fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Ungelöst
0

Auto stirbt ab, wenn Betriebswarm und dann auch nach etwas höherer Drehzahl | SKODA

Habe folgendes Problem bei meinem Skoda. Sobald das Auto die normale Betriebstemperatur erreicht hat und ich dann den Diesel mehr trete, kommt das Batterie Symbol und stirbt ab. Habe folgendes schon gewechselt: Batterie, Kurbelwellensensor, Relais 109 für Dieselpumpe und auch den Dieselfilter. Das Fahrzeug hat mittlerweile fast 360000km drauf und läuft echt ruhig und ist absolut dicht. Ölverbrauch gleich null! AGR Ventil wurde gereinigt und ist absolut sauber. Kann mir da einer weiterhelfen? Wäre dankbar, für eure Hilfe 👍
Bereits überprüft
Steht oben im Text Fehler Code wurde bereits gelöscht.
Fehlercode(s)
P0401
Motor

SKODA

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Pumpe, Kraftstoffvorförderung (47551) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Pumpe, Kraftstoffvorförderung (47551)

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.00468.72.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.00468.72.0)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
33 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.08.21
Wie ist den deine Ladespannung . Am besten mit einem Multimeter an der Batterie messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.08.21
Bei laufendem Motor messen . Es sollten 13,5 bis 14,5 V sein
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Matze: Wie ist den deine Ladespannung . Am besten mit einem Multimeter an der Batterie messen. 07.08.21
Ist okay, hat der ADAC geprüft
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Matze: Bei laufendem Motor messen . Es sollten 13,5 bis 14,5 V sein 07.08.21
Ist okay
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Überprüf mal den Motor Temperatursensor es kann sein das der falsche Werte liefert. Nicht das das Gemisch dann zu fett wird.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Matze: Bei laufendem Motor messen . Es sollten 13,5 bis 14,5 V sein 07.08.21
Wurde geprüft bei laufendem Motor. Hab noch folgendes vergessen. Sobald er abstirbt, kannst den nur noch mit Startpilot starten
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Alexander Pittrof: Überprüf mal den Motor Temperatursensor es kann sein das der falsche Werte liefert. Nicht das das Gemisch dann zu fett wird. 07.08.21
Dachte ich mir auch schon und haben des probiert. Motor abgestorben, Temperatur-Sensor abgezogen. Müsste ja dann wieder anspringen. Macht er aber nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Manuel Pflügner: Dachte ich mir auch schon und haben des probiert. Motor abgestorben, Temperatur-Sensor abgezogen. Müsste ja dann wieder anspringen. Macht er aber nicht. 07.08.21
Könnte aber auch am Steuergerät liegen. Wenn der Fehler auftritt steuergerät mit eisspray kühlen wenn er dann anspringt, Steuergerät mit Heißluftfön erhitzen wenn dann der Fehler wieder kommt liegt es daran.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Wenn Fehler bereits gelöscht wurden welche waren den drin?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.08.21
Wie war denn der fehlercode? Ich denk es liegt an der Kraftstoffpumpe oder am Steuergerät.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Steuergerät würde er aber nicht mit startpilot anspringen. Ich würde die Pumpe prüfen und die Pumpe Düse Elemente prüfen lassen und deren Verkabelung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.08.21
Rene : Steuergerät würde er aber nicht mit startpilot anspringen. Ich würde die Pumpe prüfen und die Pumpe Düse Elemente prüfen lassen und deren Verkabelung 07.08.21
Natürlich ist doch ein Diesel. Selbstzünder. Wenn dann die Pumpe wieder einsetzt läuft der Motor
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Christian J: Wie war denn der fehlercode? Ich denk es liegt an der Kraftstoffpumpe oder am Steuergerät. 07.08.21
P0401 AGR Ventil Wurde gereinigt und ist sauber. Der Fehler kommt momentan nicht mehr und er stirbt trotzdem ab. Sobald ich beim fahren die Drehzahl im Betriebswarmen Zustand Konstant hoch bringe beim Schalten, dann stirbt der Hobel auch ab
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Rene : Wenn Fehler bereits gelöscht wurden welche waren den drin? 07.08.21
Leider keiner mehr drin. Deswegen haben wir den Kurbelwellensensor gewechselt. Ist dann aber trotzdem wieder abgestorben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Christian J: Natürlich ist doch ein Diesel. Selbstzünder. Wenn dann die Pumpe wieder einsetzt läuft der Motor 07.08.21
Dann wären aber mehrere Fehler im System wenn das Motorsteuergerät das Problem wäre. Ich kenne diese Probleme eher bei den PDE's oder Pumpe beim 1.9er
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Manuel Pflügner: Leider keiner mehr drin. Deswegen haben wir den Kurbelwellensensor gewechselt. Ist dann aber trotzdem wieder abgestorben 07.08.21
Der Nockenwelle sensor könnte es auch sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof07.08.21
Manuel Pflügner: P0401 AGR Ventil Wurde gereinigt und ist sauber. Der Fehler kommt momentan nicht mehr und er stirbt trotzdem ab. Sobald ich beim fahren die Drehzahl im Betriebswarmen Zustand Konstant hoch bringe beim Schalten, dann stirbt der Hobel auch ab 07.08.21
Hast du das agr schon mal ausgestreckt und geschaut was dann passiert, nur weil es sauber ist heißt es noch lange nicht das es inordung ist
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner07.08.21
Alexander Pittrof: Der Nockenwelle sensor könnte es auch sein 07.08.21
Den Fehler müsste aber das OBD Diagnose melden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.08.21
Rene : Dann wären aber mehrere Fehler im System wenn das Motorsteuergerät das Problem wäre. Ich kenne diese Probleme eher bei den PDE's oder Pumpe beim 1.9er 07.08.21
Wir kennen doch die fehlercode's nicht Denke trotzdem das es die Kraftstoffpumpe ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Wenn er nicht anspringt bzw. Ausgegangen ist schau mal ob du wenn du dann die Zündung einschaltest mit deinem diagnosegerät eine Verbindung aufbauen kannst mit dem Motorsteuergerät wenn ja wirst du das Motorsteuergerät ausschließen können als Fehlerquelle. Wenn du dann keine Kommunikation hast solltest du es ggf. Mal bei ecu.de anfragen mit der Fahrgestellnummer ob sie da denn Problem kennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 07.08.21
Christian J: Wir kennen doch die fehlercode's nicht Denke trotzdem das es die Kraftstoffpumpe ist 07.08.21
Er schrieb doch P0401 und danach nix mehr. J könnte mir die Pumpe oder die PDE's bei der laufleistung auch gut vorstellen PDE's verschließen gerne und die Stecker werden porös
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.21
hallo weitere Möglichkeit ist zu prüfen mit Diagnose ob außen Temperatur über Ansaugrohr Sensor Temperatur passt und Umgebungs Luft Druck sollte mindestens 800 milibar passt dass nicht Sensor Tauschen , auch überprüfen ob beim laufenden Motor Auspuff genug Druck ausstößt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Ich wùrde das AGR Ventil Probeweise mit einer Blechplatte verschliessen dann kannst das AGR Ventil Mal abhacken,Luftmassenmesser würde ich auch überprüfen ist und soll Werte . Bezüglich das er ausgeht würde ich die Abstellklappe überprüfen
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner08.08.21
Martin Jilch: Ich wùrde das AGR Ventil Probeweise mit einer Blechplatte verschliessen dann kannst das AGR Ventil Mal abhacken,Luftmassenmesser würde ich auch überprüfen ist und soll Werte . Bezüglich das er ausgeht würde ich die Abstellklappe überprüfen 08.08.21
Das wollt ich auch schon machen. Hab mir sogar ein neues AGR Ventil besorgt.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner08.08.21
Gelöschter Nutzer: hallo weitere Möglichkeit ist zu prüfen mit Diagnose ob außen Temperatur über Ansaugrohr Sensor Temperatur passt und Umgebungs Luft Druck sollte mindestens 800 milibar passt dass nicht Sensor Tauschen , auch überprüfen ob beim laufenden Motor Auspuff genug Druck ausstößt 07.08.21
Danke, das könnte ich noch prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Würde auch das Magnetventil fürs AGR Ventil überprüfen und auch die Verkabelung Da bräuchtest einen Diagnose Tester um die Echtzeit Werte ist und soll beim AGR Ventil und Luftmassenmesser zu überprüfen. Und bei dem meisten guten Diagnose Tester ist auch ein Text dabei wo der Weg der Diagnose hinführt zum Beispiel ,unplausibes Signal Stromkreis fehlerhaft,Kurzschluss nach plus uvm... Nur die Teile tauschen kostet viel und führt manchmal nicht zum Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner08.08.21
Martin Jilch: Ich wùrde das AGR Ventil Probeweise mit einer Blechplatte verschliessen dann kannst das AGR Ventil Mal abhacken,Luftmassenmesser würde ich auch überprüfen ist und soll Werte . Bezüglich das er ausgeht würde ich die Abstellklappe überprüfen 08.08.21
P3130 gerade ausgelesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Denke da ist was mit den Druckwandler AGR sind alle Unterdruckschläuche heil mit den Tester kannst den Regelbereich ist und soll überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch08.08.21
Das Foto ist aber vom einem Passat 3bg. ,bei dir müsste das ein schwarzer Kasten sein wo die ganzen schwarzen unterdruckschlàucge hingehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Zahn09.08.21
1. Anstelle von wild alles an Sensoren tauschen oder Stecker ziehen. Bitte per Tester alle Werte aller Sensoren auf Plausibilität prüfen. Und ganz wichtig die Motor Temperatur vom Motorsteuergerät mit der vom Tacho vergleichen. 2. die Kombi Pumpe an der Nockenwelle da den Unterdruck Anschluß prüfen ob der noch fest ist, nicht das der Unterdruck für Agrarpolitik, vtg und bkv zu gering ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Roewer13.08.21
Gibt's Neuigkeiten? Man könnte die Fördermenge der Kraftstoffpumpe im Tank messen. Wenn die nicht mehr aufgrund der hohen Laufleistung ausreichend fördert, erklärt das zumindest das absterben bei höherer Last. Wie lange dauert es nach dem Absterben, bis der Motor wieder startet?
0
Antworten
profile-picture
Manuel Pflügner13.08.21
Christoph Roewer: Gibt's Neuigkeiten? Man könnte die Fördermenge der Kraftstoffpumpe im Tank messen. Wenn die nicht mehr aufgrund der hohen Laufleistung ausreichend fördert, erklärt das zumindest das absterben bei höherer Last. Wie lange dauert es nach dem Absterben, bis der Motor wieder startet? 13.08.21
Den bekommst dann eigentlich nur mit einem Starter Spray wieder an. Dann läuft er wieder einige Zeit Normal, bis er dann halt wieder ausgeht
0
Antworten
profile-picture
Oliver Dissen08.09.21
Könnte es nicht eventuell auch an dem Unterdrucksystem liegen? Unterdruckschläuche mal prüfen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten