fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Engel23.01.22
Ungelöst
0

P2096 & P2196 mal zu Fett, mal zu mager | SKODA OCTAVIA III

Hallo liebe Community, Ich weiß leider nicht mehr weiter. Vorgeschichte: der Wagen wurde bei 97k im Nov 21 gekauft, und das Problem kam ca. 1000 später. Er stand davor ca. 8 Monate draußen. Hat beim Kauf neuen TÜV bekommen. Hat nun 112k. Problem: er schmeißt immer die mkl. Anfangs unregelmäßig nach Tausch beider Lambdasonden und neu anlegen nun relativ regelmäßig ca. alle 600 km. Im Fehlerspeicher ist denn der Tag vorher als Auslöser gesichtet. Immer Mal Signal zu Fett vorkat oder/ und Signal zu mager nachkat. Sowohl im Gas als auch im Benzinbetrieb. Großer Prüfzyklus des MSG i.o. Was außerdem auffällt: bei 1200u/min und sehr sehr leichter Beschleunigung einen ziemlich umrunden Motorlauf bis 1450u/min. (Manchmal) Bai Gasstößen im Stand fällt nur langsam die Drehzahlnadel gegen Standgas zurück. (Immer) Gelegentlich Drehzahlzucken bei Kälte. (5 Mal gehabt bis jetzt) Vielleicht kennt ja jemand das Problem oder hat ähnliches erfahren. Vielen Dank!
Bereits überprüft
Beide Lambda neu Zündspulen neu Zündkerzen neu Motorspülung mit Ölwechsel, Luftfilter neu, Drosselklappe Sichtprüfung, Prophylaktische Reinigung, Lernwerte zurücksetzen.
Fehlercode(s)
P2196 ,
P2096
Motor

SKODA OCTAVIA III (5E3, NL3, NR3)

Technische Daten
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen23.01.22
Würde jetzt erstmal auf ein Problem mit Nebenluft tippen. Einfach mal die Ansaugseite abnebeln bzw. absprühen (nicht ungefährlich).
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sven Peppen23.01.22
Moin macht er das nur auf Gas oder auch auf Benzin? Könnte an den Einstellungen der gasanlage liegen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Z.23.01.22
Katalysator Mal einer Sichtprüfung unterziehen. Könnte gerissen sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.01.22
Hallo! Würde der Wagen beim Händler gekauft, dann besteht evtl noch Garantie! Würde mal auf Nebenluft kontrolliert, abgenebelt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.01.22
AGR setzt sich zu, ist nur im teillastbereich aktiv. Ausbauen und entweder mal richtig reinigen oder tauschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz23.01.22
Sven Peppen: Moin macht er das nur auf Gas oder auch auf Benzin? Könnte an den Einstellungen der gasanlage liegen. 23.01.22
Benzin und Gas steht doch im der Fehlerbeschreibung
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Engel23.01.22
Sowohl mit CNG als auch mit Benzin. Kat sieht gut aus. Ja denn hol ich mir wohl einen Nebler. Dachte die Discozeiten sind vorbei
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Engel23.01.22
Agr dachte ich, würde sich stärker bemerkbar machen mit Leistungskurve od Leerlauf bevor lambda was schmeißt. Aber ja wird geprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.01.22
Schau mal nach dem kubelwellengehäuse Ventil, das könnte defekt sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger24.01.22
Ganz einfach zurück zum Händler. Der soll das Problem beseitigen. Ist seine gesetzliche Pflicht. Alles andere kostet dein Geld( es sei denn du hast genug) und beraubt dich deiner gesetzlichen Rechte gegenüber dem Verkäufer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Herold 101.02.24
Wurde das Problem gelöst? Meiner macht gerade das selbe.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA III (5E3, NL3, NR3)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Motor läuft unrund: Extreme Unterdruckprobleme
Hallo zusammen, ich weiß, es gibt schon jede Menge Threads, aber bei mir scheint der Wurm drin zu sein und kein Lösungsansatz hat geholfen. Vorab: Die Testflüssigkeit im Video ist ein 0W20 Öl. Mein Problem ist, dass mein 1.5 TSI irgendwann angefangen hat, im Stand unruhig zu laufen. Nach dem Auslesen gab es keinen Fehler. Zuerst habe ich die Zündkerzen ausgetauscht, da mein Fahrzeug hauptsächlich Kurzstrecken (6 km zur Arbeit) bewältigt und die Kerzen bereits 40.000 Kilometer gelaufen sind. Das hat sich leicht positiv bemerkbar gemacht, aber das Problem besteht weiterhin. Als nächstes habe ich den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor geöffnet und es herrschte ein extremer Unterdruck. Der Motor lief sofort extrem unruhig und stieg auf 2000 Umdrehungen. Ich habe zunächst eine neue Kurbelgehäuseentlüftung von Febi besorgt, aber es gab keine Verbesserung. Auch nach dem Wechsel zu einem Originalteil keine Veränderung. Meine Werkstatt hat die Kurbelgehäuseentlüftung überprüft, es waren jedoch keine defekten Membranen oder ähnliches zu finden. Ich habe alles überprüft, jeden Schlauch und jede Ecke endoskopiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Einspritzdüse nachsifft und ein stark abweichender Anpassungswert vorliegt. Ich habe die Düse ausgetauscht, jedoch hat sich der Leerlauf nicht verbessert. Auf der Landstraße jedoch verbraucht mein Fahrzeug jetzt einen Liter weniger und die Anpassungswerte sind wieder plausibel. Ich habe sämtliche Möglichkeiten überprüft und alles scheint dicht zu sein. Dennoch besteht das Problem weiterhin mit dem hohen Unterdruck und dem zitternden Motor im Leerlauf. Es ist mir ein Rätsel, woher das noch kommen könnte. Unsere freie Werkstatt ist genauso ratlos wie ein bekannter VW-Mechaniker. Es wäre toll, wenn jemand eine Idee hätte, bevor es zu weiteren Schäden kommt. Vielen Dank und LG.
Motor
Mario Zumbo 23.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten