Für die Funktion des Start-Stopp-Systems sind diverse Bedingungen erforderlich (z.B. eingeschaltete Verbraucher, Temperatur etc.), was in der Bedienungsanleitung aufgeführt sein sollte.
Das Fahrzeug verfügt über ein Batterie-Management, welches die Ladung der Batterie steuert.
Dieses bewirkt, dass die Batterie auch bei längerer Fahrtstrecke nicht geladen wird, wenn die Spannung bzw. der Ladezustand als ausreichend angesehen wird. Die Batterie wird ohnehin nie absolut voll geladen, wie dies mit einem externen Ladegerät möglich ist.
Wenn man nun einen starken Verbraucher einschaltet, z.B. Fahrlicht oder hohe Lüftungsstufe, steigt die durchgeschaltete Ladespannung dann auf bis zu 14,8 Volt an und die Batterie wird definitiv geladen.
Zur Kontrolle ist ein einfaches Voltmeter für den Zigarettenanzünder empfehlenswert. Damit kann man das nachverfolgen. Beispiel: Motor wird gestartet (Spannung sollte bei gesunder Batterie dabei nicht unter 10 Volt abfallen) nach dem Start zeigt das Voltmeter z.B. 12,3 Volt an (keine Ladung der Batterie). Wird jetzt das Fahrlicht eingeschaltet, steigt die Spannung auf 14,6 bis 14,8 Volt an (Batterie wird geladen).
Die Batterie lässt sich mit einem Batterietester hinsichtlich Ladezustand (SOC) und Gesundheitszustand (SOH) aussagefähig prüfen, bevor sie ersetzt werden muss.