die Pumpe prüfen und die Pumpe Düse Elemente prüfen lassen und deren Verkabelung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.08.21
Rene : Steuergerät würde er aber nicht mit startpilot anspringen. Ich würde die Pumpe prüfen und die Pumpe Düse Elemente prüfen lassen und deren Verkabelung 07.08.21
Natürlich ist doch ein Diesel. Selbstzünder. Wenn dann die Pumpe wieder einsetzt läuft der Motor
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Christian J: Wie war denn der fehlercode? Ich denk es liegt an der Kraftstoffpumpe oder am Steuergerät. 07.08.21
P0401 AGR Ventil Wurde gereinigt und ist sauber. Der Fehler kommt momentan nicht mehr und er stirbt trotzdem ab. Sobald ich beim fahren die Drehzahl im Betriebswarmen Zustand Konstant hoch bringe beim Schalten, dann stirbt der Hobel auch ab
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Rene : Wenn Fehler bereits gelöscht wurden welche waren den drin? 07.08.21
Leider keiner mehr drin. Deswegen haben wir den Kurbelwellensensor gewechselt. Ist dann aber trotzdem wieder abgestorben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Christian J: Natürlich ist doch ein Diesel. Selbstzünder. Wenn dann die Pumpe wieder einsetzt läuft der Motor 07.08.21
Dann wären aber mehrere Fehler im System wenn das Motorsteuergerät das Problem wäre. Ich kenne diese Probleme eher bei den PDE's oder Pumpe beim 1.9er
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Manuel Pflügner: Leider keiner mehr drin. Deswegen haben wir den Kurbelwellensensor gewechselt. Ist dann aber trotzdem wieder abgestorben 07.08.21
Der Nockenwelle sensor könnte es auch sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Manuel Pflügner: P0401 AGR Ventil Wurde gereinigt und ist sauber. Der Fehler kommt momentan nicht mehr und er stirbt trotzdem ab. Sobald ich beim fahren die Drehzahl im Betriebswarmen Zustand Konstant hoch bringe beim Schalten, dann stirbt der Hobel auch ab 07.08.21
Hast du das agr schon mal ausgestreckt und geschaut was dann passiert, nur weil es sauber ist heißt es noch lange nicht das es inordung ist
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Alexander Pittrof: Der Nockenwelle sensor könnte es auch sein 07.08.21
Den Fehler müsste aber das OBD Diagnose melden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.08.21
Rene : Dann wären aber mehrere Fehler im System wenn das Motorsteuergerät das Problem wäre. Ich kenne diese Probleme eher bei den PDE's oder Pumpe beim 1.9er 07.08.21
Wir kennen doch die fehlercode's nicht Denke trotzdem das es die Kraftstoffpumpe ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Wenn er nicht anspringt bzw. Ausgegangen ist schau mal ob du wenn du dann die Zündung einschaltest mit deinem diagnosegerät eine Verbindung aufbauen kannst mit dem Motorsteuergerät wenn ja wirst du das Motorsteuergerät ausschließen können als Fehlerquelle. Wenn du dann keine Kommunikation hast solltest du es ggf. Mal bei ecu.de anfragen mit der Fahrgestellnummer ob sie da denn Problem kennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Christian J: Wir kennen doch die fehlercode's nicht Denke trotzdem das es die Kraftstoffpumpe ist 07.08.21
Er schrieb doch P0401 und danach nix mehr. J könnte mir die Pumpe oder die PDE's bei der laufleistung auch gut vorstellen PDE's verschließen gerne und die Stecker werden porös
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.21
hallo weitere Möglichkeit ist zu prüfen mit Diagnose ob außen Temperatur über Ansaugrohr Sensor Temperatur passt und Umgebungs Luft Druck sollte mindestens 800 milibar passt dass nicht Sensor Tauschen , auch überprüfen ob beim laufenden Motor Auspuff genug Druck ausstößt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Ich wùrde das AGR Ventil Probeweise mit einer Blechplatte verschliessen dann kannst das AGR Ventil Mal abhacken,Luftmassenmesser würde ich auch überprüfen ist und soll Werte . Bezüglich das er ausgeht würde ich die Abstellklappe überprüfen
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner08.08.21
Martin Jilch: Ich wùrde das AGR Ventil Probeweise mit einer Blechplatte verschliessen dann kannst das AGR Ventil Mal abhacken,Luftmassenmesser würde ich auch überprüfen ist und soll Werte . Bezüglich das er ausgeht würde ich die Abstellklappe überprüfen 08.08.21
Das wollt ich auch schon machen. Hab mir sogar ein neues AGR Ventil besorgt.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner08.08.21
Gelöschter Nutzer: hallo weitere Möglichkeit ist zu prüfen mit Diagnose ob außen Temperatur über Ansaugrohr Sensor Temperatur passt und Umgebungs Luft Druck sollte mindestens 800 milibar passt dass nicht Sensor Tauschen , auch überprüfen ob beim laufenden Motor Auspuff genug Druck ausstößt 07.08.21
Danke, das könnte ich noch prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Würde auch das Magnetventil fürs AGR Ventil überprüfen und auch die Verkabelung Da bräuchtest einen Diagnose Tester um die Echtzeit Werte ist und soll beim AGR Ventil und Luftmassenmesser zu überprüfen. Und bei dem meisten guten Diagnose Tester ist auch ein Text dabei wo der Weg der Diagnose hinführt zum Beispiel ,unplausibes Signal Stromkreis fehlerhaft,Kurzschluss nach plus uvm... Nur die Teile tauschen kostet viel und führt manchmal nicht zum Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner08.08.21
Martin Jilch: Ich wùrde das AGR Ventil Probeweise mit einer Blechplatte verschliessen dann kannst das AGR Ventil Mal abhacken,Luftmassenmesser würde ich auch überprüfen ist und soll Werte . Bezüglich das er ausgeht würde ich die Abstellklappe überprüfen 08.08.21
P3130 gerade ausgelesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Denke da ist was mit den Druckwandler AGR sind alle Unterdruckschläuche heil mit den Tester kannst den Regelbereich ist und soll überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Das Foto ist aber vom einem Passat 3bg. ,bei dir müsste das ein schwarzer Kasten sein wo die ganzen schwarzen unterdruckschlàucge hingehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Zahn09.08.21
1. Anstelle von wild alles an Sensoren tauschen oder Stecker ziehen. Bitte per Tester alle Werte aller Sensoren auf Plausibilität prüfen. Und ganz wichtig die Motor Temperatur vom Motorsteuergerät mit der vom Tacho vergleichen. 2. die Kombi Pumpe an der Nockenwelle da den Unterdruck Anschluß prüfen ob der noch fest ist, nicht das der Unterdruck für Agrarpolitik, vtg und bkv zu gering ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Roewer13.08.21
Gibt's Neuigkeiten? Man könnte die Fördermenge der Kraftstoffpumpe im Tank messen. Wenn die nicht mehr aufgrund der hohen Laufleistung ausreichend fördert, erklärt das zumindest das absterben bei höherer Last. Wie lange dauert es nach dem Absterben, bis der Motor wieder startet?
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner13.08.21
Christoph Roewer: Gibt's Neuigkeiten? Man könnte die Fördermenge der Kraftstoffpumpe im Tank messen. Wenn die nicht mehr aufgrund der hohen Laufleistung ausreichend fördert, erklärt das zumindest das absterben bei höherer Last. Wie lange dauert es nach dem Absterben, bis der Motor wieder startet? 13.08.21
Den bekommst dann eigentlich nur mit einem Starter Spray wieder an. Dann läuft er wieder einige Zeit Normal, bis er dann halt wieder ausgeht
0
Antworten
profile-picture
Oliver Dissen08.09.21
Könnte es nicht eventuell auch an dem Unterdrucksystem liegen? Unterdruckschläuche mal prüfen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten