fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alexander Hertzler06.02.25
Ungelöst
0

Langer Pedalweg | SMART FORTWO Coupe

Hallo zusammen, ich habe an meinem Smart das Problem eines sehr langen Pedalweges der Fußbremse bei laufendem Motor. Bei ausgeschaltetem Motor ist der Pedalweg deutlich kürzer. Sowie der Bremskraftverstärker arbeitet, fällt das Pedal fast bis zum Bodenblech. Bremswirkung ist da, aber sehr spät. Hauptbremszylinder wurde bereits getauscht, ebenso die Radbremszylinder an der Hinterachse incl. Beläge, Trommeln, Federn und Nachsteller. Die alten Nachsteller waren festgegammelt und somit war der Weg der Beläge zur Trommel sehr weit. Alles erneuert und eingestellt, aber das Problem besteht weiterhin. Im nächsten Schritt hatte ich Luft im ABS Block vermutet. Die Entlüftungsroutine mit Launch 919 bt wird nach dem ersten Durchgang am Rad hinten rechts mit dem Ergebnis "Kommunikationsfehler" abgebrochen. Keine Einträge im Fehlerspeicher, keine ABS Warnleuchte! Kann hier ein ABS defekt vorliegen ohne eine entsprechende Fehlermeldung? Bin aktuell ziemlich ratlos und würde mich über ein wenig Hilfestellung sehr freuen. Besten Dank Gruß Alex
Bereits überprüft
Hauptbremszylinder erneuert, Bremse Hinterachse komplett erneuert. Bremskraftverstärker, Fehlerspeicherabfrage, Fzg. mehrfach mit unterschiedlichen Drücken entlüftet.
Fahrwerk

SMART FORTWO Coupe (451)

Technische Daten
METZGER Sensorring, ABS (0900261) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900261)

MEYLE Sensorring, ABS (014 899 0059) Thumbnail

MEYLE Sensorring, ABS (014 899 0059)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32514) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32514)

Mehr Produkte für FORTWO Coupe (451) Thumbnail

Mehr Produkte für FORTWO Coupe (451)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.02.25
Hauptbremszylinder defekt Wie ist es denn wenn Motor aus und du trittst ein paar Sekunden lang auf das Pedal fest drauf Geht das Pedal dann runter ???
7
Antworten
profile-picture
Alexander Hertzler06.02.25
Kezia i Felix: Hauptbremszylinder defekt Wie ist es denn wenn Motor aus und du trittst ein paar Sekunden lang auf das Pedal fest drauf Geht das Pedal dann runter ??? 06.02.25
Bei ausgeschaltetem Motor, sackt das Pedal nicht weg. HBZ ist bereits neu. Kein Bremsflüssigkeits nach außen oder in den Bremskraftverstärker, keine aufgeblähten Bremsschläuche......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix06.02.25
Vielleicht ist der neue auch fehlerhaft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M06.02.25
Ich würde erstmal den Kommikations Fehler im ABS Steuergerät beheben, danach die entlüften. Mögliche Ursachen zum Fehler Kommikation: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc, Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker. - Batterie mal Prüfen nicht das hier Unterspannunsversorgung Problem ist - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Steuergerät - Sicherung und Relais Prüfen - ABS Steuergerät selbst Fehlerhaft oder defekt (kann man Instandsetzen lassen)
0
Antworten
profile-picture
Boy Ketelsen06.02.25
Alexander Hertzler: Bei ausgeschaltetem Motor, sackt das Pedal nicht weg. HBZ ist bereits neu. Kein Bremsflüssigkeits nach außen oder in den Bremskraftverstärker, keine aufgeblähten Bremsschläuche...... 06.02.25
Unterdruck Schläuche am Motor mal auf Undichtigkeiten prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger06.02.25
Mit grosser wahrscheinlichkeit sitzt ein Luftpolster im ABS was unbedingt entlüftet werden muss.sollte doch mit dem launch machbar sein.
1
Antworten
profile-picture
Alexander Hertzler06.02.25
Roger: Mit grosser wahrscheinlichkeit sitzt ein Luftpolster im ABS was unbedingt entlüftet werden muss.sollte doch mit dem launch machbar sein. 06.02.25
War auch meine Vermutung, allerdings bricht die Entlüftungsroutine für das Abs nach dem ersten Rad hinten rechts ab mit der Meldung Kommunikationsfehler. ABS Motor lässt sich separat ansteuern, allerdings nicht die Ventile. Diese Funktion scheint in die Funktion Abs Bleeding eingebettet zu sein.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Hertzler06.02.25
Marcel M: Ich würde erstmal den Kommikations Fehler im ABS Steuergerät beheben, danach die entlüften. Mögliche Ursachen zum Fehler Kommikation: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc, Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker. - Batterie mal Prüfen nicht das hier Unterspannunsversorgung Problem ist - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Steuergerät - Sicherung und Relais Prüfen - ABS Steuergerät selbst Fehlerhaft oder defekt (kann man Instandsetzen lassen) 06.02.25
Servus , Unterspannung der Batterie schließe ich jetzt mal aus, da während der Entlüftung permanent ein entsprechend kräftiges Ladegerät angeschlossen war. Steckverbindungen sehen alle gut aus, keine Korrosion etc. Was man von ABS Block an sich nicht behaupten kann. Der sitzt beim Smart am Unterboden hinter dem linken Vorderrad und ist nur durch eine relativ kleine Abdeckung etwas vor Spritzwasser geschützt. Durchmessen klingt gut, werde ich als nächstes in Angriff nehmen. Der ABS Motor an sich lässt sich noch ansteuern........
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M06.02.25
Alexander Hertzler: Servus , Unterspannung der Batterie schließe ich jetzt mal aus, da während der Entlüftung permanent ein entsprechend kräftiges Ladegerät angeschlossen war. Steckverbindungen sehen alle gut aus, keine Korrosion etc. Was man von ABS Block an sich nicht behaupten kann. Der sitzt beim Smart am Unterboden hinter dem linken Vorderrad und ist nur durch eine relativ kleine Abdeckung etwas vor Spritzwasser geschützt. Durchmessen klingt gut, werde ich als nächstes in Angriff nehmen. Der ABS Motor an sich lässt sich noch ansteuern........ 06.02.25
Möglich das dass ABS Hydroagrigrat fehlerhaft ist. Wenn das nicht richtig Spritzwassergeschützt ist das ABS Steuergerät mit dran? Wenn ja ist das schon möglich das es defekt ist.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Hertzler06.02.25
Marcel M: Möglich das dass ABS Hydroagrigrat fehlerhaft ist. Wenn das nicht richtig Spritzwassergeschützt ist das ABS Steuergerät mit dran? Wenn ja ist das schon möglich das es defekt ist. 06.02.25
Das Steuergerät sitzt direkt am Block auf der dem Spritzwasser abgewandten Seite. Der Kommunikationsfehler macht mich stutzig, das bedeutet ja das sich das Steuergerät nicht oder nur unvollständig meldet. Und der Tester ggfls. auch ein Ventil nicht ansteuern kann. Aber so ohne Fehlermeldung und ohne ABS Leuchte.......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M06.02.25
Alexander Hertzler: Das Steuergerät sitzt direkt am Block auf der dem Spritzwasser abgewandten Seite. Der Kommunikationsfehler macht mich stutzig, das bedeutet ja das sich das Steuergerät nicht oder nur unvollständig meldet. Und der Tester ggfls. auch ein Ventil nicht ansteuern kann. Aber so ohne Fehlermeldung und ohne ABS Leuchte....... 06.02.25
Ja so sehe ich das auch. Das mit der ABS leuchte, kann man einfach testen in dem man die Zündung einschaltet und schaut ob die ABS leuchte leuchtet im Kobiinstroment. Mir würde es nicht wundern wenn diese ausgebaut oder blind gemacht wurde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.02.25
Da ist auf jeden Fall Luft im Bremssystem, manchmal ist der Entlüfternippel vom Bremssattel nicht an höchster Stelle, dann geht die Luft nicht raus. Mal Sattel abbauen, Holzklotz einklemmen, beim Entlüften den Sattel drehen und Entlüfternippel an höchster Stelle halten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SMART FORTWO Coupe (451)

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde defekt
Hallo, die Lambdasonde nach dem Katalysator funktioniert nicht. Ich habe eine neue Lambdasonde gekauft, aber der Smart zeigt immer noch den Fehler an. Die Lambdasonde hat 4 Kabel: zwei weiße, ein graues und ein schwarzes. Die beiden weißen Kabel sind für die Heizung der Lambdasonde zuständig, dabei messe ich nur 10,5V statt der erforderlichen mindestens 12V. Zudem habe ich festgestellt, dass das Problem am Minuskabel liegt. Wenn ich das Minuskabel an die Karosserie lege, erhalte ich 12-14V. Die Lambdasonde vor dem Katalysator zeigt auch 12-14V an. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus.
Elektrik
Helmut Hauptkorn 640 07.05.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten