fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gerhard Adolph14.11.23
Talk
0

Glühkerzen | FIAT DUCATO Kasten

Hallo. Fahre ein Wohnmobil wie beschrieben, BJ 2020. Jetzt sehe ich immer wieder, dass bei den Autodoktoren immer noch der Pössel Ducato mit Motorschaden dort steht. Da kommt bei mir ein komisches Gefühl hoch, dass mir bitte so ein Schaden erspart bleibt. Jetzt zu meiner Frage: Ist es sinnvoll, die Glühkerzen jetzt schon nach 30.000 km mal zu lösen, damit die nicht festrosten? Vielen Dank. Gruß Gerd
Wohnmobil

FIAT DUCATO Kasten (250_)

Technische Daten
PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

Mehr Produkte für DUCATO Kasten (250_) Thumbnail

Mehr Produkte für DUCATO Kasten (250_)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP14.11.23
Nein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach14.11.23
Hallo, ersetzen nicht unbedingt, aber ich würde die ggf ausbauen und mit keramikpaste einsetzen damit die nicht so fest gemmeln 😊
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.11.23
Hallo Gerhard, beim Ducato würde ich einen Austausch so etwa alle 4-5 Jahre empfehlen und dann ggfs die neuen mit etwas Glühkerzenfett einbauen. Bei dem Arbeitsaufwand beim Ducato um an die Kerzen ranzukommen würde ich niemals die alten wieder reinmachen. Ne Kerze kostet wohl so um die 20€ und sind dann neu.
4
Antworten
profile-picture
Gerhard Adolph14.11.23
Maximilian Bach: Hallo, ersetzen nicht unbedingt, aber ich würde die ggf ausbauen und mit keramikpaste einsetzen damit die nicht so fest gemmeln 😊 14.11.23
Hallo Maximillian, genauso hatte ich mir das auch gedacht. Dann lag ich gemäß eurer Profi Meinung garnicht so verkehrt. Denke aber auch Glühkerzen einmal raus, dann direkt neue rein. 👍👌 Gruß Gerd
0
Antworten
profile-picture
Gerhard Adolph14.11.23
Sven H.: Hallo Gerhard, beim Ducato würde ich einen Austausch so etwa alle 4-5 Jahre empfehlen und dann ggfs die neuen mit etwas Glühkerzenfett einbauen. Bei dem Arbeitsaufwand beim Ducato um an die Kerzen ranzukommen würde ich niemals die alten wieder reinmachen. Ne Kerze kostet wohl so um die 20€ und sind dann neu. 14.11.23
Genauso werde ich es machen 💯👍
0
Antworten
profile-picture
Loki160914.11.23
Was die Autodocs hier (unwissentlich?) verschweigen aber zur Wahrheit gehört bevor man schlecht über den Motor redet, der Motor hatte damals noch keine Abdeckung drauf. Dadurch ist das Wasser ungehindert oben reingelaufen und hat alles festgegammelt. Seit mindestens 2014 also der Umstellung auf 290/295 ist dort eine Abdeckung und das Wasser wird abgehalten. Wir hatten bei uns seit dem 290er Ducato keinerlei Glühkerzenabrisse mehr aufgrund festsitzendem Gewinde. Credo ist hier heiß fahren und mit Vorsicht arbeiten. Neue Kerzen dann natürlich mit Paste einsetzen, allerdings hängt es eh meistens an der Verkokung unten, gegen die kann man nix machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi14.11.23
Hallo Glühkerzen sind bei modernen Diesemotoren nicht nur zum Vorglühen sondern auch für Regeneration u Rundlauf zuständig. Meiner Meinung nach gehören die mit spätestens 80 000 km ersetzt. Leider wird gewartet bis die Glühkerzen defekt sind u dann erlebt man das blaue Wunder(Kosten u Verkokungen ohne Ende). Da haben alle Fahrzeughersteller das Problem u nicht nur Fiat.
2
Antworten
profile-picture
Roland S.14.11.23
Karl Subi: Hallo Glühkerzen sind bei modernen Diesemotoren nicht nur zum Vorglühen sondern auch für Regeneration u Rundlauf zuständig. Meiner Meinung nach gehören die mit spätestens 80 000 km ersetzt. Leider wird gewartet bis die Glühkerzen defekt sind u dann erlebt man das blaue Wunder(Kosten u Verkokungen ohne Ende). Da haben alle Fahrzeughersteller das Problem u nicht nur Fiat. 14.11.23
Das Problem, das bis zum Defekt gewartet wird, und dann die böse Überraschung kommt, kann ich gut nachvollziehen. 👍 Was meinst Du, bitte, mit "auch für den Rundlauf zuständig" ? 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi14.11.23
Roland S.: Das Problem, das bis zum Defekt gewartet wird, und dann die böse Überraschung kommt, kann ich gut nachvollziehen. 👍 Was meinst Du, bitte, mit "auch für den Rundlauf zuständig" ? 🤔 14.11.23
Hallo Roland Durch das Zwischenglühen laufen die heutigen Dieselmotoren deutlich runder u ruhiger u das typische Nageln fällt deutlich geringer aus. Zudem kommt noch die ganze Abgasnachbehandlung. Daher ist es sehr wichtig geworden gut glühende Glühstifte an Bord zu haben. Es gibt auch schlecht glühende Glühkerzen wo vom Steuergerät nicht mal erkannt werden u somit ihre volle Aufgabe nicht mehr verrichten können. Meiner Meinung nach sollte deshalb ein Wechselintervall vom Hersteller vorgeschrieben werden wie es bei den Benzinmotoren mit den Zündkerzen auch der Fall ist. Hoffe habe ein bisschen geholfen🙋 Schönen Abend
0
Antworten
profile-picture
Roland S.15.11.23
Karl Subi: Hallo Roland Durch das Zwischenglühen laufen die heutigen Dieselmotoren deutlich runder u ruhiger u das typische Nageln fällt deutlich geringer aus. Zudem kommt noch die ganze Abgasnachbehandlung. Daher ist es sehr wichtig geworden gut glühende Glühstifte an Bord zu haben. Es gibt auch schlecht glühende Glühkerzen wo vom Steuergerät nicht mal erkannt werden u somit ihre volle Aufgabe nicht mehr verrichten können. Meiner Meinung nach sollte deshalb ein Wechselintervall vom Hersteller vorgeschrieben werden wie es bei den Benzinmotoren mit den Zündkerzen auch der Fall ist. Hoffe habe ein bisschen geholfen🙋 Schönen Abend 14.11.23
Vielen Dank für die Erläuterungen, Karl. 👍 Der Glühkerzen-Einsatz ist in der Tat komplex geworden. Habe nachfolgend - aufgrund Deiner Stichworte - noch ein paar Ergänzungen gefunden: https://www.mein-autolexikon.de/zuendung/gluehkerzen.html
0
Antworten
profile-picture
Gerhard Adolph15.11.23
Vielen Dank an alle. Werde das mal bei nächsten Inspektion ansprechen Grüße Gerd
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DUCATO Kasten (250_)

-1
Vote
18
Kommentare
Talk
Dieselschlamm / Was kann das sein?
Hallo zusammen, unser Fiat Ducato Bj. 2021 hat zum Ende des Jahres sehr stark weiß gequalmt. Die Werkstatt hat dann den Dieselpartikelfilter und auch den Turbolader ausgetauscht. Der Qualm ist trotz Austausch in gleicher Intensität vorhanden. Nun wurde die Kraftstoffpumpe ausgebaut und dort haben sich Ablagerungen gebildet, siehe Bilder. Fiat verlangt nun, dass das komplette Kraftstoffsystem getauscht wird. Jedoch weiß die Werkstatt nicht, was dies für Ablagerungen sind. Bevor wir jetzt 10.000 € für eine Reparatur ausgebe, wollten wir wissen, ob jemand erkennt was hier der Grundfehler ist. Hinweis: Da wir alle Tankquittungen aufheben, können wir nachvollziehen das nur Diesel getankt wurde.
Motor
Marcel Schrader 1 09.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten