fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Horst Wolfgang16.05.24
Gelöst
1

Kühlwasser fehlt, Warnmeldungen | MERCEDES-BENZ CLK Cabriolet

Hallo. Im Armaturenbrett wird Fehlermeldung - Kühlwasser prüfen angezeigte. Im Ausgleichsbehälter fehlen dann ein halber Liter. Unter dem Wagen liegt eine Pappe, darauf ein Fleck von 60 cm Durchmesser.
Bereits überprüft
Unterfahrschutz Wanne abgebaut Sichtkontrolle Mit Manometer, Handluftpumpe und passenden Adapter auf Ausgleichsbehälter das System „abgedrückt“ - kein Druckverlust, kein Wasseraustritt.
Motor

MERCEDES-BENZ CLK Cabriolet (A208)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (03798) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (03798)

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176352) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176352)

MEYLE Getriebeöl (014 019 2800) Thumbnail

MEYLE Getriebeöl (014 019 2800)

MEYLE Lagerung, Motor (014 024 0076) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (014 024 0076)

Mehr Produkte für CLK Cabriolet (A208) Thumbnail

Mehr Produkte für CLK Cabriolet (A208)

9 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Horst Wolfgang19.05.24
Thomas Scholz: Wenn es nur eine kleine Undichtigkeit ist dauert es eine Zeit bis du was sehen kannst Vorallem solltest du ihn im warmen und kaltem Zustand über längere Zeit abdrücken Um zu sehen wo es herkommt Meistens werden sie im Bereich der Wasserpumpe undicht 16.05.24
…abdrücken über länger Zeit und Beobachtung hat keine Klärung gezeigt, jedoch hab ich einen Mechatroniker und CLK Fan gefunden, der sich den Wagen an-genommen hat. Danke Allen hier für eure Unterstützung
9
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Tom Werner16.05.24
Der wird das Kühlwasser aus dem Deckel vom Ausgleichsbehälter rausdrücken. Wird der Motor heiß? Eventuell macht das Thermostat nicht auf?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J16.05.24
Sehr oft ist es der getriebeöl Kühler. Da mal nachsehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.05.24
Hallo Horst, hast Du mal ein Foto von von der von der Pappe gemacht die unter dem Fahrzeug gelegen hat? Bei meinem Audi A4 B6 hatte ich auch eine Undichtigkeit mit Wasserverlust. Beim Abdrücken vom warmen und kalten Motor zeigten die Undichtigkeit nicht direkt. Erst als ich längere Zeit gewartet habe (bei Betriebswarmen Motor das Kühlsystem unter Druck gesetzt) dann das Kühlsystem sich abkühlen lassen und urplötzlich nach ca. 30 Minuten begann das Tropfen und ich konnte die Ursache finden 😉
1
Antworten
profile-picture
Horst Wolfgang16.05.24
Thomas Scholz: Wenn es nur eine kleine Undichtigkeit ist dauert es eine Zeit bis du was sehen kannst Vorallem solltest du ihn im warmen und kaltem Zustand über längere Zeit abdrücken Um zu sehen wo es herkommt Meistens werden sie im Bereich der Wasserpumpe undicht 16.05.24
Das werde ich noch mal machen.
0
Antworten
profile-picture
Horst Wolfgang16.05.24
Tom Werner: Der wird das Kühlwasser aus dem Deckel vom Ausgleichsbehälter rausdrücken. Wird der Motor heiß? Eventuell macht das Thermostat nicht auf? 16.05.24
Nein, der Motor wird nicht zu heiß, Der Schraub- Deckel ist auch noch zu checken. Danke für Antwort
0
Antworten
profile-picture
Horst Wolfgang16.05.24
Christian J: Sehr oft ist es der getriebeöl Kühler. Da mal nachsehen 16.05.24
Danke für Tip, Getriebeöl kühler , Checke ich auch.
0
Antworten
profile-picture
Horst Wolfgang16.05.24
Jörg Wellhausen: Hallo Horst, hast Du mal ein Foto von von der von der Pappe gemacht die unter dem Fahrzeug gelegen hat? Bei meinem Audi A4 B6 hatte ich auch eine Undichtigkeit mit Wasserverlust. Beim Abdrücken vom warmen und kalten Motor zeigten die Undichtigkeit nicht direkt. Erst als ich längere Zeit gewartet habe (bei Betriebswarmen Motor das Kühlsystem unter Druck gesetzt) dann das Kühlsystem sich abkühlen lassen und urplötzlich nach ca. 30 Minuten begann das Tropfen und ich konnte die Ursache finden 😉 16.05.24
Über längere Zeit warmen/heißen Motor Abdrücken, das mach ich als erstes. Die Pappe hatte nen, aber war nicht durchnässt. An ALLE - DANKE für Eure Tips und Antwortschreiben. Gruß Horst
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ CLK Cabriolet (A208)

1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo zusammen, folgende Situation, es geht die Lenkradsperre raus und der Zündschlüssel wird auf Position 2 gedreht. Alle Lampen leuchten auf, jedoch beim Drehen auf Position 3 kommt kein Ton vom Anlasser, obwohl ein neuer Anlasser verbaut wurde. Selbst nach dem Austausch des K40 Moduls bleibt der Fehler bestehen. Beim Überprüfen, ob 12 Volt am dünnen lila Kabel, das vom K40 zum Anlasser führt, anliegen, stellte sich heraus, dass in Position 3 keine 12 Volt vorhanden sind. Wenn ich jedoch separat 12 Volt auf das Kabel gebe, springt der Anlasser an und dreht, aber der Motor springt nicht an. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. Es handelt sich um einen CLK 230 Kompressor. Danke im Voraus.
Elektrik
Mateusz Jurdeczka 01.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten