VTi schlechter Kaltstart | PEUGEOT 207/207+
Hey Leute.
Muss nun denn auch mal an euch wenden.
Kurz zur Vorgeschichte. Hab hier einen Peugeot 207 mit dem „beliebten“ 1.4 VTi Motor mit 95 PS stehen. MKB 8FS
Er hat jetzt 85Tkm auf der Uhr und der Motor war verschlissen. Sprich, die Laufbuchsen hatten teilweise mehr als 1/10 mm als aus der Toleranz.
Darauf hab ich den Block auf 2. Übermaß aufbohren lassen, 4 neue Kolben, alle Lagerschalen neu, alle 16 Ventile neu und eingeschliffen usw.
Vor dem Starten noch DVP und Kompression gemessen. Alles im grünen Bereich.
Der Motor sprang beim ersten Startversuch auch an und lief recht normal.
Hatte aber im Fehlerspeicher immer einen Fehler.
P0341 Signal Sensor Zylinderkennung Einlass Plausibilität Ständig. Ausgelesen mit ThinkTool Master 2
Dann ging die Fehlersuche los. Raus gefunden hab ich, dass die Einlasswelle an einer Stelle magnetisch war. Diese entmagnetisiert, aber Fehler noch da. Dann noch gesehen, dass am 1. Zyl. die Feder der Valvetronic nicht richtig am Schlepphebel anlag und dieser nicht richtig auf dem Ventil saß. Das korrigiert und der Fehlerspeicher war leer.
Seitdem läuft er komischerweise schlechter als vorher.
Ein erneutes Anlernen der DK sowie Motor der Valvetronic brachten keine Besserung
Beim Kaltstart sägt er ziemlich, geht teilweise auch aus, nach ca. 30 Sek. läuft er fast normal, aber immer noch ein leichtes Stottern beim Gas geben.
Was mir bei den Datenstromwerten noch aufgefallen ist, dass die Lima nur 13,5 V bringt, statt ü. 14 V.
Ansonsten passen die Werte, würde ich sagen.
Kompression auf allen Zyl. 13,15-14.2 bar.
Wo könnte ich noch nachschauen?
Vielen Dank schon mal.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher leer, Kurbelwellen-Nockwellensensor getauscht, Drosselklappe und Stellmotor Valvetronic angelernte, Kühlmitteltemperatur plausibel, Steuerzeiten stimmen.